Guten Morgen! Beim klassischen Kulturkampf ging es um eine Konfrontation von Kirche und Staat im 19. Jahrhundert – beim Streit um die Umgestaltung von Schildgens Verkehr scheinen die Fronten ähnlich verhärtet. Höchste Zeit, verbal abzurüsten und sich an einen Tisch zu setzen.
Die Redaktion geht heute Abend in einen Pfingsturlaub, der Newsletter erscheint erst wieder am Dienstag. Für die Zeit bis dahin hat unser Kulturreporter Holger Crump wieder einige schöne Vorschläge. Und bekennt sich zur Kirmes.
Genießen Sie die freien Tage, Ihr Georg Watzlawek und das Team
Auf einen Blick
- Kulturkampf um Schildgen
- Für die CDU sind 30 Prozent Sozialquote zu viel
- Tankrabatt kommt ohne Probleme an
- Was die Klimafreunde vom Belkaw-Strom halten
- Kirmes-Impressionen vorab
- Crumps Kulturtipps für Pfingsten
- Hochklassigen Radrennsport in Refrath
- Verdienstkreuz für Friedel Biebeler
- Parkinson-Gruppe GL stellt sich vor
- Inzidenz stagniert
Das sollten Sie wissen
Der Streit um Altenberger-Dom-Straße droht zu einem modernen Kulturkampf zu verhärten. Auf der einen Seite die Veränderer, die Schildgens Zentrum mehr Attraktivität und den Radfahrern mehr Sicherheit verschaffen wollen. Auf der anderen Seite die Bewahrer, die von einem „Todesstoß“ sprechen. Wir dokumentieren die diversen Perspektiven, mit Stellungnahmen von Ragnar Migenda, der CDU und der IG Schildgen. in-gl.de, KSTA
Mindestens 30 Prozent an gefördertem Wohnungsbau soll die künftige Baulandstrategie Bergisch Gladbachs in neuen Bebauungsplänen vorsehen. Ein so hoher Pflichtanteil könnte jedoch Privatinvestoren abschrecken, argumentiert die CDU-Fraktion. Sie fordert daher eine 15-Prozent-Quote. in-gl.de
Auch in Rhein-Berg haben die Tankstellen den Steuernachlass weitgehend an die Kund:innen weiter gegeben; von einem Ansturm oder Lieferengpässen keine Spur. Auch führte das 9-Euro-Ticket nicht zu einer Überfüllung der Bahnen. KSTA
Die Klimafreunde begrüßen grundsätzlich, dass die Belkaw nun wie die RheinEnergie nur noch Ökostrom anbietet. Allerdings werde der nur über Zertifikate eingekauft, was nicht zur CO2 Reduzierung beitrage. Es bleibe die Hoffnung, dass sich die Belkaw nun auf den Weg zu klimaneutralen Stadtwerken mache, teilen die Klimafreunde auf Anfrage des Bürgerportals mit. Per Mail, Hintergrund
Die Fotos des Tages

Nach der Corona-Pause ist die Kirmes zurück, am Samstag wird die traditionelle Pfingstkirmes eröffnet. Für diejenigen, die sich kaum noch erinnern können, was die Kirmes ausmacht, haben wir aus dem Archiv von Klaus Hansen ein Bilderbuch zusammengestellt. Und auch für alle, die sich schon mal in Stimmung bringen wollen. in-gl.de
Die Schausteller:innen freuen sich auf den Neustart und halten Burkhardt Unrau zugute, mit seinen Aktionen in der Pandemiezeit für ausreichen Unterstützung in der Politik getrommelt zu haben. Unraus Einsatz gemeinsam mit Ute Unrau, seine Ehefrau und Leiterin des Ordnungsamtes, für die Kirmes in GL sei vorbildlich. KSTA*
#KulturGL
Kulturreporter Holger Crump bekennt sich als Kirmes-Freund und gibt Empfehlungen für die nächste Tage:
Für Freunde der Live-Musik: Im THEAS wird live gespielt – nicht nur Theater, sondern auch Musik. Freitag gastiert dort die Band BANTABA. In ihre Musik fließen viele Stile ein: Jazz, Funk, Progressive Rock, Irish Folk, Afro-Latin und orientalischer Musik. Klingt als ob das schnell ins Blut und dann in die Beine geht. Das THEAS verspricht jedenfalls ein emotionales Musikpaket. Idealer Auftakt für ein langes Pfingstwochenende, finde ich!
Für Liebhaber sakraler Musik: Die renovierte Clemenskirche in Paffrath lädt zur zweiten Orgelnacht ein. Zu hören sind u.a. Werke von Elgar, Bach, Reger, Franck – und britische Orgelmusik. Das wird so kompakt selten präsentiert. An den Tasten erleben Sie Organist:innen aus der Pfarreiengemeinschaft GL-West. Zwischen den Kurzkonzerten gibt es Gelegenheit zum Plausch. Samstag ab 20 Uhr. Eintritt frei, Spenden erbeten. Infos hier.
Für Theaterfreunde: Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben“ ist am Dienstag das Theaterstück „Weinhebers Koffer“ in der Otto-Hahn-Realschule zu sehen. Die Produktion feiert dort Premiere, bevor es auf Tournee geht. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman von Michel Bergmann und thematisiert die Spurensuche jüdischen Lebens, Ausgrenzung, Auswanderung. Präsentiert wird die Aufführung vom Ganey-Tikva-Verein, Dienstag 7. Juni, 19 Uhr. Danach gibt es eine Gesprächsmöglichkeit mit dem Autor. Eintritt frei, Anmeldung unter info@ganey-tikva-verein.de
Crumps KulturKolumne mit den Details und allen weiteren Events finden Sie hier.
Bergische Köpfe
Friedel Biebeler aus Schildgen ist für ihr jahrzehntelanges Engagement im sozialen Bereich und für die Integration von Hilfsbedürftigen und Menschen mit Behinderung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. in-gl.de
Patrycja Ungefug aus Overath ist zur Vorsitzenden der Liberalen Frauen Rhein-Berg gewählt worden. Maria-Theresia Wolff aus Bergisch Gladbach ist ihre Stellvertreterin. Per Mail
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Markus Ebenhoch: Was tun, wenn der Festzins ausläuft?
Birgit Lingmann & Pia Patt: Lesetipps für den Mai
Barbara De Icco Valentino: Wenn der Führerschein in Gefahr gerät
Corona Update
Das LZG weist für Rhein-Berg 175 Neuinfektionen aus. Die offizielle Inzidenz geht minimal um 3 punkte auf 212 zurück. Immer noch arbeitet das Lagezentrum einige sehr alte Labormeldungen aus; gestern wurden drei Fälle vom 26. Januar nachgemeldet. in-gl.de/Liveblog
Das könnte Sie interessieren
Die Parkinson Gruppe Bergisch Gladbach besteht aus 100 Betroffenen und Angehörigen und steht seit Januar unter der Leitung von Daniela Wrobel und Hans-Jürgen Schmidt. Sie verstehen sich als Ansprechpartner in der Region und bieten viele Möglichkeiten des Austauschs. Dazu gehören Vorträge und Erfahrungsberichte von Ärzten, Therapeuten und Experten, sowie Ausflüge, Reha Sport, Besichtigungen etc. Neue Mitglieder sind willkommen. Website
Beim 71. Radrennen „Rund in Refrath“ gab es schon wieder hochklassigen Radsport im Bergischen Land. Rund 250 Teilnehmer:innen starteten in 8 Wertungsklassen auf dem Rundkurs im Herzen der Stadt. Selbst für die Allerkleinsten gab es ein Angebot. Die eigene sportliche Bilanz der Staubwolke fällt gemischt aus. in-gl.de
Der SV 09 hofft beim Heimspiel am Montagauf ein Fußball-Fest gegen den Meister FC Düren. in-g.de
Für den 49. Königsforst-Marathon am 19. März 2023 kann man sich ab sofort anmelden. Website
„Jesus von Texas“ ist ein Theaterstück des Literaturkurses Q1 am Albertus Magnus Gymnasium. Passend zu den jüngsten Ereignissen befasst sich das Stück mit Amokläufen an Schulen. Vor der Aufführung kann die offene Generalprobe besucht werden. in-gl.de
Den Weg des Papiers vom Handwerk zum Massenprodukt beschreibt die öffentliche Führung im Papiermuseum Alte Dombach. in-gl.de
Heiteres zum Pfingstfest versprechen „de Pengsjonge“ in einer Vesper der Zeltkirche Kippekausen. in-gl.de
Die Handwerker des Bergischen Museums lassen sich beim Weben und Spinnen über die Schulter schauern. in-gl.de
Ex’n Rock spielen nicht zum ersten Mal im Quirl Open Air und covern Klassiker der Rock-Geschichte. in-gl.de
Zur Finissage der Ausstellung „orange – Wandel und Zuversicht“ spielt Winfried Bode hoffnungsvolle und nachdenkliche Songs. in-gl.de
Jeff Collins spielt nicht nur Irish Folk Musik, auch kölsche Musik hat er im Programm und spielt im Café Alte Dombach. in-gl.de
Meistgeklickt: Widerspruch gegen Regionalplan-Stellungnahme
Das Wetter: Sonnig, 20/6 Grad
Die Blitzer: Lerbacher Weg, Kippekausen, Altenberger-Dom-Straße
Für gründliche Leser: Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Auf dem Terminkalender
Programm der Wanderfreunde im Juni
Die Radtouren des ADFC im Juni
Donnerstag 2.6.
Freier Eintritt ins Museum, Villa Zanders
15:00 Kunstgenuss, Ausstellung Inge Schmidt, Villa Zanders
18:00 Öffentliche Führung, Ausst. „Still Lines“, Villa Zanders
19:00 Finissage der Jahreskünstler „Jellyspoor“, Pütz-Roth
Freitag 3.6.
17:00 Rossini – Faktotum der Stadt und der Welt, Seminar, Laurentiushaus
19:00 Escht Kabarett auf dem Quirl-Grill, Kirchgarten Gnadenkirche
19:30 Astrid, Film, Andreaskirche
20:00 Bantaba – Music from the Universe within, Theas
Samstag 4.6.
Eröffnung der Pfingstkirmes (bis 7. Juni)
14:00 Mit der Trauer unterwegs, wechselnde Startpunkte
14:30 Die Gronauer Waldsiedlung, Führung, An der Eiche
20:00 Zweite Paffrather Orgelnacht, St. Clemens Paffrath
Sonntag 5.6.
Pfingstkirmes
11:00 Sonntagsatelier, Villa Zanders
14:00 Öffentliche Führung, Papiermuseum
14:00 Handwerker-Vorführung: Weben, Bergisches Museum
14:00 Handwerker-Vorführung: Spinnen, Bergisches Museum
17:00 Quirl Open Air: Ex’n Rock, Gnadenkirche
18:00 He kumme de Pengsjonge, Vesper, Zeltkirche Kippekausen
19:00 Finissage zur Ausstellung „orange“, St. Engelbert
19:00 Jeff Collins live, Irish Folk, Café Alte Dombach
Alle weiteren Termine finden Sie hier! Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte.
Aktuelle Ausstellungen
„Orange – Wandel und Zuversicht“, St. Engelbert (bis 5.6.)
Friedrich Förder, Partout Kunstkabinett (bis 10.6.)
Bettina Mauel – „Verlust“, Partout Kunstkabinett (bis 3.6)
Katharina Hinsberg – „Still Lines“, Villa Zanders (bis 7.8.)
Inge Schmidt – an der Wand und vor und neben, Villa Zanders (bis 24.7.)
Alissa Walser, Pütz-Roth (b.a.W.)
Lukrezia Krämer-Landschaft im Licht, Schöder und Dörr (bis 26.8.)
Faces of us, Portraits, Kardinal Schulte Haus (bis 11.9.)
Lithografie-Ansichtskarten von Bergisch Gladbach, VHS (bis 15.6.)
Memories are made of this, Fotoausstellung, Himmel un Ääd (bis 20.6.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach
Querfeldein-Bewegende Geschichte(n), Bergisches Museum (bis 18.9.)
Von Farnen und Strukturen, Malerei von Anita Liebold, Café Mittendrin
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.

Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.
Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter, Linkedin und Facebook.