Auf einen Blick
- 36 Corona-Fälle in Rhein-Berg
- Komplizierter Öffnungsplan in 5 Schritten
- Verwaltung soll deutlich wachsen
- Umwandlung Laurentiusstraße wird zum Test
- Vollständiger Neustart für Stadthaus
- Grünes Licht für Schulbau-GmbH
- Grundlagenprogramm für Klimaschutz
- Geld für E-Government
- Vorerst kein Rats-TV
Das sollten Sie wissen
Das Personal der Verwaltung soll um knapp 80 Stellen erhöht werden. Die Verwaltung hatte im Stellenplan für den Haushalt bereits 68 Posten aufgelistet, in letzter Minute kamen fast zehn hinzu. In der Sitzung des Hauptausschusses gestern Abend setzte sich die Ampel-Koalition mit ihren Wünschen durch, der CDU blieb nur eine grundlegende Kritik. in-gl.de
Der Beschluss zur Umwandlung der Laurentiusstraße in eine Fahrradstraße ist von Bürgermeister Frank Stein einkassiert worden, weil in dieser Form rechtlich nicht haltbar, sagte er im Hauptausschuss. Daher werde er einen neuen Beschlussvorschlag vorlegen, der zunächst eine einjährige Testphase für die Fahrradstraße vorsieht; zudem sollen Rechtsgutachten eingeholt werden – auch mit Blick auf weitere Fahrradstraßen. in-gl.de**
Ob die angedachte massive Bebauung des Wachendorff-Geländes in Gronau durch einen Investor Realität wird und überhaupt möglich ist, daran haben Vertreter von CDU und Grünen deutliche Zweifel geäußert. Der Investor habe das Projekt den Fraktionen bereits vorgestellt, aber viele offene Fragen hinterlassen, hieß es im Hauptausschuss. in-gl.de**
Das Stadthaus-Projekt steckt nach Ansicht von Grünen, SPD und FDP in einer Sackgasse. Die Kosten seien kaum zu beherrschen, die Pläne würden den Megathemen Digitalisierung und Ökologie nicht gerecht. Daher plädiert die Ampel für einen vollständigen Neustart. in-gl.de, KSTA*
Im Konflikt um den Mobilfunkturm in Neuenhaus hat ein Anwohner mit einem Eilantrag vor Gericht keinen Erfolg gehabt, jetzt will er Kläger vor das OVG Münster ziehen. Aber auch in der Ablehnung des Eilantrags erkennen die Anwohner:innen eine Information, mit der die Stadtverwaltung wieder ins Spiel kommt. in-gl.de
+ Anzeige +
Für die Vorbereitung der Gründung einer Schulbau-GmbH gab der Hauptausschuss mit den Stimmen der Ampel und Bürgerpartei grünes Licht, die CDU enthielt sich. Damit wird ein Vorschlag von Bürgermeister Frank Stein aus dem Wahlkampf umgesetzt. Nur in einer GmbH außerhalb der Verwaltung könne genug qualifiziertes Personal gefunden werden, um den dringend benötigten Schulneubau rasch voran zu treiben argumentierte die Ampel. Die CDU stimmt grundsätzlich zu, hat aber noch viele Detailfragen. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Ein Grundlagenprogramm zum Klimaschutz als Einstieg in das Klimaschutzkonzept wurde mit großer Mehrheit gegen die Stimme der AfD beschlossen. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Die Einrichtung eines Klima-Bürgerrats auf Anregung der Klimafreunde Rhein-Berg soll auf Vorschlag der Verwaltung in den weiteren Prozess zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes einbunden werden. Nur die Freien Wähler und die CDU wollten mehr. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Für die Umsetzung der E-Government-Strategie hat der Hauptausschuss 1,2 Millionen Euro bis 2025 freigegeben, für Hard- und Software sowie für die Implementierung von zehn konkreten Maßnahmen. Die betreffen vor allem verwaltungsinterne Abläufe, aber auch ein zentrales Serviceportal für die Bürger:innen. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Anträge der Bürgerpartei und AfD auf Übertragung, Aufzeichnung und Archivierung der Ratssitzungen hatte eine umfassende Recherche der Verwaltung unter den Ratsmitgliedern ausgelöst, die Zustimmung viel alles andere als einstimmig aus. Auf Antrag der SPD wurde der Antrag im Hauptausschuss einstimmig vertagt, das aufwendige Projekt habe im Moment keine Priorität. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Die Freie Wähler fordern, dass die konkreten Planungen für den Neubau des Schwimmbads am Mohnweg noch in diesem Jahr beginnen – und 25 Meter lange Bahnen vorsehen. in-gl.de
Corona Spezial
Die Kanzlerin und die Ministerpräsident:innen haben sich in der Nacht nach neun Stunden auf einen komplizierten komplizierter Lockerungsplan in fünf Schritten bei Inzidenzen zwischen 100 und 50 geeinigt. Unter 100 darf der Einzelhandel mit Terminvereinbarungen öffnen, bei einer stabilen Inzidenz unter 50 komplett. Wir listen die Regeln im Detail auf und dokumentieren den Wortlaut der Vereinbarungen. in-gl.de
Für Mittwoch hat das Landeszentrum Gesundheit 36 Fälle gemeldet; die 7-Tage-Inzidenz fällt um 4,6 auf 54,7 Fälle je 100.000 Einwohner. Für Dienstag hatte das Gesundheitsamt im Kreis am 22 Neuinfektionen bestätigt, davon zehn in Bergisch Gladbach. Die Inzidenz war leicht gestiegen. in-gl.de/Liveblog
Auf die britische Virus-Variante ist mindestens jede zweite Neuinfektion im Rheinisch-Bergischen Kreis zurückzuführen. Und das schon seit Wochen. in-gl.de/Liveblog
Beratungen in allen Lebenslagen, nicht nur Corona-Zeiten, finden Sie hier
Bergische Köpfe
Uta von Lonski, Rechtsanwältin und spezialisiert auf Familienrecht, erläutert in ihrer neuen Kolumne, wem in einer Ehe was gehört. Und wer bei einer Scheidung was verlangen kann? Darüber gibt es viele Missverständnisse und im Fall der Fälle viel Streit. Daher sollte man Bescheid wissen, bevor es soweit ist. in-gl.de/bezahlter Beitrag
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Lisa Wendling: Die Buchmühle setzt auf den Sommer
Pia Patt und Birgit Lingmann: Schmöker zum Abtauchen
Barbara De Icco Valentino: Was bei Unfallflucht droht
Die lieben Nachbarn
In Odenthal steht der geplante Park & Ride-Parkplatz an der Bergisch Gladbacher Straße wieder auf der Kippe. KSTA*
+ Anzeige +
Agnes Abresch ist am 8. Februar 2021 im Alter von 93 Jahren gestorben.
Alle digitalen Traueranzeigen finden Sie auf der Seite von Pütz-Roth.
Das könnte Sie interessieren
Der SV 09 tritt gegen SV Straelen an. Der liegt im Tabellenmittelfeld und ist kein gewöhnlicher Aufsteiger. in-gl.de
Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ist für den diesjährigen Deutschen Schulpreis nominiert worden. KSTA*
Zum ökumenische Weltgebetstag wird das diesjährige Gastgeberland Vanuatu im Pazifischen Ozean auf einem Pilgerweg durch Heidkamp vorgestellt, von Freitag bis Sonntag. in-gl.de
Meistgeklickt: Teil 1 der Zanders-Serien: Der Aufstieg
Das Wetter: Regnerisch, 7/1 Grad
Die Blitzer: Am Wapelsberg, Kürtener Straße, Voiswinkeler Straße, Halbenmorgen
Für gründliche Leser: Alle unsere Beiträge finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Aus dem Terminkalender
Unser Terminkalender enthält fast ausschließlich digitale Veranstaltungen. Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte.
3.3. 19:00 Meet & Greet Treffen
5.3. 09:00 Fair gehandelte Rosen, Wochenmarkt Schildgen
6./7.3 Vorsprechen Junges Ensemble, Theas
6.3. 20:00 Zoom und andere Katastrophen, Theas
7.3. 10:00 „Politischen Jahresauftakt“ der Grünen
10.3. 18:30 Selbsthilfegruppe Angsterkrankung
11.3. Medizindialog Hüftschmerz, Vortrag, EVK
11.3. 19:00 Tinnitus-Selbsthilfegruppe
Aktuelle Ausstellungen
Die Museen und Galerien sind vorerst geschlossen.
Hede Bühl: Imago – Arbeiten auf Papier, Villa Zanders (bis 25.4.)
Kontrapost: Mauel & Neisser, Partout Kunstkabinett (bis 31.3.)
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL” morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL” um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.
Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.
Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter und Facebook.