Guten Morgen. Kommunalpolitik ist langweilig? Ein Vorurteil, das gerade jetzt weniger denn je zutrifft. Selbst der Hauptausschuss, der in der Tat und im Gegensatz zu den Fachausschüssen oft ziemlich langweilig ist, hat gestern eine lange Latte akuter Themen kontrovers diskutiert und dann fast alle einstimmig beschlossen. Heute folgt der Finanzausschuss. Eher langweilig, wir halten Sie dennoch auf dem Laufenden.
Wir wünschen Ihnen einen interessanten Tag, Ihr Georg Watzlawek und das Team
PS. Wenn Sie unsere gar nicht langweilige, aber aufwendige Arbeit unterstützen wollen finden Sie hier alle Infos.
Auf einen Blick
- Schluss mit dem Parken vor der Schlossgalerie
- Neuer Anlauf für Bürgerbeteiligung
- Stadt soll auf Ökostrom umgestellt werden
- Neue Intensivstation für das MKH
- Große Reserve bei Unterkunft für Flüchtlinge
- Corona-Inzidenz stagniert
- Luftfilter für Schulen kommen
Das sollten Sie wissen
2,5 Millionen Euro haben die GFO Kliniken Rhein-Berg in die Intensivstation im Marien-Krankenhaus in investiert. Die Station ist größer, moderner und bunter geworden. Das kommt den Patient:innen zugute, aber auch dem Personal. in-gl.de, KSTA*
Die illegale Nutzung der Fläche vor der Schlossgalerie als Parkplatz will die Stadt ab der kommenden Woche durch Poller beendet. Sie sollen wegklappbar sein, damit die Fläche an der Schlossstraße weiter für den Wochenmarkt genutzt werden kann, sagte Bürgermeister Frank Stein im Hauptausschuss. in-gl.de**
Eine Umstellung der Stadt auf Ökostrom hat die Ampel-Koalition kurzfristig im Hauptausschuss beantragt. Die nächste Ausschreibung solle zudem sicherstellen, dass ein solventer Partner gefunden wird. Die CDU forderte darüber hinaus, dass die Verwaltung eine Beschaffungsstrategie für die Energie erarbeitet. Beides wurde einstimmig gebilligt. in-gl.de**
Ein Antrag der Freien Wähler, Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in einem Arbeitskreis zu entwickeln, führte im Hauptausschuss zu einer intensiven Diskussion. Die Verwaltung hatte dagegen plädiert, weil sie zu wenig Personal und zu viel zu tun habe. Nachdem die anderen Fraktionen verhalten Sympathie für den Antrag der Freien Wähler zeigten kündigte Bürgermeister Stein an, zu einer Gesprächsrunde einzuladen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. in-gl.de**
Die ersten Luftfilter für die Schulen sind geliefert und aufgestellt worden, berichtete die Verwaltung im Hauptausschuss auf Anfrage der CDU. Ein Stopp des im August 2021 beschlossenen Einkaufs von zunächst 150 Geräten sei nicht mehr möglich. in-gl.de**, Hintergrund
Der Beitritt der Stadt zum Netzwerk „Hochwasser- und Überflutungsschutz“ löste im Hauptausschuss Fragen zu den Konsequenzen auf das Hochwasser im Sommer 2021 aus. Auf Druck der Fraktionen sagte die Stadt zu, im nächsten Umweltausschuss einen Bericht vorzulegen. in-gl.de**
Dem Beitritt der Stadt zur Vereinigung „Mayors for peace“, die sich für die Abschaffung von Atomwaffen und die Schaffung von sicheren, widerstandsfähigen Städten einsetzt, billigte der Hauptausschuss einstimmig. in-gl.de**
Ein Antrag der CDU, die Klimafunktionskarten im Hauptausschuss ein weiteres Mal zu problematisieren, wurde von der Mehrheit der Ampel sowie der AfD abgelehnt. in-gl.de**
Ukraine Spezial
Die Zahl der Flüchtlinge hat sich seit Montag nicht verändert und liegt bei rund 800, teilte Sozialdezernent Ragnar Migenda im Hauptausschuss mit. Zehn Prozent von ihnen hätten keine ukrainische Staatsbürgerschaft. Die Stadt hat 220 Menschen in eigenen Unterkünften untergebracht, verfügt aber insgesamt über 551 Plätze. in-gl.de/Liveblog
Wieviele der Flüchtlingen schulpflichtig sind und wie viele bereits Schulen besuchen, wird von der Stadt gerade erst erfasst. Die Beschulung liege unter den derzeitig vorrangigen Aufgaben nach Unterbringung und Registrierung an Platz drei, sagte Dezernent Migenda im Hauptausschuss. Bürgermeister Frank Stein wies daraufhin, dass es nicht nur an Räumen fehle, sondern vor allem an Lehrer:innen. in-gl.de/Liveblog
Die CDU schlug im Hauptausschuss vor, dass sich Bergisch Gladbach auch in der Ukraine um eine Partnerstadt bemüht. Bürgermeister Stein berichtete, dass er mit dem Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Pszczyna gesprochen habe, die eine weitere Partnerstadt in der Ukraine habe. Daraus könne womöglich eine trilaterale Partnerschaft entstehen. in-gl.de/Liveblog
Die Geschichte des Tages
Eine 50-Jährige und ihre 16-jährige Tochter aus der Ukraine sind auf der Richard-Zanders-Straße unverschuldet in einen Unfall und leicht verletzt worden. Eine Polizistin konnte sich mit ihnen auf russisch unterhalten; erfuhr das die beiden ohne Bleibe im Auto übernachten – und vermittelte ihnen über den ASB eine Unterkunft. Polizei
Corona Spezial
791 weitere positive Tests meldet das LZG für Rhein-Berg. Die offizielle Inzidenz geht minimal von 1255 auf 1248 zurück. Die reale Inzidenz inklusive der Nachmeldungen bewegt sich bei rund 1350. Eine grundsätzliche Trendumkehr ist damit noch nicht zu erkennen. in-gl.de/Liveblog
Weitere Nachrichten im Liveblog:
- Fast 275.000 Neuinfektionen bundesweit
Bergische Köpfe
Uta von Lonski ist Rechtsanwältin und geht in ihrer Expertenkolumne auf die Folgen einer ehelichen Trennung ein. Sie sei oft ein Schock, doch gleichzeitig sei viel zu regeln. Von Lonski erläutert, was dringlich ist, was warten kann und welche Regeln gelten. in-gl.de/bezahlter Beitrag
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Sabrina Bormann: Sparen, gewinnen und die Region fördern
Claudia Rottländer: Das 4. Corona-Steuerhilfegesetz
Pia Patt und Birgit Lingmann: Unsere Buchtipps für den März
Die lieben Nachbarn
Overath treibt die strategische Entwicklungsplanung mit einer Reihe von Workshops voran; Naturschutzverbände kritisieren, dass für eine offene Diskussion dabei zu wenig Raum sei. KSTA*
In Kürten-Bechen beschweren sich Anwohner:innen über Pläne für eine neue Erddeponie. KSTA*
In Odenthal fordern nach dem Pachterlass für den TC Grün-Weiß Voiswinkel weitere Vereine eine finanzielle Entlastung durch die Gemeinde. KSTA*
In Rösrath wird die Burgstube als Café & Bierhaus neu eröffnet. Damit feiert Miguel Louzao de la Cruz das Comeback des gleichnamigen Etablissement, das bis 1997 am Sülztalplatz beheimatet war. KSTA*
Das könnte Sie interessieren
Die 1. Damen der HSG Refrath-Hand können dieses Wochenende frühzeitig den Aufstieg in die Oberliga besiegeln. Am Sonntag empfangen die Handballerinnen aus Bergisch Gladbach den HSV Troisdorf. Das Spiel wird live übertragen. in-gl.de
Die Galerie Schröder und Dörr zeigt Arbeiten von Kurt Soiron. KSTA*
Meistgeklickt: Was Aldi in Heidkamp wann vorhat
Das Wetter: Regen, 7/1 Grad
Die Blitzer: Lerbacher Weg, Kempener Straße, Borngasse
Für gründliche Leser: Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Auf dem Terminkalender
Donnerstag 31.3.
17:00 Digitale Sprechstunde von Maik Außendorf (MdB, Grüne)
17:00 Mission Erde, Vortrag mit Bildern, OHG
17:30 Bürgersprechstunde H.J. Tebroke, telefonisch
18:00 Lesen ohne Grenzen, Stadtteilbücherei Bensberg
18:30 Ladies‘ Night, Villa Zanders
19:00 Das Kino zeigt(e) den Fortschritt, Futur 21, Papiermuseum
Freitag 1.4.
8:00 Papiermühle und Textilfabrik Cromford, Futur 21, Papiermuseum
18:00 With Charm and Brilliancy, Konzert, Zeltkirche Kippekausen
17:00 Entspannte Schulter – gelöster Nacken, Seminar, PUR
17:00 Finissage Ausstellung „Baum für Baum…“, Himmel un Ääd
19:00 Junge Talente der Musikschule, Konzert, Villa Zanders
19:00 Ausstellung Friedrich Förder, Vernissage, Partout Kunstkabinett
Samstag 2.4.
Frühlingsfest mit E-Auto-Show und Foodmeile, Fußgängerzone Gladbach
Bensberger Frühlingsfest, Schlossstraße
Bergisch Gladbach putz(t)munter
10:30 Parktour zu rechtsrhein. Parks, Radtour, Radstation S-Bahnhof
Sa.+So. 11:00 Vor Ort sein – Die Erfindung de Alltäglichen, Atlierhaus Moos
12:00 Osterbasar, Refrather Treff
14:00 Mit der Trauer unterwegs, wechselnde Startpunkte
14:30 Schnuppertour Innenstadt, Rathaus
15:00 Hinter dem Gleis 9 3/4, Ballett, Bergischer Löwe
16:00 DIY Workshop Cremes selber machen, Büggel
16:30 / 19:30 Benefizkonzert für die Ukraine, Schloss Bensberg
18:00 Blechblas-Konzert, Rathaus Bensberg
20:00 Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner, Verwaltungsgebäude Zanders
Sonntag 3.4.
Frühlingsfest mit E-Auto-Show, Fahrradmark, Foodmeile, Fußgängerzone Gladbach
Bensberger Frühlingsfest, Schlossstraße
10:00 Kontemplation – Wege zur Ruhe, Seminar, PUR
11:00 Öffentliche Führung, Ausstellung „Still Lines …“, Villa Zanders
11:00 Boule spiele mit Gisela Biesenbach, Beit Jala-Platz
13:00 Hinter dem Gleis 9 3/4, Ballett, Bergischer Löwe
14:00 Familiensonntag, Schulmuseum Katterbach
20:00 Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner, Verwaltungsgebäude Zanders
Alle weiteren Termine finden Sie hier! Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte.
Aktuelle Ausstellungen
zwandzigzwanzig, AdK, basement 16 (25.3. bis 3.4.)
Katharina Hinsberg – „Still Lines“, Villa Zanders (bis 7.8.)
Inge Schmidt – an der Wand und vor und neben, Villa Zanders (bis 24.7.)
Neonrot -Bilder von Kai „Semor“ Niederhausen, Kardinal-Schulte-Haus (bis 30.4.)
Melaten für die Ewigkeit, Fotografie, St. Johannes der Täufer (bis 10.4.)
In Memoriam Viola Kramer, VHS (bis 8.4.)
Kurt Soiron – Erlebniswelten für Entdecker, Schröder u.Dörr (bis 14.5.)
Baum für Baum – Kunst mit Mehrwert, Café Himmel un Ääd, (bis 2.4.22)
Wandel der Zeichen – Johanna Reich, Futur 21, Papiermuseum (26.3. bis 2.4).
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach
Querfeldein-Bewegende Geschichte(n), Bergisches Museum (bis 18.9.22)
Von Farnen und Strukturen, Malerei von Anita Liebold, Café Mittendrin
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.
Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.

Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter und Facebook.