Veröffentlicht inPolitik

Gericht: AfD darf Bürgerhaus Kürten nutzen

Das Verwaltungsgericht Köln hat einem Eilantrag der AfD Rhein-Berg stattgegeben. Sie darf ihren „populistischen Ascherfreitag“ im Bürgerhaus Kürten abhalten. Es fehle an „durchgreifenden sachlichen Gründen“, die der Gemeinde eine Verweigerung möglich gemacht hätten. In Kürten wird jetzt für Freitag mit einer sehr großen Gegen-Kundgebung gerechnet.

Veröffentlicht inPolitik

Kita-Klage: Stadt weist Vorwurf des Rechtsbruchs zurück

Vor dem Verwaltungsgericht Köln hatte Bergisch Gladbach gegen eine Mutter und Rechtsanwältin verloren, die sich so zwar einen Kita-Platz einklagte, ihn aber dennoch nicht bekommt. Der Rechtsstreit sei noch nicht beendet, betont die Stadt – und wehrt sich gegen den Vorwurf, rechtswidrig zu handeln. Dem Bürgerportal liegen zudem Daten vor, die ein differenzierte Bild darüber geben, wo welche Kita-Plätze fehlen.

Veröffentlicht inAuswahl

„Kein Einzelfall – Kein Vergessen – Kein Wegschauen“

Mit einer Stele erinnert Bergisch Gladbach an Patricia Wright, die vor 27 Jahren von einem Rechtsradikalen in Hand in ihrer Wohnung vergewaltigt und ermordet wurde. Die Tat liege zwar lange zurück, doch rechtsextreme und frauenverachtende Einstellungen seien „nach wie vor absolut aktuell“, sagte Bürgermeister Frank Stein bei der Enthüllung der Stele. Das Gedenken geht auf die Initiative einer Gruppe junger Student:innen zurück.

Veröffentlicht inPolitik

Kundgebung für Solidarität mit Israel auf dem Marktplatz

Rund 70 Menschen haben am Montagabend auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach ihre Solidarität mit dem von Terroristen angegriffenen israelischen Volk bekundet, scharfe Sanktionen gegen die Hamas und Iran gefordert und dazu aufgerufen, jedem weiteren Erstarken des Antisemitismus in Deutschland die Stirn zu bieten. Allerdings war nur ein Teil der politischen Stadtgesellschaft anwesend.

Veröffentlicht inPolitik

Kommunal, kurz & knapp: Frauenhaus, Begegnungsstätten, Flüchtlinge

Zu wenig Platz, zu wenig Geld: Diese Engpässe zogen sich durch die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Wohnungswesen, Demografie und Gleichstellung von Frau und Mann. Den Trägern der Begegnungsstätten für Senior:innen geht das Geld aus, das Frauenhaus ist viel zu klein und bei der Unterbringung der Flüchtlinge muss die Stadt in diesem Jahr noch einmal ganz groß ran.

Veröffentlicht inPolitik

Mutter und Rechtsanwältin wirft Stadt Rechtsbruch vor

Der Ausschuss für Anregungen und Beschwerden hatte den Vorschlag von Sabrina Fahlenbock, auf der Dorfwiese in Moitzfeld rasch eine Kita zu bauen, einstimmig abgelehnt. Die Rechtsanwältin, die in eigener Sache und im Namen weiterer Eltern die Stadt verklagt hatte, kritisiert den Beschluss als Zeichen falscher politischer Prioritäten – und wirft der Stadtverwaltung den Bruch von Recht und Gesetz vor.

Veröffentlicht inPolitik

„Engel der Kulturen“ schlagen Brücken

Aus einer Metallplatte haben Carmen Dietrich und Gregor Merten zwei Kunstwerke geformt, die für Bergisch Gladbachs Partnerschaften in Israel und Palästina stehen. Am Freitag wurde die Stele mit den Symbolen der abrahamitischen Religionen auf dem Beit-Jala-Platz feierlich enthüllt. Das Gegenstück, ein Engel, wurde in einem Corso quer durch die Stadt getragen und steht nun auf dem Ganey-Tikva-Platz. Eine Fotoreportage.

Veröffentlicht inPolitik

Initiative holt Klimastreik zurück nach Bergisch Gladbach

Am 3. März  findet der nächste Globale Klimastreik statt. Fridays for Future und viele andere rufen weltweit zu Demonstrationen und Streiks für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit auf. Die Initiative KlimaGerecht Leben und das GrenzenLos wollen den Klimastreik nach Bergisch Gladbach zurück holen und laden zur Beteiligung an der Demonstration ein.

Veröffentlicht inPolitik

Das Leid der Juden: Beim Gedenken an Pogromnacht geht es auch um Israel

Im November wird in Deutschland der Opfer und Leidtragenden der Pogrome gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger im Jahr 1938 gedacht. Dazu hat der Städtepartnerschaftsverein Ganey Tikva – Bergisch Gladbach zwei Veranstaltungen in Kooperation mit der IGP bzw. dem Himmel un Ääd vorbereitet. In diesem Jahr geht es aber auch um den Terrorangriff der Hamas auf Israel.

Veröffentlicht inPolitik

Miteinander reden – über Europa und die Demokratie

Mit Menschen unterschiedlicher Meinungen reden, Differenzen diskutieren und Gemeinsamkeiten ausloten – das ist das Ziel der vielen Gesprächsformate beim Europa- und Demokratiefestival am 10. Mai auf dem Marktplatz. Es wird eine SpeakersCorner mit Thementischen geben, ein SpeedDating und eine Debatte unter Bürgerinnen und Bürgern (fast) wie im Unterhaus.

X