🙂 Guten Morgen! Heute früh hat die Schnee- und Kältefront auch Bergisch Gladbach erreicht, es sieht aber noch sehr moderat aus. Packen Sie sich gut ein. Ihr Georg Watzlawek und das Team
Auf einen Blick
- Stadthaus wird neu geplant
- Britische Mutation in Kita und Altersheim
- Inzidenz auf Berg und Talfahrt
- Impfzentrum geht heute in Betrieb
- Die psychischen Folgen der Pandemie
- Salyutov lässt sich nicht einsperren
- Das Programm für den digitalen Karneval
Das sollten Sie wissen
Stadthaus: Nach Sichtung neuer Gutachten und einer ersten Diskussion im zuständigen Ausschuss plädiert Bürgermeister Frank Stein dafür, das Projekt ganz neu zu starten. Digitalisierung, Klimaschutz und die Option Home-Office hatten die Anforderungen verändert. Überlegungen über einen anderen Standort auf dem Zanders-Areal wurden verworfen. Das Architekturbüro ist grundsätzlich zu Änderungen am Entwurf bereit. in-gl.de, KSTA/BLZ*
Der Straßenkarneval fällt den Kontaktbeschränkungen zum Opfer, an Partys ist nicht zu denken. Aber dennoch gibt es für den Karneval daheim in der Corona-Session in Bergisch Gladbach eine ganz Reihe starker digitale Angebote. Wir stellen das Programm vor. in-gl.de
+ Anzeige +

Corona Spezial
Die britische Mutation des Corona-Virus ist bei Nachtestungen in einer zweiten Kita (Hosenmätze in Hebborn) und erstmals in einem Seniorenheim (Haus Krone, Refrath) bestätigt worden. Darüber hinaus gibt es Corona-Ausbrüche in einem Flüchtlingsheim, weiteren Kitas und Altersheimen, bei denen die Ergebnisse der Nachtests noch offen sind. in-gl.de
Für Sonntag hat das Landeszentrum Gesundheit im Rheinisch-Bergischen Kreis zehn Fälle gemeldet gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz hatte in den zwei Tagen zuvor ihre Talfahrt unterbrochen, sank am Sonntag aber wieder ein Stück weit um knapp vier auf 74,5 Fälle. in-gl.de/Liveblog Montag
145 Neuinfektionen hatte das Gesundheitsamt von Freitag bis Sonntag gemeldet. in-gl.de/Liveblog Sonntag
Das Impfzentrum in der RheinBerg Galerie wird heute nachmittag eröffnet. Zutritt erhalten nur die knapp 180 Über-80-Jährigen, die einen Termin für diesen Tag erhalten haben. Sie müssen einen Personalausweis und den Impfausweis mitbringen. Wer aufgrund der Witterung den Termin nicht einhalten kann soll am Dienstag erscheinen. in-gl.de/Liveblog Sonntag, KSTA/BLZ (kostenpflichtig), Hintergrund
+ Anzeige +

Für FFP2-Masken für die Schulen haben die Stadtverwaltung und der Berufsschulverband vom Land Geld zur erhalten. Die Verteilung ist bereits angelaufen. 100.000 Masken sollen bis Ostern reichen. in-gl.de/Liveblog Sonntag
Über psychische Folgen der Pandemie informiert Chefarzt Fritz-Georg Lehnhardt im Medizindialog des EVK – und gibt Ratschläge, wie man diesen entgegenwirken kann. in-gl.de
Beratungen in allen Lebenslagen, nicht nur Corona-Zeiten, finden Sie hier
Die gute Idee im Lockdown
Die RheinBerg Galerie bietet gemeinsam mit Abiturienten des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums einen Lieferdienst für Lebensmittel und Drogerieartikel. Die Waren werden online bestellt und per Lastenfahrrad ausgefahren. in-gl.de/bezahlter Beitrag
Bergische Köpfe
Roman Salyutov musste hinnehmen, dass die Pandemie die Pläne des Pianisten, Dirigenten und Organisators durchkreuzte. Von einem Lockdown kann beim Leiter des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach aber keine Rede sein: mit seinen digitalen Konzerten ist er ständig präsent und bietet Musikern aus der ganzen Region Auftrittsmöglichkeiten. Für 2021 und 2022 bereitet er neue Projekte vor – in der digitalen und in der realen Welt. in-gl.de, KSTA/BLZ*
Gerd J. Pohl, Leiter des Theaters im Puppenpavillon in Bensberg, startet beim Online-Angebot Massengeschmack-TV eine eigene Sendereihe unter dem Titel „Wort(e) zum Montag“, als Magazin mit kurzen Lesungen und literarischen Beiträgen. KSTA/BLZ*
Heide Dobberkau, die als Bildhauerin u.a. die „Bäuerin mit Schafen“ in der Gladbacher Innenstadt geschaffen hat, ist im Alter von 92 Jahren in Refrath gestorben. KSTA/BLZ*, Hintergrund
Willibert Pauels, Diakon und im Karneval als „Bergischer Jung“ unterwegs, gibt unter dem Titel „Unseren täglichen Trost gib uns heute“ ein neues Buch heraus. KSTA/BLZ*
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Birgit Lingmann, Pia Patt: Erzählungen zur Unterhaltung
Oswald Czernek: Digitale Helfer der Kreissparkasse
David Roth: Corona-Tote sind kein Sondermüll
Die lieben Nachbarn
Köln hat die Corona-Auflagen weiter verschärft; auch in privaten Wohnungen sind jetzt nur noch Treffen mit einer Person außerhalb des eigenen Haushalts erlaubt. An den Karnevalstagen ist der Konsum von Alkohol im öffentlichen Raum im gesamten Stadtgebiet verboten. KSTA
Overath hat es geschafft, 500 iPads für Schüler:innen und hundert Laptops für die Lehrer:innen geliefert zu bekommen, sie einzurichten an die Schulen zu verteilen. KSTA/BLZ*
In Kürten beschließt der Fachausschuss eine Kürzung der Pläne für die Sanierung der Gesamtschule. Die Folgen sind allerdings so weitreichend, dass nun der Gemeinderat erneut entscheiden soll. KSTA/BLZ*
In Odenthal ergab sich beim Beschluss über einen Park-and-Ride-Parkplatz gegenüber dem Busbahnhof ein Patt, nun soll der Gemeinderat entscheiden. KSTA/BLZ*
+ Anzeige +

Willy Kötter ist am 28. Januar 2021 im Alter von 80 Jahren gestorben.
Alle digitalen Traueranzeigen finden Sie auf der Seite von Pütz-Roth.
Das könnte Sie interessieren
Der SV 09 verliert 0:2 gegen Rot-Weiß Essen. Reviersport
30 Bäume pflanzt die Stadt in diesem Winter nach – und auch sie werden geimpft: Mit Pilzen, die eine Symbiose mit den Feinwurzeln eingehen. Das hilft den Neuanpflanzungen beim Aufwachsen und macht sie wiederstandsfähiger bei Trockenheit. in-gl.de
Auch der politische Aschermittwoch der CDU findet im Internet statt. Fragen können vorab per Email an die Teilnehmer gerichtet werden. in-gl.de
Die Harmonie Bensberg-Kaule e.V. lädt zum offenen Singen mit dem befreundeten Eitorfer Gesangverein e.V. in Form einer Zoom-Konferenz am Weiberfastnachtstag um 19 Uhr ein. Mehr Infos auf der Website
Die Arbeit mit Microsoft 365 für Videokonferenzen, im Job oder privat erklärt Lennart Wörmer, Masterstuden an der FHDW erklärt in einem 3stündigen, kostenlosen Online-Seminar. in-gl.de
Die Probleme Alleinerziehender greift der Kurs „Wir2” der Katholischen Familienbildungsstätte auf. Er bietet Unterstützung bei Alltagsproblemen mit dem Ziel, an individuellen Sorgen und Ängsten arbeiten zu können. in-gl.de
Meistgeklickt: Pläne für Funkmast schockiert Neuenhaus
Heiß diskutiert: Funkmast – Stadthaus
Das Wetter: Schnee, -5/-10 Grad
Die Blitzer: Heidkamper Straße, Lückerather Weg, Klutstein, Fahner Weg
Für gründliche Leser: Alle unsere Beiträge finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Aus dem Terminkalender
Erneut mussten wir unseren Terminkalender abräumen, fast alle Veranstaltungen sind abgesagt. Falls Ihre Veranstaltungen digital stattfinden, melden Sie die bitte an, auch die werden aufgeführt!
8.2. 15:00 FHDW & Microsoft 365, Online-Seminar
9.2. 15:00 Papazeit in der Stadtbücherei
10.2. 18:30 Selbsthilfegruppe Angsterkrankung
11.2. 11:11 / 15:00 Uhr Bilderbuchkino „Karneval im Zoo“
12.2. 19:11 Et es alles anders, Duo Pascal, facebook
14.2. 13:11 Große Radioshowder Großen Gladbacher KG
15.2. 15:00 Bilderbuchkino „Auf keinen Fall Prinzessin“
15.2. 15:00 Sprechstunde mit Dr. Hermann-Josef Tebroke, telefonisch
17.2. 18:00 Politischer Aschermittwoch der CDU, online
18.2. Medizindialog: Psychische Folgen der Pandemie, EVK
18.2. 17:00 „Wir2“ Kurs für Alleinerziehende, Infoveranstaltung, Zoom
Aktuelle Ausstellungen
Die Museen und Galerien sind vorerst geschlossen.
Hede Bühl: Imago – Arbeiten auf Papier, Villa Zanders (bis 25.4.)
Kontrapost: Mauel & Neisser, Partout Kunstkabinett (bis 26.2.)
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.
Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.
Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter und Facebook.