Guten Morgen! Wir wünschen Ihnen einen frischen Start in die Woche. Ihr Georg Watzlawek und das Team
Auf einen Blick
- Kritik an Plänen für Altenberger-Dom-Straße
- Stadtradeln startet mit 29 Teams
- Tempo 30 für Hombacher Weg gefordert
- Die Fledermaus in drei Akten und 33 Fotos
- Auftakt-Konferenz für Klimaschutzkonzept
- FHDW macht Abiturienten in Sachen IT fit
- SV 09 erobert 2. Tabellenplatz
- Inzidenz sinkt weiter
Das sollten Sie wissen
Die Vorschläge der Stadt für eine Umgestaltung des Zentrums von Schildgen stoßen auf vielstimmigen Protest. Die IG Schildgen kritisiert vor allem den Wegfall von fast 80 Parkplätzen entlang der Altenburger-Dom-Straße. Wir haben nachgefragt, was an den Kritikpunkten dran ist. in-gl.de
Die CDU kritisiert die Ideen der Stadt für die Altenberger-Dom-Straße, fordert Korrekturen und eine Befragung der Bürger:innen vor Ort. Das Thema wird am Dienstag im Verkehrsausschuss verhandelt. in-gl.de
Auf dem Hombacher Weg zwischen Herkenrath und Herrenstrunden ist Tempo 100 erlaubt; seit der Erneuerung der Fahrbahn beobachten Anwohner:innen rasante Abfahrten – und forderten im Beschwerdeausschuss die Einführung von Tempo 30. Die Verwaltung argumentierte, dass sei auf überörtlichen Straßen rechtlich nur nach einer Unfallhäufung möglich, will aber die Geschwindigkeiten erfassen. Der Ausschuss folgte der Verwaltung und wies den Antrag bedauernd ab. KSTA (kostenpflichtig), Ratsinfosystem
Die Aktion „Stadtradeln“ startet heute, in Bergisch Gladbach gehen 29 Teams an den Start. Die größten stellen das OHG und die IGP, auf Platz 3 folgt das „Radelndes Rathaus“. Auch das Team Bürgerportal an – und steht allen Leser:innen offen. Hintergrund
Das Projekt „Aqualon – Bergische Wasserkompetenz Region“ will sich mit Hilfe der Regionale 2025 zum Innovationszentrum an der Schnittstelle zwischen Wasser und Raumentwicklung werden, und denkt zum Beispiel über schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf der Dhünntalsperre nach. KSTA*, Website
Der politische Termin des Tages
Was es mit dem Klimaschutzkonzept der Stadt auf sich hat und wie sich die Bürger:innen in neun Workshops beteiligen können, darüber informieren die Klimaschutzmanagerinnen heute ab 18 Uhr in einer Auftakt-Online-Konferenz. in-gl.de
Die Fotos des Tages
Die Inszenierung der „Fledermaus“ im Bergischen Löwen bot vier Abende lang (über die großartige Musik hinaus) ein beeindruckendes Spektakel für die Augen. Thomas Merkenich hat die drei Akte in 33 Fotos festgehalten. in-gl.de

Zur Erinnerung: Die ausführliche Rezension von Holger Crump lesen Sie hier. Auch der KSTA berichtete, allerdings bislang nur in der gedruckten Ausgabe.
Bergische Köpfe
Dorothee Wasmuth, Vorsitzende der FDP in Bergisch Gladbach, ist auch zur Kreisvorsitzenden der Liberalen gewählt worden. Ihr Vorgänger Lothar Esser war nicht wieder angetreten. KSTA
Hans-Martin Stier ist nach einer langen Karriere als Sänger und Schauspieler mit der Familie nach Bergisch Gladbach gezogen; bei einem Konzert im Kirchgarten der Gnadenkirche gab er Einblicke in sein wechselhaftes Berufsleben. KSTA*
Britta Hogrefe vom TV Refrath nahm zum ersten Mal bei den Deutschen Meisterschaften der O35 bis O75 teil und gewann prompt den Titel der O35. Volker Renzelmann spielte im Herrendoppel O55 und gewann ebenfalls die Goldmedaille in seiner Altersklasse. Per Mail
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Markus Ebenhoch: Was tun, wenn der Festzins ausläuft?
Birgit Lingmann & Pia Patt: Lesetipps für den Mai
Barbara De Icco Valentino: Wenn der Führerschein in Gefahr gerät
Die lieben Nachbarn
In Rösrath hat der Bergische Naturschutzverein die von der Stadt vorgeschlagenen Ergänzungen zum Regionalplan scharf kritisiert. Sie arbeite offenbar weiter an der Entwertung der Sülzaue und an der Zerstückelung größerer Freiräume. Ein Gewerbegebiet zwischen Kleinbliersbach und Großbliersbach wäre eine „ökologische Katastrophe“. KSTA
In Rösrath haben weitere Firmen den TechCampus im ehemaligen Rittersitz Haus Stade bezogen. KSTA*, RBW
In Odenthal werden beim Bürgerfest „Das Odenthaler“ am 12. Juni 75 Alphornbläser auftreten, die auf Einladung der Mutzbacher Alphornbläser zu einem Treffen ins Rheinland kommen. KSTA*, Website
In Kürten-Forsbach haben sich Vereine, Organisationen und Initiativen vorgestellt. KSTA*
Corona Update
Keine Fälle hat das Lagezentrum am Wochenende für Rhein-Berg erfasst, die offizielle Inzidenz sinkt damit weiter auf 204. in-gl.de
Das könnte Sie interessieren
Der SV 09 glänzte beim Spiel gegen den SV Deutz 05 mit Torlaune und verbesserte sich in der Tabelle der Mittelrheinliga. Die U17 musste zum Abschluss der Aufstiegsrunde eine Niederlage hinnehmen.
Einen Roboter konstruieren, Umweltsensoren programmieren, ein Game-Programm schreiben: Das sind einige der Highlights des kostenlosen Sommerprogramms „Do IT!“ an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW). Der Youtuber Morpheus schaltet sich zum Start morgen in das Programm ein. in-gl.de
Der Verein Wort & Kunst hat eine neue Edition des Lyrikpfads eröffnet. KSTA*, Hintergrund
Der Städtepartnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Beit Jala reist im Oktober in die Partnerstadt in Beit Jala und hat noch einige Plätze frei. Website
Die Künstler von JELLYSPOOR, Evamaria Schaller und Andreas Gehlen, stellen ihre Jahresarbeit vor, die sie im Bestattungshaus Pütz-Roth erarbeitet haben. Es sind künstlerische Auseinandersetzungen der realen Begegnung mit Tod und Trauer. in-gl.de
Die Merkmale der Kunst Rossinis zeigen sich im Barbiere von Sevilla in voller Entfaltung. Das zeigt die Musikwissenschaftlerin Dr. Martina Grempler in ihrem Vortrag auf. in-gl.de
Vom Leben der jungen Astrid Lindgren erzählt der Spielfilm „Astrid“, den der Filmtreff Schildgen in der Andreaskirche zeigt. in-gl.de
Meistgeklickt: Die #Kulturtipps der Redaktion
Das Wetter: Bewölkt, später etwas Sonne, 16/6 Grad
Die Blitzer: Voiswinkeler Straße, Oberheidkamper Straße, Dolmanstraße
Für gründliche Leser: Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Auf dem Terminkalender
Programm der Wanderfreunde im Mai
Die Radtouren des ADFC im Mai
Montag 30.5.
Stadtradeln startet
18:00 Auftakt Bürgerinformation Klimaschutzkonzept, Online
19:00 Meine Zeit mit Cézanne, Film, St. Engelbert
Dienstag 31.5.
20:00 Vereinestammtisch Bürger- u.Heimatverein, Refrather Mühle
Mittwoch 1.6.
10:30 Mit Baby ins Museum, Villa Zanders
11:30 Seniorenstammtisch, Wirtshaus am Bock,
19:30 Kunigunde von Bilstein, Autorenlesung, Himmel un Ääd
Donnerstag 2.6.
Freier Eintritt ins Museum, Villa Zanders
15:00 Kunstgenuss, Ausstellung Inge Schmidt, Villa Zanders
18:00 Öffentliche Führung, Ausst. „Still Lines“, Villa Zanders
19:00 Finissage der Jahreskünstler „Jellyspoor“, Pütz-Roth
Freitag 3.6.
17:00 Rossini – Faktotum der Stadt und der Welt, Seminar, Laurentiushaus
19:00 Escht Kabarett auf dem Quirl-Grill, Kirchgarten Gnadenkirche
19:30 Astrid, Film, Andreaskirche
Samstag 4.6.
Eröffnung der Pfingstkirmes (bis 7. Juni)
14:00 Mit der Trauer unterwegs, wechselnde Startpunkte
14:30 Die Gronauer Waldsiedlung, Führung, An der Eiche
20:00 Zweite Paffrather Orgelnacht, St. Clemens Paffrath
Sonntag 5.6.
11:00 Sonntagsatelier, Villa Zanders
14:00 Öffentliche Führung, Papiermuseum
14:00 Handwerker-Vorführung: Weben, Bergisches Museum
14:00 Handwerker-Vorführung: Spinnen, Bergisches Museum
Alle weiteren Termine finden Sie hier! Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte.
Aktuelle Ausstellungen
„Orange – Wandel und Zuversicht“, St. Engelbert (bis 5.6.)
Friedrich Förder, Partout Kunstkabinett (bis 10.6.)
Bettina Mauel – „Verlust“, Partout Kunstkabinett (bis 3.6)
Katharina Hinsberg – „Still Lines“, Villa Zanders (bis 7.8.)
Inge Schmidt – an der Wand und vor und neben, Villa Zanders (bis 24.7.)
Alissa Walser, Pütz-Roth (b.a.W.)
Lukrezia Krämer-Landschaft im Licht, Schöder und Dörr (bis 26.8.)
Faces of us, Portraits, Kardinal Schulte Haus (bis 11.9.)
Lithografie-Ansichtskarten von Bergisch Gladbach, VHS (bis 15.6.)
Memories are made of this, Fotoausstellung, Himmel un Ääd (bis 20.6.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach
Querfeldein-Bewegende Geschichte(n), Bergisches Museum (bis 18.9.)
Von Farnen und Strukturen, Malerei von Anita Liebold, Café Mittendrin
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.

Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.
Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter, Linkedin und Facebook.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung am Hombacher Weg scheitert leider an den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO). Sie schränkt Kommunen ein, innerörtlich über die Ausnahmen Kindergärten, Schulen, Seniorenheime hinaus Reduzierungen der Regelgeschwindigkeit von 50 km/h einzurichten. Die FWG hat deshalb im zuständigen Ratsausschuss beantragt, dass Bergisch Gladbach der Initiative „Lebenswerte Städte“ anschließt, die u.a. für Flexibilität der Kommunen bei der Festlegung von Höchstgeschwindigkeiten eintritt und Abweichungen von § 45 StVO möglich machen will. 165 Kommunen machen bereits mit.