Veröffentlicht inPolitik

Paffrather Straße: Stadt startet Planung für zentralen Abschnitt

Stadtauswärts sind die Arbeiten zur Sanierung der Paffrather Straße in vollem Gange. Der zentrale Abschnitt von der Reuterstraße bis zum Marktplatz steht zwar erst 2026 an, die konkrete Planung ist jetzt aber mit einer Bürgerbeteiligung gestartet. Eine erste Ideensammlung und eine Skizze machen deutlich, dass dieser innerstädtische Abschnitt der Paffrather Straße als Pendant zur Laurentiusstraße zu denken ist.

Veröffentlicht inPolitik

ADFC fordert Lückenschluss am Driescher Kreisel

Wer mit dem Rad aus der Innenstadt Richtung Gronau oder Refrath unterwegs ist, nimmt häufig den Weg durch die untere Hauptstraße und wird zum gefährdeten Geisterradler. Dabei ließe sich die Strecke mit einem kleinen Eingriff entschärfen, argumentiert der ADFC. Die Anbindung des „Quartier 13“ an der Dechant-Müller-Straße biete dafür eine gute Gelegenheit.

Veröffentlicht inPolitik

Laurentiusstraße: Wie die Barriere aussieht – und wer passieren darf

Montag ab 6 wird es auf der Laurentiusstraße spannend. Schon jetzt weisen Schilder den Durchgangsverkehr darauf hin, dass die Straße dann zur Sackgasse wird. Wer das ignoriert, wird über die enge Buchmühle auf Um- und Abwege geleitet. Dafür soll eine virtuelle, aber dennoch nicht zu übersehende Barriere sorgen. Allerdings gibt es überraschende Ausnahmen.

Veröffentlicht inPolitik

Grüne wollen Radpendlerroute durch Gierather Wald

Grundsätzlich sind Grüne und SPD mit dem Vorschlag der Verwaltung über die Streckenführung der Radpendlerroute von Köln in die Bergisch Gladbacher Innenstadt hinein. Statt über die Straße „Rodemich“ sollte sie aber direkt durch den Gierather Wald führen. Der sei zwar ein Naturschutzgebiet, durch einige Abstriche am Ausbau der Radstrecke könne jedoch ein Kompromiss erzielt werden.

Veröffentlicht inPolitik

Ausschuss folgt der FDP: Laurentiusstraße frei, Fahrradstraße offen

Im Streit um die Umwandlung der Laurentiusstraße in eine Fahrradstraße haben sich Grüne und SPD einem Antrag der FDP angeschlossen. Der zuständige Ausschuss beschloss mit einer Stimme Mehrheit, die alte Verkehrsregelung wieder herzustellen, die Fahrbahndecke zu sanieren und in einer zweiten Phase zu prüfen, ob und wie eine Fahrradstraße an dieser Stelle möglich ist.

Veröffentlicht inPolitik

FDP legt einen eigenen (vierten) Antrag zur Laurentiusstraße vor

Die Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Verkehrsflächen am heutigen Dienstagabend wird spannend: Nach Verwaltung, FWG und Grünen legt nun auch die Fraktion der FDP einen eigenen Antrag zur umstrittenen Umwandlung der Laurentiusstraße vor. Damit wird klar, dass es für die Version einer „Fahrradstraße light“ von Grünen, SPD und Bürgermeister bislang keine Mehrheit gibt.

Veröffentlicht inPolitik

Laurentiusstraße: Verkehrsversuch startet Mitte Januar

Die Umwandlung der Laurentiusstraße in eine Fahrradstraße ist beschlossen – die Verkehrsführung aber nach wie vor offen. Daher startet die Stadt am 16. Januar einen Verkehrsversuch. Der soll klären, ob die Ableitung der Autos über die Buchmühle funktionieren kann. Zum besseren Verständnis legt die Stadt nun einige Karten vor, die Erreichbarkeiten und Umwege aufzeigen.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt richtet Umweltspur von Kreisel zu Kreisel ein

Um eine Lücke im Radwegenetz zu schließen hat die Stadtverwaltung zwischen Turbokreisel und Driescher Kreisel eine der beiden Fahrspuren für Radfahrer und Busse markiert. Sie fällt für die Autos weg, was vor dem Driescher Kreuz zu Engpässen führen könnte. Das nimmt die Stadtspitze in Kauf. Bei der Verkehrswende gehe es auch darum, den Anteil von Rad, Fuß und ÖPNV zu erhöhen.

Veröffentlicht inPolitik

Verkehr, kurz & knapp: Schildgen, Radpendler, Bahnhof, grüner Pfeil

Rund um den Bahnhof stehen Entscheidungen an, die Bergisch Gladbachs Innenstadt auf viele Jahrzehnte prägen werden. Für die wichtigen Verhandlungen mit der Bahn stärkte der Ausschuss für Mobilität und Verkehr jetzt der Verwaltung den Rücken. Darüber hinaus ging es um Radpendler und mal wieder um die Altenberger-Dom-Straße, mit einer erstaunlich einvernehmlichen Entscheidung.

Veröffentlicht inPolitik

Grüne und SPD: So wird der Radverkehr gestärkt

Eine Verbesserung der Verhältnisse für den Radverkehr in Schildgen, in der Laurentiusstraße und in der ganzen Stadt hat der Mobilitätsausschuss auf Antrag von Grünen und SPD beschlossen. Dabei habe sich gezeigt, dass Grüne und SPD auch nach dem Ende der Ampel zukunftsfähige Maßnahmen durchsetzen können, betonen beide Fraktionen. Sie erläutern im Details, was mit diesen Entscheidungen erreicht wird – und welche Alternativen für den Autoverkehr bleiben.

Veröffentlicht inPolitik

Wo in Bergisch Gladbach groß gebaut werden könnte

Die Kapazitäten der Planer der Stadt Bergisch Gladbach reichen zur Zeit nur, um zehn Bebauungspläne voran zu treiben. Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen aber schon mehr als doppelt so viele Wünsche. Nun legt die Verwaltung dem Stadtrat den Vorschlag für eine „verbindliche Bauleitplanung“ vor. Damit die Politik und die Bauherren klarer sehen. Auf der Liste finden sich viele bekannte Projekte, aber auch ein paar Überraschungen.

Veröffentlicht inPolitik

Die Ordnung im Chaos am Busbahnhof

Seit Montag werden die unfallträchtigen, tiefen Spurrillen an den Bussteigen 8 bis 14 des Busbahnhofs repariert. Dafür muss ein Teil der Busse ausweichen, bis zum Ende der Sommerferien. Die aktuelle Regelung sieht zunächst chaotisch aus, ist aber recht gut gelöst. Eine Fotoreportage.

X