Veröffentlicht inPolitik

Anspruch auf Kita-Platz: Gericht bittet Stadt zur Kasse

Weil die Stadt den Rechtsanspruch ihres Sohnes auf einen Kita-Platz nach wie vor und nicht fristgemäß erfüllte, hatte die Rechtsanwältin und Mutter Sabrina Fahlenbock ein Zwangsgeld beim Verwaltungsgericht Köln beantragt. Dies wurde nun erstmals gegen die Stadt Bergisch Gladbach festgesetzt, in Höhe von 5.000 Euro. Die Stadt erhält weitere drei Wochen zur Vermittlung eines Kita-Platzes – dann droht ein weiteres Zwangsgeld, das deutlich höher ausfallen könnte.

Veröffentlicht inPolitik

Recht auf Kita-Platz: Stadt droht ein Zwangsgeld von 5.000 Euro

Weil die Stadt Bergisch Gladbach den Rechtsanspruch ihres Sohnes auf einen Kita-Platz nicht erfüllt, hat die Rechtsanwältin und Mutter Sabrina Fahlenbock nun gerichtlich ein Zwangsgeld erwirkt: Sollte die Stadt bis zum 14. August keinen Kita-Platz bereitstellen, droht der Kommune erstmals die Zahlung eines Zwangsgeldes in Höhe von 5.000 Euro. Hinzu könnten Zahlungen für Lohnausfälle und ähnliches kommen.

Veröffentlicht inPolitik

Neuer Spielplatz am Peter-Bürling-Platz eingeweiht

Mit ein wenig Verspätung ist der neu gestaltete Spielplatz in Refraths Einkaufszone fertig gestellt worden. Rutschturm und Schaukel fehlen, doch es gibt moderne multifunktionale Spielgeräte, die alle Sinne ansprechen sowie Fantasie und kognitive Fähigkeiten der Kinder fördern. Zudem gibt es eine Symboltafel, die die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg anregen soll

Veröffentlicht inPolitik

Abenteuer Kita: So klappt es (vielleicht) mit dem Kita-Platz

Der Start in einer Kita oder der Kindertagespflege ist für Klein und Groß aufregend. Das Abenteuer Kita beginnt jedoch schon meist früher – mit der Suche nach einem Betreuungsplatz. Denn die sind rar. Da stellen sich einige Fragen: Wer sind die Anbieter, warum ist das Angebot so knapp, und was muss man tun um einen Platz in Bergisch Gladbach zu bekommen? Unsere Kita-Checkliste hilft Eltern bei der Planung!

Veröffentlicht inPolitik

Frist verstrichen: Kita-Klägerin beantragt Zwangsgeld

Weil die Stadt ihrem Sohn bis zum 14. August keinen Kita-Platz vermitteln konnte, hat die Rechtsanwältin und Mutter Sabrina Fahlenbock nun die Verhängung eines Zwangsgeldes gegen die Stadt beim Verwaltungsgericht Köln beantragt. Die Kommune hatte zuvor die Aussetzung beantragt und dokumentiert dazu umfangreich ihre Abfragen bei den Kitas. Streit gibt es zudem über einen WDR-Bericht, der nach Ansicht Fahlenbocks falsch ist.

Veröffentlicht inPolitik

Kita-Bedarf: Ein Drittel nutzt (bekommt) kein Angebot

Wie groß ist der Betreuungsbedarf der Eltern in Bergisch Gladbach bei Kita und OGS? Aufschluss soll eine Elternbefragung liefern, welche die Stadt im September durchgeführt hat. Erste Ergebnisse stellte die Verwaltung nun im Jugendhilfeausschuss vor: Fast ein Drittel der teilnehmenden Eltern nutzt oder bekommt keine Betreuung, die meisten suchen einen Kita-Platz, fast alle wollen einen OGS-Platz.

Veröffentlicht inAuswahl

Tagespflege: Die Erfahrungen eines skeptischen Vaters

Jannis Depiereux arbeitet seit vielen Jahren als Heilerziehungspfleger in der Kita. Als er selbst Vater wurde, war er skeptisch gegenüber der Betreuung in einer Tagespflege, wollte seine Tochter lieber direkt in der Kita anmelden. Doch dann klappte es nicht mit dem Kita-Platz – und sein Kind geht nun in eine Großtagespflege. Wie das seine Meinung verändert hat, was er als Vor- und Nachteile der Betreuungsformen sieht und warum seine Tochter im Sommer dennoch in die Kita wechselt.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt sieht Fortschritte beim Kita-Ausbau

In Sachen Kita befindet sich Bergisch Gladbach „auf einem guten Weg“ betonen Bürgermeister Frank Stein und der Beigeordnete Ragnar Migenda. Das geplante Defizit an Kita-Plätzen geht zurück, auch die Zahl der suchenden Familien sinkt. Die Kita Mondsröttchen wird bald fertig, vier weitere Kitas sollen bis Mitte 2025 folgen. Aber Defizite bleiben – und auf die großen strukturellen Probleme hat die Stadt kaum Einfluss.

Veröffentlicht inGL Familie

GL Familie: Aller Anfang

Die Ferien sind vorbei – für viele Familien bedeutet das eine Veränderung: sei es die Eingewöhnung in der Kita, die Einschulung oder der Wechsel an die weiterführende Schule. Darum geht es in diesem Newsletter, mit dem Beitrag einer Familie, die ohne OGS klar kommen muss, und einem passenden Familienrat.

Veröffentlicht inPolitik

Kita-Klage: Stadt weist Vorwurf des Rechtsbruchs zurück

Vor dem Verwaltungsgericht Köln hatte Bergisch Gladbach gegen eine Mutter und Rechtsanwältin verloren, die sich so zwar einen Kita-Platz einklagte, ihn aber dennoch nicht bekommt. Der Rechtsstreit sei noch nicht beendet, betont die Stadt – und wehrt sich gegen den Vorwurf, rechtswidrig zu handeln. Dem Bürgerportal liegen zudem Daten vor, die ein differenzierte Bild darüber geben, wo welche Kita-Plätze fehlen.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt warnt nach Vergiftung vor Goldregen

Auf dem Gelände eines städtischen Spielplatzes sind Kinder auf Goldregen gestoßen, haben einige der giftigen Samen gegessen und mussten ärztlich behandelt werden. Das Grünflächenamt hat die Pflanzen rasch beseitigt und kontrolliert jetzt systematisch alle 140 Spielplätze. Zudem will die Stadt gezielt in Schulen und Kitas informieren – und bittet um Mithilfe.

Veröffentlicht inFamilie

„Schwimmen muss man einfach können“

Warum ist es so schwierig in Bergisch Gladbach, einen Platz in einem Schwimmkurs zu bekommen? Ab wann (und wie) sollte ein Kind überhaupt schwimmen lernen? Und wie kann man dabei helfen, es ans Wasser zu gewöhnen, wenn man keinen der begehrten Kursplätze bekommt? Darüber haben wir mit Dirk Eggenstein vom Schwimmverein Bergisch Gladbach gesprochen.

Veröffentlicht inFamilie

Abenteuerspielplatz Gronau weiht nigelnagelneue Spielgeräte ein

Vielen Gronauern ist der Abenteuerspielplatz neben der Kita St. Marien ans Herz gewachsen. Seit 40 Jahren gehört dieser Treffpunkt für Familien, Vereine und Schulklassen zum Viertel dazu. Darum gab es viele glückliche Gesichter, als die neue große Kletterlandschaft und Matschanlage auf dem Platz eingeweiht wurden. Es gab aber auch einen ernsten Appell, diese Form der Netzwerkarbeit weiter zu finanzieren. 

Veröffentlicht inGL Familie

GL Familie: Die Weihnachtsausgabe

Im Familien-Newsletter von Laura Geyer dreht sich alles um Weihnachten. Mit fachkundigen Tipps, wie man den Stress mildert und dem Zuckerschock entkommt. Mit Hinweisen zu den Events rund um das Fest. Und mit einen Schwerpunkt, der sich mit den Menschen befasst, die Weihnachten in Bergisch Gladbach „feiern“, mit Herz und Kopf aber ganz woanders sind.

Veröffentlicht inFamilie

„Kinder haben Rechte!“

Nach den Missbrauchsfällen, die in Bergisch Gladbach aufgedeckt worden waren, hatte die GGS Hebborn eine Initiative gegen Gewalt an Kindern gestartet. Daraus ist ein großes Projekt für mehr Kinderrechte geworden, an dem sich viele Grundschulen beteiligen. Am Mittwoch fanden dazu zahlreiche Aktionen statt, im Rathaus wurde viele konkrete Wünsche vorgebracht.

X