Veröffentlicht inPolitik

Kommunal, kurz & knapp: Mehr Kitas, bessere OGS – aber wie?

Beim Ausbau der Kitas und OGS kommt Bergisch Gladbach voran, ist aber noch lange nicht am Ziel. Das wurde im Jugendhilfeausschuss mehrfach deutlich. Bei der Finanzierung hilft die Stadt den freien Kita-Trägern aus, der Fachkräftemangel wird zum immer größeren Problem – und bei der Qualität der OGS gehen die Meinungen weit auseinander. Alle wichtigen Themen und Entscheidungen in der Zusammenfassung.

Veröffentlicht inPolitik

Erweiterung des Schulzentrums Kleefeld beginnt

Der lange geplante Ausbau des Schulzentrums Kleefeld in Hebborn startet in den kommenden Tagen. Zunächst wird der Bolzplatz hinter Schule, Kita und Kindergarten frei geräumt, dann folgt der Aufbau eines zweistöckigen Gebäudes mit vorgefertigten Holzelementen. Am Donnerstag findet für die Anwohnerschaft eine Informationsveranstaltung statt.

Veröffentlicht inPolitik

Internet-Troll greift Grüne und Linke in GL an

Die Ankündigung der Doppel-Kundgebung in Kürten und Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt (und gegen die AfD) hat zu einer Reihe von Kommentaren im Bürgerportal geführt, in denen die Linke und vor allem die Grünen frontal angegriffen werden. Allerdings: Hinter den Namen verbergen sich gefälschte Accounts, die Kritik von drei angeblich unterschiedlichen Personen stammen von einer (getarnten) Internet-Adresse. Wir haben die Kommentare blockiert, dokumentieren aber hier den Verlauf.

Veröffentlicht inPolitik

Wie man falsche Nachrichten entlarvt

Gefälschte und bewusste irreführende Nachrichten werden bei der Europawahl und den folgenden Wahlkämpfen auch in Bergisch Gladbach eine Rolle spielen. In zwei Workshops geben wir gemeinsam mit Correctiv beim Europa- und Demokratiefestival Hinweise, wie man Fakenews erkennt – und wollen herausfinden, ob wir hier vor Ort ein Forum von Faktenchecker aufbauen können.

Veröffentlicht inPolitik

„Das Frauenhaus ist ein Neuanfang“

Dass es so etwas wie Frauenhäuser gibt, dürften die meisten Menschen wissen. Vielleicht auch, dass es in Bergisch Gladbach eines gibt – wo genau ist streng geheim, denn die Frauen müssen geschützt werden. Wovor genau? Wer sind diese Frauen? Wie leben sie im Frauenhaus, für wie lange? Und wer bezahlt das alles? Darüber haben wir mit Ruth Bernhardt gesprochen, der Leiterin des Frauenhauses Bergisch Gladbach.

Veröffentlicht inPolitik

Schildgen debattiert Varianten für Altenberger-Dom-Straße

Mehrere hundert Personen haben sich am Samstag an der Info-Veranstaltung der Stadt zur Umgestaltung der Hauptverkehrsstraße durch Schildgen beteiligt, erneut stand der Zielkonflikt „Radwege vs Parkplätze“ im Vordergrund. Aber auch der Plan für die Kreuzung zur Kempener Straße rief Widerspruch hervor, einige Immobilien-Eigentümer sind erbost. Das Konzept einer „Mittenflexibilität“ scheint vom Tisch. Und der Baum bleibt stehen.

Veröffentlicht inPolitik

Kultur, kurz & knapp: Keine Ateliers, Bücherei, Museum und Klarinette

Im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport gab es schlechte Neuigkeiten für die freie Kunst: Pläne für ein Atelierhaus auf dem Zanders Areal haben sich vorerst zerschlagen. Für die „neue“ Stadtbücherei werden derzeit zwei Standorte geprüft, auch auf Zanders. Die Neuausrichtung des Bensberger Museums wird fortgesetzt, trotz sehr hoher Kosten. Der Sport engagiert sich auch politisch.

Veröffentlicht inPolitik

Das Festival: Gemeinsam für Europa und Demokratie

Vor der Europawahl lädt das Bürgerportal zum großen Politik- und Musikfestival auf dem Marktplatz ein. Gemeinsam wollen wir über die Herausforderungen für die Demokratie und für ein offenes Europa diskutieren, über den Umgang mit Fakenews und Rassismus informieren und miteinander ins Gespräch kommen. Mit Musik, feinem Essen und guter Laune. Sind Sie dabei?

Veröffentlicht inPolitik

„Geheimplan gegen Deutschland“: Correctiv-Recherche wird in GL gezeigt

Mit dem Bericht über das Treffen Rechtsradikaler in Potsdam hatte das Medienhaus Correctiv ganz Deutschland wachgerüttelt, das Theaterstück zur Recherche entfaltete dabei eine besondere Wirkung. Wir bringen dieses Stück beim Europa- und Demokratiefestival in Bergisch Gladbach auf die Bühne – und diskutieren mit Correctiv-Chefreporter Marcus Bensmann über den Fall.

Veröffentlicht inPolitik

CDU kritisiert Haushalt 2024 / 2025 hart

Im Vorgriff auf seine Haushaltsrede am Dienstag positioniert sich CDU-Fraktionschef Michael Metten mit einer Attacke auf den Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung für 2024 und 2025 sowie auf Grüne und SPD. Zur Deckung eines Rekorddefizits werde „das letzte Tafelsilber verhökert“, der Stellenzuwachs sei „maßlos“, Zanders drohe, „zum Millionengrab“ zu werden. Daher stimme die CDU mit Nein.

Veröffentlicht inPolitik

„Es lebe die Demokratie“

Wenn man eine so große Veranstaltung plant und organisiert, dann hofft man natürlich, dass sie glatt läuft und gut besucht wird. Was das Europa- und Demokratiefestival des Bürgerportals angeht, wurden unsere Hoffnungen nicht nur erfüllt – sie wurden, zumindest aus meiner Sicht, übertroffen. Rund 500 Menschen verbrachten einen informativen, kommunikativen und unterhaltsamen Nachmittag auf dem Marktplatz.

Veröffentlicht inPolitik

Verkehr, kurz & knapp: Schildgen, Radpendler, Bahnhof, grüner Pfeil

Rund um den Bahnhof stehen Entscheidungen an, die Bergisch Gladbachs Innenstadt auf viele Jahrzehnte prägen werden. Für die wichtigen Verhandlungen mit der Bahn stärkte der Ausschuss für Mobilität und Verkehr jetzt der Verwaltung den Rücken. Darüber hinaus ging es um Radpendler und mal wieder um die Altenberger-Dom-Straße, mit einer erstaunlich einvernehmlichen Entscheidung.

Veröffentlicht inPolitik

Diese Schulen sollen zuerst saniert oder neu gebaut werden

Mehr als drei Viertel aller Schulen in Bergisch Gladbach sind so marode, dass sie entweder grundlegend saniert oder aber abgerissen und neu gebaut werden müssen. Zusätzlich sollen zwei weitere Grundschulen errichtet werden. Jetzt hat die Stadt eine vollständige Bestandsaufnahme vorgelegt und eine Liste mit 24 Gebäuden veröffentlicht, die zuerst angepackt werden sollen. Damit ändert sie ihre bisherige Strategie.

Veröffentlicht inPolitik

Papier & Feuer: Der letzte Leiter der Zanders-Feuerwehr erzählt

Im gesamten Arbeitsleben von Frank Stugg spielen Papier und Feuer eine zentrale Rolle. Erst als Papiermacher bei Zanders, später als Leiter der Werksfeuerwehr. Jetzt wacht er über Sicherheit und Brandschutz auf dem Areal. Im Gespräch lässt er die Jahre Revue passieren und erzählt, warum die Papierfabrik eine eigene Feuerwehr und wie er das abrupte Ende der Produktion erlebt hatte.

Veröffentlicht inPolitik

Friedrich Bacmeister (Grüne): „Auf der Baustelle“

Der Ko-Vorsitzende der Fraktion der Grünen verweist in seiner Haushaltsrede auf einen unerwartet große Sanierungsstau, den die Ampel 2020 vorgefunden hatte und nun Schritt für Schritt auflöse. Gerade im Verkehr und Klimaschutz sei viel in Gang gebracht worden, zählt Friedrich Bacmeister auf. Der Haushalt sei ein Kompromiss; wer dem jetzt nicht zustimme, der betreibe Blockadepolitik.

Veröffentlicht inPolitik

Mit „essbaren“ Hochbeeten schaffen Klimafreunde grüne Inseln in der Stadt

Die Klimafreunde Rhein-Berg träumen von einer begrünten Innenstadt, in der es sich auch bei Hitze gut aushalten lässt. „Essbare“ Hochbeete sind ein erster Schritt auf dem Weg zur Realisierung dieser Version. Immerhin 13 dieser grünen Inseln hat der Verein bereits aufgestellt – neun weitere sind jetzt bei der Öffnung des Zanders-Geländes hinzu gekommen.

Veröffentlicht inPolitik

Was die AfD (sich) zu sagen hat

Zum sogenannten „populistischen Ascherfreitag“ hat die AfD Rhein-Berg drei Mitglieder des Bundestags aufgeboten, darunter Vize-Fraktionschefin Beatrix von Storch. Tatsächlich wird bei dem Treffen im Bürgerhaus Kürten reichlich Populismus geboten, und ein sehr eigentümlicher Humor. Es geht um gekaufte Demonstranten, kastrierte Stiere und eine woke Raserei. Umjubelter Unsinn bis an die Schmerzgrenze – wie unser Gastautor am eigenen Leib erfahren muss.

Veröffentlicht inPolitik

ForumGronau legt „Vision 2035“ vor und macht kraftvoll weiter

Gronau gehört nicht zu den Vorzeige-Vierteln der Stadt, aber die Bewohner zeichnen sich durch eine starke Verbundenheit zu ihrem Stadtteil aus. Und durch die Bereitschaft, für die Verbesserung ihres Umfelds aktiv zu werden. Das wurde beim ForumGronau klar, in dem 30 Interessierte über ein Jahr hinweg eine „Vision 2035“ und 80 Maßnahmen erarbeitet haben. Jetzt steigen sie in die konkrete Quartiersarbeit ein. 

X