Guten Morgen! In der Stadtverwaltung und im Stadtrat wird es nicht langweilig, neben gewichtigen Sachthemen wie die Verkehrs- und Bauprojekte liegen gewaltige Querschnittsthemen auf dem Tisch: Wie stellt sich die ganze Stadt auf den Klimawandel ein? Wie organisiert sich die Verwaltung in Zeiten von Digitalisierung und Home Office neu? Mit beiden Komplexen haben wir uns intensiv beschäftigt und fassen das wichtigste zusammen. Machen Sie sich schlau, reden Sie mit.
Bei allen Klagen über die (überlastete) Bürokratie: in Sachen Ukraine-Flüchtlinge läuft zur Zeit einiges richtig gut. Davon handelt der heutige Lichtblick.
Am Feiertag erscheint der Newsletter nicht, Sie hören von uns wieder am Freitag. Nutzen Sie die freie Zeit! Ihr Georg Watzlawek und das Team
Auf einen Blick
- Wie das Klimaschutzkonzept gebaut werden soll
- Neue Arbeitswelt für die Stadtverwaltung
- Deutliches Votum für das AOK-Gebäude
- Sonderschichten für Flüchtlinge am Wochenende
- IG Schildgen legt Forderungen vor
- Blick in die Vergangenheit: „Om Schlöm“
- Staffelstab Kultur für Eva Günther
- Zugänge und Abgänge beim SV 09
Das sollten Sie wissen
Für die Klimawende ist GL formal gut aufgestellt: Beim Beigeordneten für den Klimaschutz gibt es inzwischen zwei gut qualifizierte Klimaschutz-Managerinnen mit einem klaren Auftrag der Ampelkoalition. Jetzt soll rasch ein Klimaschutzkonzept mit effektiven Maßnahmen erarbeitet werden – unter Aufbietung aller Kräfte, die die Stadt bei diesem Thema zu bieten hat. Wir haben die Details mit Heike Behrendt und Jana Latschan besprochen. in-gl.de
Mit dem Umzug großer Teile der Stadtverwaltung aus den maroden Stadthäusern in neue Räume müssen und dürfen die Mitarbeitenden mit ganz anderen, modernen und mobilen Bürokonzepten arbeiten. Das machten Verwaltungsspitze und Politik im Stadthaus-Ausschuss deutlich. Darin liege ein sehr großes Potenzial – weil damit sehr viel weniger Platz als unter den alten Bedingungen benötigt wird. Es erfordere von den Beschäftigen jedoch einen massiven Kulturwandel. in-gl.de
Die Anmietung des AOK-Gebäudes als Ersatz für die alten Stadthäuser wurde im Stadthausausschuss in nichtöffentlicher Sitzung debattiert. Aber auch im öffentlichen Teil ließ Bürgermeister Frank Stein durchblicken, dass dieses Gebäude aufgrund von Lage und Größe sehr gut geeignet sei und eine reale Perspektive für einen schnellen Umzug verspreche. Der Ausschussvorsitzende Friedrich Bacmeister sprach von einem Einzug in 2024. in-gl.de
Im Namen von 50 Gewerbetreibenden hat die IG Schildgen ihre Kritik an der geplanten Umgestaltung der Altenberger-Dom-Straße in Form eines Bürgerantrags eingereicht. Dabei geht die IG davon aus, dass entlang der Durchfahrtsstraße alle Haltemöglichkeiten für Autos entfallen sollen. Das werde die Umwelt- und Aufenthaltsqualität in Schildgen nicht verbessern, bedrohe aber die Existenz der Geschäfte im Ort. in-gl.de
Die Friedrich-Fröbel-Förderschule des Kreises in Moitfeld soll für 3,5 Millionen Euro erweitert werden. Dem stimmte der Schulausschuss des Kreises einstimmig zu. Mit 156 Kinder und Jugendliche ist die Schule für Geistige Entwicklung völlig ausgelastet. KSTA*
Für die bergische Operette „Die Fledermaus“ sind für die Premiere am Donnerstag und für die Aufführungen am Freitag, Samstag und Sonntag noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Alle Beiträge zur Fledermaus
Der Lichtblick des Tages
Margret Grunwald-Nonte ist ehrenamtlich im Flüchtlings-Netzwerk Schildgen aktiv. Sie hat bei der Begleitung von Familien aus der Ukraine gute Erfahrungen mit den lokalen Behörden gemacht – und das sogar am Wochenende. Sie findet: Solche positiven Erlebnisse sollten auch erzählt werden. Das haben wir gemacht. in-gl.de
Bergische Köpfe
Yulia Zdzozhek hat mit Maxim das erste ukrainische Flüchtlingsbaby in Bergisch Gladbach zur Welt gebracht. Da ihr Mann Sergey in Odessa zurückbleiben musste sprang der ehrenamtliche Übersetzer Paul Krug als Ersatz-Vater ein. KSTA*
Heidi Klum hat ihrem Mann Tom Kaulitz ihr Elternhaus in der Sankt-Konrad-Straße in Hand gezeigt. KSTA*, Instagram
Christian Forst aus Odenthal hat das Down-Syndrom und tritt zum zweiten Mal einem Film auf, in „Weil wir Champions sind“ auf Vox. KSTA (kostenpflichtig)
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Markus Ebenhoch: Was tun, wenn der Festzins ausläuft?
Birgit Lingmann & Pia Patt: Lesetipps für den Mai
Barbara De Icco Valentino: Wenn der Führerschein in Gefahr gerät
Corona Update
262 weitere Fälle weist das LZG für Rhein-Berg aus, die Inzidenz sinkt um 13 Punkte auf 263. in-gl.de/Liveblog
Die lieben Nachbarn
In Rösrath sind die Kosten für die Sanierung der Albert-Einstein-Förderschule und ihrer Sporthalle auf inzwischen 8,3 Millionen Euro geklettert. KSTA*
Das könnte Sie interessieren
Das Gasthaus „Om Schlöm“ in der Laurentiusstraße wurde 1863 errichtet und war wohl von Beginn an eine Fuhrmannskneipe; zuletzt wurde es als Musikkneipe genutzt, nun steht es leer. Der Bergische Geschichtsverein sorgt sich um seinen Erhalt, der Eigentümer hat aber offenbar weder Verkaufs- noch Bauabsichten. KSTA*
Der Staffelstab des Stadtverbandes Kultur ist nach längerer, coronabedingten Pause an Eva Günther übergeben worden. Sie hat einen Preis ausgelobt für einen Gedichtwettbewerb zum Strundetalfest 2022. in-gl.de
Der SV 09 macht Nägel mit Köpfen und hat viele Verträge für die neue Saison verlängert. Drei hoffnungsvolle Talente aus der eigenen Jugend verstärken das Team. Es gibt mit Cenk Durgun und Pat Friesdorf aber auch zwei schmerzhafte Abgänge. in-gl.de
Das Gruppenprogramm von „wir2“ der Familienbildungsstätte basiert auf entwicklungspsychologischen Grundlagen und widmet sich besonders dem Erleben und dem Umgang mit Gefühlen. Die wesentlichen Ziele sind: Balance herstellen, Bindung aufbauen und die Beziehung stärken. in-gl.de
Meistgeklickt: Die Kirmes ist zurück
Das Wetter: Wechselhaft, 19/10 Grad. Die nächsten Tage bleiben durchwachsen und kühl.
Die Blitzer: Franz-Heider-Straße Katterbachstraße Saaler Straße
Für gründliche Leser: Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Auf dem Terminkalender
Programm der Wanderfreunde im Mai
Die Radtouren des ADFC im Mai
Mittwoch 25.5.
9:30 Still- Und Babytreff, EVK
Donnerstag 26.5.
13:15 5k Race Day (Kirschblütenlauf), Refrath
18:00 Fledermaus, Operette, Bergischer Löwe
Freitag 27.5.
9:30 Dellbrückentag, Kultur und Sport, Dellbrück
13:00 Israel Tag
18:00 Fledermaus, Operette, Bergischer Löwe
19:30 Andy Dunne with Brendan Clancy, Conrad’s Couch
Samstag 28.5.
18:00 Fledermaus, Operette, Bergischer Löwe
19:00 Kirchgarten Open Air: Hinter den Kulissen, Gnadenkirche
19:30 Tired Hippies, Conrad’s Couch
20:00 Bitte (nicht) einsteigen, Premiere, Theas
Sonntag 29.5.
11:00 Wanderung auf dem Lyrikpfad, 17. Edition, Strundequelle
14:00 Öffentliche Führung, Bergisches Museum
14:00 Radtour Dhünn und Altenberg, Pfarrhausgarage Herz-Jesu-Kirche
16:00 Flötenreigen, Heilige 3 Könige
17:00 Roland Vossebrecker: Benefiz-Konzert für Oxfam, Otto-Hahn-Schulen
17:00 Quirl Open Air: handerCover, Gnadenkirche
18:00 Fledermaus, Operette, Bergischer Löwe
18:00 Des Kaisers neue Kleider, Berg. Löwe, Spiegelsaal
18:00 Bitte (nicht) einsteigen, Premiere, Theas
Alle weiteren Termine finden Sie hier! Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte.
Aktuelle Ausstellungen
„Orange – Wandel und Zuversicht“, St. Engelbert (bis 5.6.)
Friedrich Förder, Partout Kunstkabinett (bis 10.6.)
Bettina Mauel – „Verlust“, Partout Kunstkabinett (bis 3.6)
Katharina Hinsberg – „Still Lines“, Villa Zanders (bis 7.8.)
Inge Schmidt – an der Wand und vor und neben, Villa Zanders (bis 24.7.)
Human / Nature 2.0, basement 16 (bis 29.5.)
Alissa Walser, Pütz-Roth (b.a.W.)
Lukrezia Krämer-Landschaft im Licht, Schöder und Dörr (bis 26.8.)
Faces of us, Portraits, Kardinal Schulte Haus (bis 11.9.)
Lithografie-Ansichtskarten von Bergisch Gladbach, VHS (25.5. bis 15.6.)
Memories are made of this, Fotoausstellung, Himmel un Ääd (bis 20.6.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach
Querfeldein-Bewegende Geschichte(n), Bergisches Museum (bis 18.9.)
Von Farnen und Strukturen, Malerei von Anita Liebold, Café Mittendrin
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.
Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.

Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter und Facebook.