🙂 Guten Morgen!
Auf einen Blick
- Bebauungsplan Alte Marktstraße auf Eis gelegt
- Erhöhung der Parkgebühren vertagt
- Radverkehr in der Fußgängerzone bleibt wie er ist
- Konjunktursorgen bedrücken Unternehmen
- Grünes Licht für Neukonzeption des Bensberger Museums
- 560 Corona-Fälle erfasst, Statistik bleibt unvollständig
Das sollten Sie wissen
Den Bebauungsplan Alte Marktstraße hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität (ASM) aus der Liste der aktiv betriebenen Projekte gestrichen, dafür wurde ein integrierter B-Plan für das Wachendorff- und Kradepohl-Gelände hochgestuft. SPD, Grüne und FDP führten dafür Kapazitätsgründe der Verwaltung und eigene Prioritäten an: bei Wachendorff könnten 120 Wohneinheiten im geförderten Wohnungsbau entstehen, an der Alten Marktstraße nur sechs. Zudem müsse der Investor der Marktstraße noch einige Hausaufgaben erfüllen. Dagegen stimmte nur die CDU. in-gl.de**, Hintergrund
Für die Zurückstellung auch des B-Plans für die Erweiterung der Psychosozialen Klinik am Schlodderdicher Weg machten sich die Grünen stark, erhielten aber nur von den Freien Wählern Unterstützung. Ein Satzungsbeschluss ist für den Frühsommer geplant. in-gl.de**, Hintergrund
Eine Überprüfung der Parkgebühren und der Brötchentaste, die die Stadtverwaltung auf Anregung der Linken vorgeschlagen hatten, wurde vom ASM vertagt. Im Juni, nach Ablaufen der Pandemie, will die Ampel einen eigenen Vorschlag vorlegen. Die CDU hatte sich im Vorfeld hart gegen eine Erhöhung positioniert. in-gl.de**, Hintergrund, Stellungnahme CDU
Der Antrag des Seniorenrats, die Fußgängerzone wieder ganz für Radfahrer zu schließen, und der Vorschlag der Stadtverwaltung, sie ganz zu öffnen, wurde vom ASM fast einstimmig abgelehnt. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Auf Antrag der CDU soll die Stadt den Einsatz weiterer „Smiley“-Displays (u.a. in Moitzfeld) prüfen, die die Geschwindigkeit vorbeifahrenden Autos anzeigen. Ein flächendeckender Einsatz würde hohe Kosten verursachen. in-gl.de**, Ratsinfosystem, Ratsinfosystem
Der Antrag der CDU, alle bestehenden Radwege zu sanieren, wurde im ASM mit den Stimmen der Ampel nach grundsätzlicher Debatte abgelehnt. Viele Radwege seien nicht mehr zeitgemäß und müssten neu geplant werden, argumentierten SPD, Grüne und FDP. Die Stadtverwaltung hat eine Bestandsaufnahme aller Radwege begonnen. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Eine Stellungnahme zum Regionalplan muss Bergisch Gladbach bis zum 31.8. abliefern; dazu will die Verwaltung eine Vorlage erarbeiten, teilte sie im ASM mit. in-gl.de**, Hintergrund
+ Anzeige +

Im neuen Konjunkturbericht stellt die IHK Köln für den Kammerbezirk nur einen leichten Dämpfer der Wirtschaftstätigkeit fest – doch im Rheinisch-Bergischen Kreis sieht es deutlich düsterer aus. Die Lagebeurteilung weist nach unten, der Optimismus wird dünner. in-gl.de, KSTA
Ein Labor-Projekt im Bergischen Museum fördert der Landschaftsverband Rheinland mit 50.000 Euro – und gibt damit grünes Licht für die Neukonzeption des Hauses. Das Geld soll vor allem in die Beteiligung der Bürger:innen fließen. in-gl.de
Corona Spezial
560 Neuinfektionen weist das RKI für Rhein-Berg aus. Das entspricht offenbar der maximalen Erfassungsleistung pro Tag, die Zahl der Meldungen aus den Labors ist wahrscheinlich höher. Die Inzidenz steigt von 753 auf 957. Dieser Wert ist noch immer irrelevant, weil die Datenbasis unvollständig ist: Gestern erfasste der Kreis nur Fälle von Dienstag und trug einige wenige für Montag nach. Korrekturen für die Vortage fehlen. in-gl.de/Liveblog

15.376 Schnelltests sind a Montag in Rhein-Berg durchgeführt worden, davon waren 888 positiv. Die Positivquote liegt mit 5,8 Prozent auf einem sehr hohen Niveau. Die hohe Zahl von Schnelltests ist ein weiterer Hinweis, dass das Infektionsgeschehen deutlich dynamischer ist, als der Kreis anhand der absoluten täglichen Fallzahlen und der offiziellen Inzidenz ausweist. in-gl.de/Liveblog
Die neue Coronaschutzverordnung in NRW bringt nur minimale Lockerungen. Die 2G-Regel im Einzelhandel bestehen bleibt, soll aber nur noch stichprobenartig geprüft werden müssen. In den „Brauchstumszone“ im Karneval soll 2Gplus gelten. Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre werden geimpften oder genesenen Personen gleichgestellt. in-gl.de/Liveblog
Auch Apotheken bieten seit gestern Impfungen an, in Rhein-Berg sind zum Start zwei Apotheken in Odenthal und in Rösrath aktiv. in-gl.de/Liveblog
Weitere Nachrichten im Liveblog:
- Keine neuen Angaben zur Hospitalisierung in Rhein-Berg
- NRW hält an Impfpflicht in Pflege und Kliniken fest
- Gericht kippt 2Gplus für Sport in Innenräumen in NRW
Bergische Köpfe
Claudia Rottländer, Steuerberaterin der Dornbach Treuhand, weist darauf hin, dass Grundstückseigentümer schon bald Feststellungserklärungen für die Neuberechnung der Grundsteuer abgeben müssen – wofür viele Daten erforderlich sind. in-gl.de/bezahlter Beitrag
Chiara Scholl, Tennisspielerin in der ersten Damenmannschaft des Blau-Weiß Hand mit Weltranglistenplatz 164, hat das ITF Turnier im tunesischem Monastir gegen die favorisierte Jpanerin Haruna Arakawa gewonnen. Per Mail, Website
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Birgit Lingmann und Pia Patt: Lesetipps für den Februar
Bernhard Wolf: Mobile Vorlesehilfe für sehbehinderte Menschen
Jacqueline Hans: Wohin mit meinem Geld?
Die lieben Nachbarn
In Overath hat SPD-Ratsherr Hans SchlömerAnzeige erstattet gegen AfD-Ratsmitglied Helmut Redmann, wegen Beleidigung und wegen des Aufrufs zu einer unangemeldeten Versammlung. Weitere Anzeigen richteten sich gegen einen mutmaßlichen Reichsbürger und gegen unbekannt – wegen diverser Posts in der Telegram-Gruppe „Overath steht auf“. KSTA*
Das könnte Sie interessieren
Das Radrennen „Rund um Köln“ kehrt nach zwei ausgefallenen Jahren zurück und wird am 22. Mai wieder rund um Bergisch Gladbach kreiseln. KSTA*
Unbekannte haben Digitalfunkgeräte und Werkzeuge aus Löschfahrzeugen der Feuerwehrschule gestohlen. Die Fahrzeuge waren in einer Halle auf dem Zanders-Gelände abgestellt. Feuerwehr, KSTA
Beim „Business Break“ der FHDW geht es heute um den verantwortungsvollen Einsatz und die Nutzung künstlicher Intelligenz. Das Seminar ist nach Anmeldung kostenlos. in-gl.de
Bei Lesen ohne Grenzen in der Stadtteilbücherei Bensberg darf wieder grenzenlos in Büchern geschmökert oder einfach nur zugehört werden. in-gl.de
Das Konzert der Tempelsingers am 13.2. in der Zeltkirche entfällt. Per Mail
Meistgeklickt: FWG ruft zur Beteiligung am Regionalplan auf
Das Wetter: Bedeckt, 9/5 Grad
Die Blitzer: Dolmanstraße, Am Rübezahlwald, Mutzer Straße, Dellbrücker Straße
Für gründliche Leser: Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Auf dem Terminkalender
10.2. 15:00 Kunstgenuss, Kaffee und Kuchen, Villa Zanders
10.2. 15:00 Bürgermeistersprechstunde, Rathaus Bensberg
10.2. 18:00 Lesen ohne Grenzen, Stadtteilbücherei Bensberg
12.2. 11+15 Wie Findus zu Petterson kam, Kultursaal Heidkamp
12.2. 14:00 Kunstlabor, Villa Zanders
13.2. 11:00 Öffentliche Fühnung Gesa Lange, Villa Zanders
13.2. 11:00 Konzert für Max Bruch, Schloss Bensberg
Aktuelle Ausstellungen
Otto Nemitz – Malerei wird Raum, Villa Zanders (bis 20.2.)
Inbetween: mitten im Leben, Zeltkirche Kippekausen (bis 20.2.)
Kunst zum Jahreswechsel, Kunstkabinett Partout (bis 26.2.)
Gesa Lange – Filament, Villa Zanders (bis 6.3.)
Neonrot -Bilder von Kai „Semor“ Niederhausen, Kardinal-Schulte-Haus (bis 30.4.)
Lasst mich ich selbst sein, Anne Frank, Nelson-Mandela-Gesamtschule (bis 17.2.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach
Gruppe crossart International: Einfach Kunst, VHS, (bis 4.3.)
Impressionen, Gemälde von Doris Dorff, Himmel un Ääd, (bis 19.2.22)
Querfeldein-Bewegende Geschichte(n), Bergisches Museum (bis 18.9.22)
Von Farnen und Strukturen, Malerei von Anita Liebold, Café Mittendrin
Alle weiteren Termine finden Sie hier! Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte.
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.
Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.

Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter und Facebook.