🙂 Guten Abend! Ich schreibe diesen Newsletter seit elf Jahren, einige der mehr als 3000 Ausgaben kamen aus Chicago, Toftahult oder Bishkek, dieser Newsletter entstand auf hoher See und im Kampf mit dem Internetzugang. Und kommt daher mit einiger Verspätung. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand, genießen Sie das Wochenende! Ihr Georg Watzlawek (und das Team an Land).
PS. Sie können die Arbeit des Bürgerportals unterstützen, hier finden Sie alle Infos.
Auf einen Blick
- CDU und Santelmann versprechen Neuordnung
- Debatte über Chromolux-Neuauflage
- 150.000 Euro für Flut-Opfer gespendet
- 4. Welle: Inzidenz steigt kräftig an
- Wolf im Königsforst bestätigt
- Die Letzen ihres Fachs: Der Bandweber
- Karneval im Sommer: Benefiz-Sitzung für Flutopfer
- Feuerwehr rettet Pferd mit Bagger
Das sollten Sie wissen
Die Spitze der Kreis-CDU und Landrat Stephan Santelmann haben sich nach eigenen Angaben geeinigt, dass die „Dissonanzen in der Verwaltungsspitze“ des Kreises beendet werden und „zeitnah eine neue gemeinsame Form der Zusammenarbeit aller Beteiligten vorgestellt wird“. Allerdings sei „das der letzte Schuss im Lauf“, erläutert Kreisparteichef Uwe Pakendorf. Dennoch stieß die Erklärung bei den anderen Fraktionsspitzen des Kreistags auf Skepsis. CDU RBK, KSTA, KSTA
Die angedachte neue Chromlux-Produktion soll nach Plänen der Initiatoren, zu denen neben der Gewerkschaft IG BCE ein ehemaliger Zanders-Manager gehören soll, auf eine vier Hektar großen Gelände im Süden des Zanders-Areals stehen. Laut KSTA sind neben den Fraktionschefs auch Bürgermeister Frank Stein skeptisch. Ex-Betriebsratschef Frank Eschenauer übt Druck auf die SPD und Stein aus, sich für die versprochenen 100 Arbeitsplätze einzusetzen. KSTA (kostenpflichtig)
Die von der CDU befragte Reinigung der Fußgängerzone am Samstagabend würde laut Abfallwirtschaftsbetrieb rund 150.000 Euro im Jahr kosten. KSTA, Hintergrund CDU
Dass ein Wolf im Königsforst unterwegs ist haben jetzt Untersuchung von Kotproben bestätigt. Und das nicht nur auf der Durchreise. Darauf weisen jetzt der Wolfsberater und der Veterinär des Rheinisch-Bergischen Kreises hin – und erläutern, wie man sich bei einer Begegnung mit dem Wolf verhalten sollte. in-gl.de, KSTA
Lese- und Anschautipps der Redaktion
Die Letzten ihres Fachs: Horst-Jürgen Gedecke hat erlebt, wie sein Arbeitsgerät, der Bandwebstuhl, innerhalb eines Berufslebens aus den Fabrikhallen ins Museum gewandert ist. Heute demonstriert er die alte Technik im Bergischen Museum in Bensberg. Dass sie mittlerweile ein Nischendasein führt, hat nicht nur mit den Produktionskosten zu tun. In einer neuen Serie stellen wir Handwerker in Wort und Bild vor, die vom Aussterben bedroht sind. in-gl.de

Schon gewusst? Der Kölner Komponist Max Bruch lebte und arbeite lange Jahre in Bergisch Gladbach. Ein Rätsel wirft seine Zusammenarbeit mit der Bürgermeistertochter Auguste Kolter hier in Bergisch Gladbach auf. in-gl.de
Hochwasser-Spezial
Das Land NRW stellt Betroffenen der Überschwemmungen eine rasche und unbürokratische erste finanzielle Hilfe in Aussicht. Kleinere Schäden werden dabei zwar nicht abgedeckt – aber dafür tritt die Stadt Bergisch Gladbach ein und stellt Geld aus dem Spendentopf zur Verfügung. Die ersten Gelder fließen jetzt, 150.000 Euro hatten die Bürger:innen bislang gespendet. in-gl.de, Hinweise zur Antragstellung
Die Renovierung des Regenrückhaltebeckens an der Hüttenstraße hatte keine Auswirkung auf die Überschwemmungen in Heidkamp, argumentiert das Abwasserwerk. Es sei nur für normale Regenmengen aus des Zinkhütte ausgelegt und diene nicht dem Hochwasserschutz (im Gegensatz zu den Becken am Hebborner Kreuz und an der Kieppemühle). KSTA
Der „Jecke Bierjaade“ ist eine Open-Air Sitzung im Kostüm, organisiert und moderiert vom „Vingströschen“, der Büttenrednerin aus Hebborn. Die Künstler spenden ihre Gage auf das Spendenkonto der Stadt zugunsten der vom Hochwasser betroffenen Bürger:innen. in-gl.de
Die Jugendlichen des Pfadfinder Stamms Ommerborn haben mit einem Hilfsaufruf eine große Resonanz in Bensberg und Refrath ausgelöst. in-gl.de
Corona Spezial
Die reale Inzidenz steigt in Rhein-Berg seit Ende Juni kontinuierlich an und hat sich innerhalb der vergangenen zwei Wochen verdoppelt, aktuell liegt sie bei knapp 20. In der Grafik mit den offiziellen Inzidenzwerten seit Beginn der Pandemie zeigt sich, dass auch hier die vierte Welle bereits Anfang Juli begonnen hat. Die Inzidenz liegt deutlich über den Werten vom Spätsommer 2020; eine längere Sommerpause bei den Infektionen ist ausgeblieben. Liveblog/in-gl.de
Die mobilen Impfteams der Feuerwehr sind auch am Wochenende unterwegs, auf dem Kaufland Parkplatz, in Overath und Leichlingen. Impfungen ohne Anmeldungen sind zudem auch am Samstag und Sonntag von 9 bis 12:30 Uhr im Impfzentrum in der RheinBerg Galerie möglich. Liveblog/in-gl.de
Beratungen in allen Lebenslagen finden Sie hier
Bergische Köpfe
Marcel Hapke restauriert Porsche-Oldtimer und hat seine Werkstatt im vergangenen Jahr von Leverkusen nach Schildgen verlegt. KSTA (kostenpflichtig)
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Pia Patt & Birgit Lingmann: Drei starke Bücher für die Ferien
Bernd Klemp: Corona und die Patientenverfügung
Ricardo Althaus: Wieviel Haus kann ich mir leisten?
Das könnte Sie interessieren
Die Feuerwehr hat ein Reitpferd mit einem Bagger gerettet, dass am Volbach in Herkenrath nach einer Unterspülung des Reitwegs zwei Meter tief eingebrochen war. Feuerwehr, KSTA
Mit dem 2. Bahngleis soll die S 11 auch neue Züge erhalten, die mit Toiletten ausgestattet sind. KSTA
Die Bergisch Classics, das große Dressur- und Springturnier auf der Reitanlage Hebborner Hof, findet in diesem Jahr wieder vor Publikum statt. Die Veranstalter sammeln Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe. Zum ersten Mal ist der Reiterverein auch Gastgeber der Kreismeisterschaften für den Rheinisch-Bergischen Kreis. in-gl.de
Die Wanderfreunde Bergisches Land hoffen im August auf wanderfreundliches Wetter, denn sie haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das auch Angebote für Radler und Familien mit Kindern enthält. in-gl.de
Jungen und Mädchen der Gruppe Art4you gestalteten in der KREA Skulpturen, Formen aus unterschiedlichen Materialien. Es entstanden Comiczeichnungen, Graffiti und Malerei auf Leinwänden und Holzplatten. Junge Stadtplaner bauten Miniaturhäuser. Die abschließende Werkschau begeisterte Angehörige und Teilnehmer. in-gl.de
„Sport meets Art“ wurde in Kooperation zwischen der Stadt Bergisch Gladbach, dem TV Herkenrath e.V. und der Kreativitätsschule Refrath durchgeführt. Unter fachmännischer Anleitung lernten 15 Kinder verschiedene Graffiti-Techniken und stellten am vergangenen Freitag ihre Arbeiten vor. in-gl.de
Bei dem Projekt „Stimme der Stadt“ hatte eine Gruppe von Künstler:innen im Herbst 2021 Geschichten bei den Menschen in Bergisch Gladbach eingesammelt und szenisch aufbereitet. Jetzt kamen sie mit dem Megaphonica-Bus zurück – und trugen die Geschichten auf die Straßen und Plätze der Stadt. in-gl.de
Im Quirl Open Air ist die Band Into Deep zu Gast und spielt Rockklassiker. in-gl.de
Das Wetter: Regnerisch und kühl
Für gründliche Leser: Alle unsere Beiträge finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Aus dem Terminkalender
31.7. 08:00 Seniorenbüro auf dem Wochenmarkt, Innenstadt
31.7. 10:00 Müllsammalaktion, #ichtuwasfürGL, Parkplatz Golfplatzstraße
31.7. 10:00 Refrather Bächewanderung, P Eissporthalle
1.8. 11:00 Führung durch Ausstellung Leere Kisten, Villa Zanders
1.8. 11:00 Sonntags-Atelier, Villa Zanders
1.8. 17:00 Quirl Open Air, Into Deep, Gnadenkirche
4.8. 10:30 Mit Baby ins Museum, Villa Zanders
5.8. 14:00 Freier Eintritt ins Museum, Villa Zanders
6.8. 19:30 Der Wörlitzer Park, Vortrag, Garten der Begegnung
6.8. 19:30 Deutschstunde, Film, Andreaskirche
8.8. 15:00 Führung durch Ausstellung Neu Aufgestellt, Finissage, Villa Zanders
8.8. 16:00 Führung durch Ausstellung Leere Kisten, Villa Zanders
8.8. 17:00 Künstlerinnengespräch mit Hede Bühl, Finissage, Villa Zanders
Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte. Die Termine der folgenden Wochen finden Sie hier.
Aktuelle Ausstellungen
Fernste Nähe – Ulrike Oeter, Michael Wittassek, Villa Zanders (19.8. bis 3.10.)
Kunst im Schaufenster, Matthias Menne, Basement 16 (bis 27.7.)
Leere Kisten als plastisches Thema bei Joseph Beuys, Villa Zanders (bis 8.8.)
Hede Bühl: Imago – Arbeiten auf Papier, Villa Zanders (bis 8.8.)
Masaki Hagino „Es weilt im Inneren“, Partout Kunstkabinet (bis 14.8.)
Der Kennedy-Fotograf Jacques Lowe, Himmel un Ääd (bis 14.8.)
Werke von Maja Gajewskaja, Buchmühle
Olga Kolosowa: Eindrücke aus Köln, Galerie am Schloss
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL" morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL" um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.
Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.
Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter und Facebook.
Sehr schön!
Nein. Das ist keineswegs lächerlich. Das ist eins von MEHREREN Indizien, die belegen, dass er antisemitische Inhalte teilt. Die Summe macht es. Über einzelne Fehler kann ich gerne hinweg sehen. Aber dahinter steckt ein klares System. Das beweist auch die Nutzung dieses Wortes. Und nein, es ist keinesfalls einfach so geläufig. In welcher Branche arbeiten sie?
# Paul Brings, zitiere Sie: „Er hat etwa den Begriff der „Globalisten“ in einem Tweet verwendet – ein antisemitischer Code, der eine global vernetzte Elitenkaste beschreibt“. Die Umdeutung und Instrumentalisierung des Begriffes „Globalisten“ zu einem angeblich antisemitischen Code ist einfach nur lächerlich. Ich kann Ihnen unzählige Texte aus der ökonomischen Literatur oder aus Wirtschaftsnachrichten zitieren wo dieser Begriff für Unternehmen verwendet wird die weltweit tätig sind. Alle unsere exportierenden Unternehmen können als Globalisten bezeichnet werden. Das als antisemitischen Code zu brandmarken zeigt wie krampfhaft nach Gelegenheiten zur Diffamierung gesucht wird wenn sich real keine belastbaren Hinweise ergeben.
Nachtrag: Zitiert habe ich Meron Mendel (Pädagoge, Historiker und Publizist u.a. für FAZ und taz). Seit 2010 ist er Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt und Kassel.
Ja natürlich. Und was wollen sie mir damit sagen? Wenn sie Argumente dagegen vorbringen und Herrn Maßen verteidigen wollen, nur zu. Dann kann ich aber auch für die Zukunft einschätzen, wo sie politisch beheimatet sind. Dann finden wir hier sowieso nicht zusammen.
Haben Sie schön kopiert ;)
https://threadreaderapp.com/thread/1391745787990888448.html
#Maassen bringt antisemitische Narrative in Umlauf: Er hat etwa den Begriff der „Globalisten“ in einem Tweet verwendet – ein antisemitischer Code, der eine global vernetzte Elitenkaste beschreibt, die angeblich die politischen Geschicke z.B. Deutschlands leite und steuere. 1/4
Aus dem Baukasten der Verschwörungsideologien stammt auch die von ihm propagierte Erzählung vom „Great Reset“, die behauptet, diese Elite plane den wirtschaftlichen Umsturz und einen anschließenden „Großen Neustart“. Alte antisemitische Topoi werden von Maßen wiedergekäut. 2/4
Maaßen hat auch schon Inhalte eines Holocaust-Leugners und Antisemiten geteilt, diese Tweets allerdings inzwischen wieder gelöscht. Schon länger wird er in den Sozialen Medien auf problematische Äußerungen und das Liken und Teilen antisemitischer Inhalten hingewiesen 3/4
doch statt sich mit der Kritik auseinanderzusetzen, stellt er seine Kritiker als Problem dar. Das ist eine perfide Strategie, die wir von Rechtspopulisten kennen. Die CDU ist gefordert, sich glaubhaft nach rechts abzugrenzen. Mit einem Mann wie Maaßen scheint das schwer möglich.
Maassen bringt antisemitische Narrative in Umlauf: Er hat etwa den Begriff der „Globalisten“ in einem Tweet verwendet – ein antisemitischer Code, der eine global vernetzte Elitenkaste beschreibt, die angeblich die politischen Geschicke z.B. Deutschlands leite und steuere.
Aus dem Baukasten der Verschwörungsideologien stammt auch die von ihm propagierte Erzählung vom „Great Reset“, die behauptet, diese Elite plane den wirtschaftlichen Umsturz und einen anschließenden „Großen Neustart“. Alte antisemitische Topoi werden von Maßen wiedergekäut.
Maaßen hat auch schon Inhalte eines Holocaust-Leugners und Antisemiten geteilt, diese Tweets allerdings inzwischen wieder gelöscht. Schon länger wird er in den Sozialen Medien auf problematische Äußerungen und das Liken und Teilen antisemitischer Inhalten hingewiesen.
Doch statt sich mit der Kritik auseinanderzusetzen, stellt er seine Kritiker als Problem dar. Das ist eine perfide Strategie, die wir von Rechtspopulisten kennen. Die CDU ist gefordert, sich glaubhaft nach rechts abzugrenzen. Das funktioniert nicht mit einem gemeinsamen Auftritt, der Maßens Art, Politik zu betreiben sogar bestärkt.
Habe mir die Maaßen/Bosbach-Wahlkampfveranstaltung in Thüringen angeschaut und glaube nicht, dass viele Wähler, egal welcher Grundeinstellung, dort überzeugt wurden. Leider habe ich auch keine überzeugende Antwort auf den vielversprechenden Titel der Veranstaltung „Wie geht es weiter mit Deutschland“ erhalten. Ich bin so alt wie diese Bundesrepublik und habe überhaupt, unabhängig von dieser Veranstaltung, noch nie so einen merkwürdigen Wahlkampf erlebt der tatsächlich das Söder-Prädikat „Schlafwagenwahlkampf“ verdient. Habe den Eindruck, die Wähler sollen eher eingeschläfert oder demotiviert werden in dem die Union keine klaren Kontroversen sucht. Polarisierung soll wohl auf jeden Fall vermieden werden. Migrationspolitik wird weitgehend ausgeklammert aus Angst vor der AfD, Gender-Sprach-Diktatur wird nicht eindeutig kritisiert obwohl ca 80% der Wähler diese ablehnen und den Grünen kommt man bei vielen Themen voreilig entgegen. Die Profillosigkeit der Union wird weiter verstärkt. Ich habe den Eindruck, die Union verlässt sich einfach darauf, dass Wähler sie wieder einmal als KLEINSTES ÜBEL wählen werden.
Warum Herr Bosbach nicht mit Herr Maßen auftreten soll erschließt sich mir nicht. Durch Aus- und Abgrenzen gewinnt man keine Menschen.
#Paul Brings, wenn Sie sich von schlichter Hetzerei absetzen wollen sollten Sie Belege zum antisemitischen Verhalten von Herrn Maaßen anführen.
Sie haben die Problematik schlichtweg nicht verstanden.
Das ist vergleichbar mit einem Auftritt von Müntefering bei Thilo Sarrazins neuer Buchvorstellung.
Leider schafft es die CDU überhaupt nicht, sich von Rechtsaußen abzugrenzen. Wer diese Partei wählt, sollte das wissen.
Wer nicht der üblichen Übertreibungen zum Opfer fallen will, kann sich von Herrn Bosbachs Auftritt einen eigenen Eindruck verschaffen.
https://m.youtube.com/watch?v=b-dGU3OhvxE
Ab 29:30
Ebenfalls erwähnenswert: Wolfgang Bosbach tritt mit Hans Georg Maßen gemeinsam am 1.8.2021 auf. Unfassbar. Dieser Mensch teilt antisemitische Inhalte und ist auch sonst über seltsame Ansichten aufgefallen. Schade, WoBo. Ganz schade!