🙂 Guten Morgen! Heute gibt es eine ganze Reihe von Entscheidungen aus dem Planungsausschuss. Wir listen sie alle auf, weil sie auf bestimmte Teile der Stadt sehr konkrete Auswirkungen haben. Schon fast eine Randnotiz: Die Inzidenz ist so niedrig wie seit zehn Monaten nicht mehr. Wir wünschen Ihnen einen erfreulichen Tag, Ihr Georg Watzlawek und das Team
Auf einen Blick
- Inzidenz auf tiefstem Stand seit zehn Monaten
- Kreis korrigiert Corona-Statistik
- Weitere Treppe für Schlossstraße beschlossen
- Ampel will Flächenverbrauch kompensieren
- Leichtes Spiel für Fahrraddiebe an Schulen
- Wohnungen über Parkplätzen werden geprüft
- Grünes Licht für Erweiterungspläne des EVK
- CDU scheitert mit Hetzenegger-Antrag
- Viele Tipps für die Sommerferien
Das sollten Sie wissen
Das Gefälle des Stadtplatzes an der Schlossstraße soll durch den Einbau einer weiteren Treppenanlage vor dem Toilettenhäuschen entschärft werden; der Planungsausschuss stimmte dem Vorschlag der Stadt (Variante 5) einstimmig zu. Auf dringende Bitte von Inklusionsbeauftragter und -beirat soll eine kleine Rampe am linken Rand der Treppe für mehr Barrierefreiheit sorgen; zudem soll die Außengastronomie des Eiscafés einen Weg für Rollstuhlfahrer zur Toilettenanlage freihalten. in-gl.de**, Ratsinfosystem, Hintergrund
An den Otto-Hahn-Schulen haben Fahrraddiebe leichtes Spiel. Eine sichere Abstellanlage ist seit langem angedacht, der Stadt fehlt aber Personal, um die Anlagen zu planen und zu bauen. Nun sollen die Maßnahmen „zeitnah“ umgesetzt werden, sagt Kämmerer Thore Eggert. Zudem hat die Stadt eine Fahrradversicherung für alle Schüler:innen abgeschlossen. Die Polizei hat 2020 knapp 500 Fahrraddiebstähle in GL registriert; nur 25 wurden mit dem Tatort Schule angezeigt. KSTA*
Dem Gestaltungsleitfaden, der Richtlinie für das Hof- und Fassadenprogramm sowie dem Verfügungsfonds sowie einem Zuschuss für die Winterbeleuchtung im Rahmen der Neugestaltung der Schlossstraße erteilte der Planungsausschuss seine Zustimmung. in-gl.de**
Den nächsten Schritt zum Bebauungsplan Meisheide genehmigte der Planungsausschuss. Die Ampelkoalition setzte mit ihrer Mehrheit durch, dass die überbaute Fläche durch eine mindestens gleichgroße begrünte Fläche auf Dach oder Fassade oder Solaranlagen ausgeglichen werden muss. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Für die Neugestaltung des Bereichs Hauptstraße / Odenthaler Straße und weitreichende Erweiterungspläne des EVK machte der Planungsausschuss mit einem Beschluss für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung formal den Weg frei. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Der Antrag der CDU, bei der zehn Jahre alten Planung des Supermarkt-Zentrums Herkenrath dem Investor Hetzenegger weit entgegen zu kommen, lehnte der Planungsausschuss mit den Stimmen der Ampel ab. Es gebe keinen Grund, in das laufende Verfahren einzugreifen und Sonderrechte zu schaffen. Der Beigeordnete Ragnar Migenda berichtete, dass er sich im konstruktiven Austausch mit dem Investor befinde. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Bei den Plänen für eine Wohnbebauung an der Malteser Komturei prüft die Stadt derzeit die Eingaben der Bürger:innen, bestätigte die Stadt auf Anfrage der FWG. Dabei gehe es auch um die schwierige Frage einer Verrohrung der Strunde. Eine Bürgerinfoveranstaltung soll stattfinden, sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind. in-gl.de**, Hintergrund, Ratsinfossytem
Ob bezahlbarer Wohnraum über sechs städtischen Parkplätzen gebaut werden kann soll die Stadtverwaltung bis Jahresende prüfen. Dem Antrag der Ampel stimmte der Planungsausschuss bei Enthaltung der CDU zu. Diese plädiert dafür, in Duckterath und Lustheide mehrstöckige Parkhäuser zu bauen, um mehr Pendler zum Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen. in-gl.de**, Hintergrund
Die Bauarbeiten auf dem Grundstück des Kickehäuschens in Refrath ruhen; nach Informationen der Stadt will der Investor das Grundstück, für das die Bauvorhaben bereits genehmigt wurden, wieder verkaufen. in-gl.de**, Hintergrund
Der (alte) Ganey Tikva-Verein nennt die Gründung des neuen „Vereins Städtepartnerschaft Ganey Tikva – Bergisch Gladbach“ unter Vorsitz von Lutz Urbach einen „Versuch des Ex-Bürgermeisters, die antiisraelische Schlagseite der ’nahöstlichen‘ Städtepartnerschaften mit einem Alibiverein zu zementieren.“ KSTA (kostenpflichtig), s.a. in-gl.de 13.6.2021
Die Treibhausgas-Emissionen will der Kreis bis 2030 gegenüber 1990 um 58 Prozent senken; dazu sollen eine Bestands- und Potenzialanalyse der Solarenergienutzung und dezentraler Beratungsangebote erstellt werden, beschloss der Kreisausschuss. KSTA (kostenpflichtig)
Über Perspektiven für die kulturelle Mitte Bergisch Gladbachs diskutiert der #BürgerClub des Bürgerportals heute ab 19 Uhr im Forum-Park. Dabei wird auch die neue Kultur-Panoramatour des Bürgerportals vorgestellt. Anmeldung erforderlich
Corona Spezial
Das Lagezentrum nutzt die niedrigen Fallzahlen, um die Statistik der vergangenen hektischen Monate zu kontrollieren. Dabei seien im November, März und Juni Doppelmeldungen entdeckt worden, berichtet Kreissprecherin Birgit Bär. Das führte dazu, dass das Landeszentrum Gesundheit gestern minus vier Fälle ausgewiesen hatte. in-gl.de/Liveblog
Für Dienstag meldet das LZG zum vierten Mal in Folge null Fälle im gesamten Rheinisch Bergischen Kreis. Unter dem Strich weist es sogar minus zwei Fälle aus, die offenbar ebenfalls auf die Korrektur früherer Doppelmeldungen zurückgehen. Die Inzidenz sinkt damit weiter auf 5,3. Das ist der niedrigste Stand seit zehn Monaten. Die Delta-Variante ist in Rhein-Berg bislang noch nicht nachgewiesen worden. in-gl.de/Liveblog
Beratungen in allen Lebenslagen finden Sie hier
Tipps für die Sommerferien
Die Stadtbücherei hat viel neuen Lesestoff angeschafft, der den Sommerleseclub zu einem spannenden Erlebnis werden lässt. Besondere Veranstaltungen und eine Überraschungsparty vertreiben alle Langeweile. in-gl.de
Das gesamte Programm für die Sommerferien (soweit bekannt) listen wir in einer Übersicht auf. in-gl.de
Bergische Köpfe
Stefan Wolter, Bensberger Musikveranstalter und Tourmanager von Cat Ballou, plant im August am Odenthaler Dhünntalstadion einen Pop-up-Biergarten mit Konzerten von Brings, Klüngelköpp und Cat Ballou vor bis zu 750 Zuschauer:innen. KSTA*
Albert Merizian übergibt die Leitung der Praxis für Neurochirurgie am EVK an Metin Kalkan, der nach langjähriger erfolgreicher Arbeit an verschiedenen Kliniken in NRW den Weg zurück in seine Geburtsstadt gefunden hat. in-gl.de
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Bernd Klemp: Corona und die Patientenverfügung
Ricardo Althaus: Wieviel Haus kann ich mir leisten?
Elke Strothmann: Stories in der Unternehmenskommunikation
Die lieben Nachbarn
In Odenthal hat das Erzbistum nach Missbrauchsvorwürfen die Gemeindemitglieder von St. Pankratius Odenthal zu einem Informationsgespräch eingeladen. KSTA
Das könnte Sie interessieren
Die Wanderfreunde Bergisches Land geben sich alle Mühe, die wanderlose Pandemiezeit vergessen zu lassen. Der Sommer beginnt und das Wanderprogramm bietet eine große Auswahl an kurzen und längeren Wanderungen, Radtouren und Ausflügen mit Bus und Bahn. in-gl.de
Dem Berufskolleg Kaufmännische Schulen ist es wichtig, dass die Unternehmen bei der Ausbildung eingebunden sind. Darum fand jetzt ein Ausbildertreffen im BKSB statt. Unternehmen konnten sich informieren, wie sie Ausbildungsinhalten, Projekte und Zusatzqualifikationen mitgestalten können. in-gl.de
Meistgeklickt: Ampel will Parkplätze überbauen
Das Wetter: Wolken, später Sonne; 22714
Die Blitzer: Am Wapelsberg, Katterbachstraße, Brüderstaße
Für gründliche Leser: Alle unsere Beiträge finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.

Alle digitalen Traueranzeigen finden Sie auf der Seite von Pütz-Roth.
Aus dem Terminkalender
23.6. 17:00 Sprechstunde mit Maik Außendorf (Grüne)
23.6. 19:00 BürgerClub: Perspektiven für Bergisch Gladbachs kulturelle Mitte
23.6. 18:30 Selbsthilfegruppe Angsterkrankung
24.6. 18:00 Bürgersprechstunde Kastriot Krasniqi, SPD
24.6. 19:00 A Serious Man, Film, Forum Ost-West, St. Engelbert
24.6. 19:30 Gespräche im Roten Salon, Der Kopf des Menschen Teil 1, Villa Zanders
26.6. 20:00 Die etwas andere WG, Impro-Theater, Theas
27.6. 11:00 Apfelblütenfest, Gnadenkirche
27.6. 17:00 Quirl Open Air: 78 Twins, Gnadenkirche
27.6. 19:00 Die etwas andere WG, Impro-Theater, Theas
Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte. Die Termine der folgenden Wochen finden Sie hier.
Aktuelle Ausstellungen
Die Museen sind wieder geöffnet, nach Anmeldung.
Baum für Baum, Thomas Lüttgen, Basement 16 (bis 22.6.)
Leere Kisten als plastisches Thema bei Joseph Beuys, Villa Zanders (bis 8.8.)
Hede Bühl: Imago – Arbeiten auf Papier, Villa Zanders (bis 8.8.)
Masaki Hagino „Es weilt im Inneren“, Partout Kunstkabinet (bis 14.8.)
Kennedy-Fotograf Jacques Lowe, Himmel un Ääd, (bis 3.7.)
KunstFORUM, Ausstellung zum Forum Ost-West, Villa Zanders
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.
Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.
Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter und Facebook.
zum Thema „an den Otto-Hahn-Schulen haben Fahrraddiebe leichtes Spiel…“
die otto-hahn-schulen dominieren aktuell das Stadtradeln und steuern einen Großteil der gefahrenen Kilometer bei. Wirklich beachtlich. wenn man die Bilder im ksta.de sieht, wimmelt es in den beiden Schulen nur so vor Radfahrern und beim Stadtradeln in 2020 war die Beteiligung gewiss nicht schlechter.
es ist also sehr schade und erstaunlich, dass die Stadt keinen Schutz für die Fahrräder auf dem Schulgeländer organisieren kann.
Die Statistik zum Fahrraddiebstahl in GL allgemein schockt aber gleichfalls.
Generell wäre es schön, wenn die Stadt die Fahrradkultur in unserer Stadt einmal positiv in den Fokus bekäme, sodass die Radfahrer nicht als störender Teil im Gesamtbild wahrgenommen würden. (mein persönlicher Eindruck)