Dieser Liveblog ist geschlossen. Den jeweils aktuellen Liveblog finden Sie hier

+ Sonntag, 19:07 Impfzentren öffenen wie geplant +

Trotz des Wintereinbruchs werden alle Impfzentren im Rheinland am Montagnachmittag eröffnet. Alle Impfberechtigten, die einen Termin vereinbart haben, können sich dort wie vorgesehen impfen lassen, stellt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO).

Grundsätzlich sollte die Impftermine eingehalten werden. Wer aufgrund des Wetters nicht in der Lage sei, ins Impfzentrum zu kommen, soll am Dienstag zur gleichen Zeit erscheinen. Ein Sprecher des NRW-Gesundheitsministeriums ergänzte, dass eine Terminabsage oder Neuvereinbarung für den Folgetag nicht notwendig sei.

+ 15:43 Britische Variante in acht Fällen bestätigt+

Die britische Mutation des Corona-Virus ist bei Nachtestungen in einer zweiten Kita und erstmals in einem Seniorenheim in Bergisch Gladbach bestätigt worden. Darüber hinaus gibt es Corona-Ausbrüche in einem Flüchtlingsheim, weiteren Kitas und Altersheimen, bei denen die Ergebnisse der Nachtests noch offen sind. Alle Details in diesem Beitrag:

+ 15:35 Schulen verteilt FFP2-Masken an die Schulen +

Die Stadtverwaltung und der Berufsschulverband haben vom Land Geld zur Beschaffung von FFP2-Masken erhalten. Damit können Lehrer:innen und Betreuer:innen zum Schutz vor Corona ausgerüstet werden. Die Verteilung ist bereits angelaufen. 100.000 Masken sollen bis Ostern reichen.

+ 15:20 Impfkampagne soll flexibler machen +

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Impfungen mit einer neuen Verordnung beschleunigen und flexibler machen. Sie soll schon am Montag in Kraft treten und Änderungen bei der Einstufung der Bevölkerung vorsehen. Unter anderem sollen Menschen mit bestimmten schweren Krankheiten schneller berücksichtigt werden. Außerdem soll von der Reihenfolge in Einzelfällen abgewichen werden kann, etwa wenn ein Verfall von Impfstoffen droht.

+ 15:05 40 weitere Fälle, Inzidenz sinkt leicht +

Für Samstag hat das Gesundheitsamt im Rheinisch-Bergischen Kreis 40 weitere Corona-Fälle gemeldet: 20 in Bergisch Gladbach, 1 in Burscheid, 8 in Kürten, 2 in Leichlingen, 1 in Odenthal, 4 in Overath und 4 in Wermelskirchen. Es gelten 37 weitere Personen als genesen. 470 Personen sind aktuell infiziert.

Den Angaben zufolge befinden sich 1.254 Personen in Quarantäne, das sind 44 weniger als am Vortag. 

Die 7-Tage-Inzidenz ging im Kreis leicht um zwei auf 78,4 Fälle je 100.000 Einwohner zurück. In Bergisch Gladbach sank sie von 76 auf 73 Fälle.

+ 10:00: 8.616 Neuninfektionen, 231 Tote +

Das RKI hat am Samstag 8616 weitere Corona-Fälle registriert. Gleichzeitig wurden 231 Todesfälle gemeldet. Die Sieben-Tages-Inzidenz sank leicht auf 75,6. 

In NRW sank die Inzidenz von 75,4 auf 73,4.

+ 09:00 Guten Morgen +

Der Liveblog startet. Für Sie heute im Dienst: Holger Crump und Georg Watzlawek.

Hier endet der Liveblog von Samstag, 6.2.

+ Samstag, 10:32 Inzidenz steigt erneut an +

Die 7-Tage-Inzidenz steigt in der Region zum zweiten Tag in Folge wieder an, im gesamten Kreis von 74 auf 81 und in der Stadt Bergisch Gladbach von 65 auf 76 Fälle je 100.000 Einwohner.

+ Samstag, 10:12 46 Neuinfektionen in Rhein-Berg +

Am Freitag hat das Gesusundheitsamt im Rheinisch-Berischen Kreis 46 weitere bestätigte Corona-Fälle registriert: 18 in Bergisch Gladbach, 2 in Burscheid, 1 in Kürten, 1 in Leichlingen, 8 in Overath, 9 in Rösrath und 7 in Wermelskirchen.

Es gelten 66 weitere Personen als genesen, 467 Personen als aktuell infiziert. Es befinden sich 1.298 Personen in Quarantäne, das sind 38 weniger als am Vortag.

60 Corona-Patienten befinden sich in stationärer Behandlung, davon sieben in intensivmedizinischer Betreuung und davon vier an Beatmungsplätzen.

+ 09:33 AstraZeneca Impfstoff wird in NRW angeliefert +

Die ersten 74.400 Corona-Impfdosen des schwedisch-britischen Herstellers Astrazeneca werden heute in NRW erwartet. Mit diesem dritten Impfstoff nach Biontech und Moderna soll schon in der nächsten Woche geimpft werden. Bis einschließlich der ersten Märzwoche sollen laut Gesundheitsminister Laumann etwa 600.000 Impfdosen von Astrazeneca eintreffen. Nach den jüngsten Daten des Bundesgesundheitsministeriums könnten es sogar fast 700.000 sein.

+ 09:17 7-Tage-Inzidenz geht bundesweit zurück +

Das Robert Koch-Institut hat am Freitag 10.485 Corona-Neuinfektionen, knapp 2000 weniger als eine Woche zuvor. Zudem wurden 689 neue Todesfälle, vor einer Woche waren es gut 100 mehr. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bundesweit bei 77,3, drei Punkte weniger als am Vortag.

In NRW beträgt die Inzidenz 75,4.

Hier endet der Liveblog von Freitag, 5.2.

+ 15:00 Ein Sechstel der November-/Dezemberhilfen ausgezahlt +

Von den Sonderhilfen für November und Dezember sind bislang mehr als fünf Milliarden Euro an Unternehmen und Selbstständige ausbezahlt worden, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Von den in Aussicht gestellten 30 Mrd. Euro ist die Regierung noch weit entfernt.

+ 12:10 Inzidenz steigt wieder an +

Nach drei rückläufigen Tagen gibt es heute eine gegenläufige Entwicklung: Im Kreis Rhein-Berg steigt die 7-Tage-Inziden von 68 auf 74 Fälle, in der Stadt Bergisch Gladbach von 57 auf 65 Fälle je 100.000 Einwohner.

Die lokalen Nachrichten, kompakt auf den Punkt, schicken wir Ihnen frei Haus. Morgens um 7:05 per Mail im kostenlosen Newsletter „Der Tag in GL“, oder auf Facebook oder Instagram.

+ 11:23 Erneut zwei Altersheime betroffen +

Die Pflegeheime „Senioren-Park Carpe Diem“ in Wermelskirchen und in Dabringhausen sind ein weiteres Mal von einer Corona-Infektionskette betroffen, teilt das Gesundheitsamt mit. In Dabringhausen seien fünf Bewohner:innen positiv getestet worden, in der Einrichtung in Wermelskirchen selbst seien zwei Personen aus der Mitarbeiterschaft und zwei Personen aus der Bewohnerschaft betroffen.

Es handele sich um zwei voneinander unabhängige Fälle, erklärt das Gesundheitsamt auf Nachfrage. Zwischen den beiden Einrichtungen habe es keinen Personalaustausch gegeben.

+ 11:13 Landesregierung gibt Masken in die Kommunen +

Das Land NRW stellt für bedürftige Menschen 8,7 Millionen medizinische Masken zur Verfügung. Laut Gesundheitsministerium soll die Verteilung der Masken schnell und ohne bürokratische Hürden erfolgen, über die Tafeln, den Caritasverband oder die freie Wohlfahrtspflege. Die Masken sollen noch heute in die Kommunen geliefert werden, sagte Gesundheitsminister Laumann. Es könne aber ein paar Tage dauern, bis sie vor Ort ausgegeben werden können.

Wie der Rheinisch-Bergische Kreis damit umgeht ist noch nicht bekannt.

+ 10:53 Gesundheitsamt bestätigt 69 Neuinfektionen +

Nach Angaben des Gesundheitsamtes sind am Donnerstag im Rheinisch-Bergischen Kreis 69 weitere Corona-Fälle bekannt geworden: 26 in Bergisch Gladbach, 1 in Burscheid, 4 in Kürten, 1 in Leichlingen, 2 in Odenthal, 11 in Overath, 10 in Rösrath und 14 in Wermelskirchen.

Es gelten 16 weitere Personen als genesen, damit sind 487 Personen aktuell infiziert. Es befinden sich 1.336 Personen in Quarantäne, das sind 11 weniger als am Vortag.

64 Personen, die an Corona erkrankt sind, befinden sich aktuell in Krankenhäusern im Kreisgebiet in stationärer Behandlung, davon sieben in intensivmedizinischer Betreuung und davon drei an Beatmungsplätzen. An diesen Zahlen hat sich seit gestern nichts geändert.

+ 06:22 67 Fälle in Rhein-Berg, Inzidenz steigt erneut +

Für Donnerstag meldet das Landeszentrum Gesundheit im Rheinisch-Bergischen Kreis 67 positive Fälle, damit beendet die 7-Tage-Indizenz ihre Talfahrt und steigt deutlich um sechs auf 74 Fälle je 100.000 Einwohner an.

+ 06:10 Bundesweit 12.908 Neuinfektionen, 855 Tote +

Nach Angaben des RKI haben die Gesundheitsämter am Donnerstag 12.908 neue Corona-Fälle in Deutschland registriert. Vor einer Woche waren es 14.022 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz sank von 80,7 auf 79,9.

Am Donnerstag wurden in Deutschland weitere 855 Tote bestätigt, etwas mehr als vor einer Woche. In NRW steigt die Inzidenz minimal auf 77,6 Fälle je 100.000 Einwohner.

Hier endet der Liveblog von Donnerstag, 4.2.

+ 14:51 Betreuung in Kitas wird stärker genutzt als in Schulen +

Durchschnittlich 39 Prozent der Kinder aus den Kindertagesstätten werden derzeit in den NRW-Kitas betreut, heißt es beim NRW-Familienministerium. In den Kitas findet derzeit ein eingeschränkter Pandemiebetrieb statt. Eltern werden gebeten ihre Kinder möglichst zuhause zu betreuen. Wer keine Betreuungsmöglichkeiten hat, kann seine Kinder in die Obhut der Tagesstätte geben.

Die Zahlen für die Notbetreuung in den NRW-Schulen fallen niedriger aus. Im Schnitt nehmen 5,4 Prozent der Schüler:innen das seit Montag geltende Betreuungsangebot für Distanzunterricht in der Schule wahr. Bei den Grundschulen beträgt die Quote 11,5 Prozent (Vorwoche 10,8 Prozent), wobei für diese Schulform bereits seit Beginn des zweiten Lockdown eine Notbetreuung angeboten wird. Die Werte der anderen Schulformen liegen unter zwei Prozent, Tendenz leicht steigend:

  • Hauptschule: 1% (Vorwoche 0,7%)
  • Realschule: 1% (Vorwoche 0,8%)
  • Sekundarschule 1.6% (Vorwoche 1,2%)
  • Gesamtschule 1,1% (Vorwoche 1%)
  • Gymnasium 0,6% (Vorwoche 0,5%)

+ 12:11 Inzidenz sinkt in Kreis und Stadt kräftig +

Die geringe Zahl an Neuinfektionen drückt die 7-Tage-Inzidenz kräftig nach unten: Im Kreis Rhein-Berg sinkt sie von 86 auf 68 Fälle. In Bergisch Gladbach geht die Inzidenz sofar von 71 auf 57 Fälle je 100.000 Einwohner zurück. Auf diesem Niveau lagen die Werte zuletzt Mitte Oktober 2020.

+ 11:07 Zwei weitere Todesfälle in Wermelskirchen +

Das Gesundheitsamt berichtet von zwei weiteren Todesfällen, die sich bereits vor einigen Tagen ereignet haben, jetzt aber mit dem entsprechenden Totenschein in die Corona-Statistik eingehen. Es handele sich um zwei Personen aus Wermelskirchen, eine über 70-Jährige und eine über 80-Jährige. Eine davon habe in einer Senioren-WG der Haus Strassburger GmbH gelebt; dort war in dieser Woche bereits ein Todesfall gemeldet worden.

Insgesamt sind seit Beginn der Pandemie 105 Personen im Rheinisch-Bergischen Kreis verstorben, ein Großteil in diesem Jahr, viele davon hatten in Pflegeeinrichtungen gelebt.

+ 10:55 Gesundheitsamt registriert 22 Neuinfektionen +

Am Mittwoch hat das Gesundheitsamt im Rheinisch-Bergischen Kreis 21 weitere Corona-Fälle bestägitg: 4 in Bergisch Gladbach, 3 in Burscheid, 2 in Leichlingen, 6 in Overath, 2 in Rösrath und 4 in Wermelskirchen.

Es gelten drei weitere Personen als genesen, damit sind offiziell 435 Personen aktuell infiziert. Es befinden sich 1.347 Personen in Quarantäne, das sind 16 mehr als am Vortag.

Den Angaben zufolge befinden sich 64 Personen, die an Corona erkrankt sind, in Krankenhäusern im Kreisgebiet in stationärer Behandlung, davon sieben in intensivmedizinischer Betreuung und davon drei an Beatmungsplätzen. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Vortag.

+ 07:34 Bei 21 neuen Fällen sinkt die Inzidenz kräftig +

Das Landeszentrum Gesundheit meldet für den Rheinisch-Bergischen Kreis am Mittwoch 21 neue Fälle. Damit sinkt die 7-Tage-Inzidenz deutlich um knapp 18 auf 68 Fälle je 100.000 Einwohner. Gleichzeitig berichtet das LZG von zwei weiteren Todesfälle.

+ 06:32 Weitere Hilfen: Familien, Wirtschaft, Kultur +

Die Große Koalition hat sich auf weitere Hilfen in der Pandemie geeinigt, für Familien und Geringverdiener, Firmen, Gastronomie und Kultur. Für jedes Kind sowie für jeden Menschen in Grundsicherung soll es 150 Euro geben. Die Hilfen für Kulturschaffende werden auf zwei Milliarden Euro verdoppelt, Gastronomen sollen bis Ende nächsten Jahres weniger Mehrwertsteuer zahlen – statt bis Mitte diesen Jahres.

+ 06:15 RKI registriert 14.211 Neuinfektionen, 786 Tote +

Am Mittwoch hat das Robert Koch-Institut 14.211 Corona-Neuinfektionen registriert. Vor einer Woche waren es rund 3300 mehr. Die Zahl der Todesfälle ging im Wochenvergleich von 941 auf 786 zurück.

Die 7-Tage-Inzidenz gibt das RKI mit 80,7, am Vortag waren es 83. Der bundesweite 7-Tage-R-Wert liegt bei 0,83 (Vortag 0,85).

Hier endet der Liveblog von Mittwoch, 3.2.

+ 17:52 Computersystem führt bei Impfterminen zu viel Ärger +

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein verkauft die Vergabe der Impftermine als Erfolg. Die Über-80-Jährigen und ihre Angehörigen sind fassungslos, weil es vielen von ihnen immer noch nicht gelingt, einen Termin zu ergattern. Nach vielen Anläufen haben wir jetzt verstanden, woran das liegt:

+ 17:23 NRW unterstützt Sportvereine +

Das Land stellt weitere fünf Millionen Euro für die Unterstützung von Sportvereinen an, die in finanzielle Schwierigkeiten geradten sind. Das beschloss der Haushaltsausschuss des Landtages. 2020 waren bereits zehn Millionen Euro bereitgestellt worden.

+ 16:42 KVNO warnt vor Betrug mit Impfterminen +

Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein hat vor einer neuen Betrugsmasche gewarnt: Bürger:innen hätten einen Brief mit einer Liste von Hausärzte in der Nähe ihres Wohnortes erhalten, bei denen sie sich angeblich impfen lassen könnten. Um das in Anspruch zu nehmen sollten Kreditkartendaten übermittelt werden. Die Impfung gegen Corona ist in NRW jedoch ab dem 8. Februar nur in den Impfzentren möglich. Eine Impfung in den Praxen der niedergelassenen Ärzte finde im Moment noch nicht statt.

+ 15:56 Impfzentrum startet mit 180 Terminen am Tag +

Das Impfzentrum in der RheinBerg Galerie öffnet am Montagnachmittag für die Über-80-Jährigen, die einen Termin erhalten haben. Für die ersten Tage wurden jeweils 180 Termine vergeben, danach geht die Zahl kontinuierlich zurück, nach 15 Tagen sind es nur noch 151 Impflinge pro Tag. Das geht aus einer Übersicht der KVNO hervor, die dem Bürgerportal vorliegt.

Das Impfzentrum hat derzeit eine Kapazität von 1000 Impfungen pro Tag und könnte rasch auf knapp 2000 erweitert werden; dafür fehlt jedoch zunächst der Impfstoff.

+ 14:20 Land NRW verteidigt Regelungen für Kitas +

Das Land NRW bleibt dabei, bei der Kinderbetreuung in den Kitas nur auf Appelle an die Eltern zu setzen, die Kinder so weit wie möglich selbst zu betreuen. Es gebe „aus den meisten Einrichtungen positive Rückmeldungen“, sagte Familienminister Joachim Stamp dem WDR. Das habe „überwiegend“ funktioniert, auch wenn es in einzelnen Kitas dennoch zu sehr starken Belegungen komme. Die Entscheidung sei auch mit Blick auf eine „Schutzfunktion“ der Kitas für die Kinder richtig.

Viele Eltern, so Stamp, hätten Verständnis, dass die Betreuungsverträge um jeweils zehn Stunden pro Woche gekürzt wurden.Das sei erforderlich gewesen, damit alle Kitas feste Gruppen und damit das Infektionsrisiko reduzieren konnte.

In Bergisch Gladbach hatten Erzieher:innen über eine sehr starke Belastung geklagt. Zudem waren in den letzten Tagen im Rheinisch-Bergischen Kreis mehrfach Corona-Fäle in Kitas entdeckt worden, zum Teil mussten ganze Einrichtungen unter Quarantäne gestellt werden ( Details siehe unten, 2.2., 15:55).

+ 12:00 CBT Pflegeheime verzichten auf Hilfe der Bundeswehr +

Schnelltests in den CBT-Wohnhäusern Margaretenhöhe, Peter Landwehr und St. Raphael werden mit eigenem Personal realisiert, erklärte eine Sprecherin der CBT GmbH. Die Bewohner:innen würden einmal wöchentlich per PoC-Schnelltest getestet, die Mitarbeitenden mindestens zweimal in der Woche. Besucher:innen vor den Besuchsterminen. Alleine dies summiere sich auf 120 bis 150 pro Wohnhaus und pro Woche.

„Das DRK war an zwei Tagen zur Unterstützung im Einsatz. Sowohl der Einsatz des DRK als auch der Bundeswehr ist zeitlich limitiert und keine langfristige Lösung“, machte die Sprecherin klar. Statt dessen seien Stundenumfänge von Mitarbeitenden erhöht, bzw. zusätzliches Personal zur Durchführung der Tests eingestellt worden. Das Angebot der Bundeswehr habe man in Erwägung gezogen. Da die gewünschte Unterbringung nicht gewährleisten werden könne habe man jedoch auch davon Abstand genommen.

+ 12:07 Inzidenz sinkt um fünf Fälle +

Die 7-Tage-Inzidenz ist am Dienstag deutlich gefallen, im Kreis von 91 auf 86 und in der Stadt Bergisch Gladbach von 76 auf 71 Fälle. Eine eindeutige Tendenz ist nach wie vor nicht zu erkennen. Ungewöhnlich ist, dass die Werte für den Rheinisch-Bergischen Kreis über dem Bundesdurchschnitt liegen.

Innerhalb des Kreises fallen die Inzidenzen sehr unterschiedlich aus: In Leichlingen und Odenthal liegt sie deutlich unter dem kritischen Grenzwert von 50 Fällen pro Woche und 100.000 Einwohner. In Rösrath und Kürten liegt sie bei 100, in Overath jedoch bei 192 Fällen. Diese Berechnung von Hilger Müller dient allerdings nur der Information, für die offizielle Beurteilung gelten die Werte des Kreises.

+ 11:44 Gesundheitsamt bestätigt 24 weitere Fälle +

Nach Angaben des Gesundheitsamtes sind am Dienstag im Rheinisch-Bergischen Kreis 24 weitere Corona-Fälle bekannt geworden: 7 in Bergisch Gladbach, 4 in Burscheid, 2 in Kürten, 1 in Leichlingen, 1 in Odenthal, 5 in Overath, 3 in Rösrath und 1 in Wermelskirchen.

Es gelten 44 weitere Personen als genesen, die Zahl der aktuell Infizierten sinkt auf 419. Es befinden sich 1.331 Personen in Quarantäne, das sind 65 weniger als am Vortag.

63 Personen, die an Corona befinden sich aktuell in Krankenhäusern im Kreisgebiet in stationärer Behandlung, davon fünf in intensivmedizinischer Betreuung und davon zwei an Beatmungsplätzen. Damit setzt sich die Entspannung in den Kliniken ein Stück weiter fort.

+ 06:32 23 Neuinfektionen in Rhein-Berg +

Nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit wurden am Dienstag im Rheinisch-Bergischen Kreis 23 weitere positive Tests registriert. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt um 5,3 auf 85,8 Fälle.

+ 06: 10 RKI meldet erneut fast 1000 Tote +

Das RKI hat am Dienstag bundesweit 9705 Corona-Neuinfektionen registriert. Außerdem wurden 975 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 13.198 Neuinfektionen und 982 neue Todesfälle gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt von 90 auf 82,9 Fälle je 100.000 Einwohner.

In NRW sinkt die Inzidenz um 2,4 auf 80,9 Fälle.

Hier endet der Liveblog von Dienstag, 2.2.

+ 19:00 Gesundheitsamt fahndet systematisch nach Mutanten +

Die ersten Nachweise der hoch ansteckenden britischen Virus-Mutation in Rhein-Berg und die vielen Fälle in Köln treiben auch den Krisenstab des Rheinisch-Bergischen Kreises an. Daher sollen auch hier bald alle positiven Tests über ein bis zwei Wochen hinweg nachgeprüft werden. Damit erhoffe man sich ein klareres Bild, wie weit die Virus-Varianten im Kreis schon verbreitet sind, sagte Birgit Bär, die Pressesprecherin des Kreises, dem Bürgerportal.

Bislang werden in Rhein-Berg nur fünf Prozent der positiven Tests auf Mutationen nachgeprüft, sowie bei besonderen Umständen wie bei Rückkehrern aus Risikogebieten. Die Details werden gerade mit den Labors vereinbart, in der kommenden Woche soll es mit den Nachtests losgehen.

+ 17:30 Einige Schüler:innen kehren in die Schulen zurück +

Wer zuhause kein angemessenes Lernumfeld hat, der darf seit dieser Woche dem Distanzunterricht wieder in den Räumen der Schule folgen. So soll laut Schulministerium die Chancengleichheit gewahrt werden. Wir haben nachgefragt: Die Schulen berichten von Problemen bei der Betreuung, unzureichender Ausstattung mit Breitband, zu kurzfristigen Infos durch das Ministerium. Dabei gibt es in einigen Schulen längst gute Konzept „Study-Hall”.

+ 17:22 In Köln 136 Fälle von Corona-Mutationen erfasst +

Köln überprüft alle positiven Corona-Tests und hat bisher 136 Fälle von Mutationen festgestellt, sagte der Leiter des Gesundheitsamtes, Johannes Nießen, der Nachrichtenagentur Reuters. In 88 Fällen habe man die britische Variante, in 48 Fällen die südafrikanische aufgespürt. Allerdings dauere die Überprüfung jeweils mehrere Tage, daher könnte die Ausbreitung schon weit größer sein.

+ 15:55 Zahlreiche Infektionen in Kitas +

In den vergangenen Tagen hat das Gesundheitsamt eine Reihe von Allgemeinverfügung gegen Kitas ausgegeben. Betroffen sind

  • die ganze Kita Immekeppeler Strolche in Overath
  • die grüne und die rote Gruppe der Kindertagesstätte Villa Löwenzahn in Rösrath
  • der Maulwurfgruppe und die Igelgruppe des Evangelischen Kindergartens in Kürten
  • die Katzengruppe der Kita Quirl in Bergisch Gladbach

In der Kita Kradepohl in Gronau waren bereits zuvor acht Infektionen entdeckt worden, dort wurde die britische Corona-Variante nachgewiesen. In den anderen Kitas habe es sich in der Regel um Einzelfälle gehandelt, bei denen der Ursprung nicht zu ermitteln war, sagte ein Sprecherin des Kreises auf Anfrage. Auch das Gesundheitsamt sehe mit Sorge, dass zuletzt wieder deutlich mehr Kitas betroffen waren.

Die Kitas sind mit einer reduzierten Stundenzahl weiterhin geöffnet; die Politik hatte an die Eltern aber appelliert, die Kinder möglichst zuhause zu betreuen. Viele Erzieher*innen klagen über eine massive Überlastung.

+ 15:02 Stadtbücherei bietet Fluchten aus dem Lockdown an +

Die Stadtbücherei bietet mit den „Wunschmedien to go” und dem Lieferservice „Bib & Bike“ schon lange Auswege aus der Lockdown-Langeweile. Jetzt kommen neue Formate hinzu: ein digitaler Familientreff, eine „Papa-Zeit“ und ein besonderes Angebot für die Karnevalstage zuhause.

+ 14:30 Pflegeheime benötigen keine Unterstützung für Tests +

Die Pflegeeinrichtungen der Stadt kommen bei der Testung von Personal, Besuchern und Bewohnern ohne externe Hilfe z.B. seitens der Bundeswehr aus. Dies ist das Ergebnis einer stichprobenartigen Befragung.

In den Pflegeeinrichtungen des EVK hätten Besucher und Angehörige die Möglichkeit für Schnelltests. Die Altenpflege arbeite, wie das Krankenhaus, derzeit ohne externe Hilfe. Planungen dafür gebe es derzeit auch nicht, sagt ein Sprecher dem Bürgerportal.

Auch die GFO-Kliniken stemmen die Tests alleine. „Das ist unsere Aufgabe und wir kommen gut zurecht“, erklärt ein Sprecher.

Laut Corona-Schutzverordnung sind die Mitarbeiter:innen von Pflegeeinrichtungen alle drei Tage zu testen, die Bewohner:innen einmal wöchentlich sowie nach Rückkehr in die Einrichtung. Auch Besucher:innen sollen vor dem Betreten der Einrichtungen einen Test absolvieren.

+ 13:15: Verband appelliert an Kunden & Händler: Nutzt Gutscheine +

Der Lockdown setzt dem Einzelhandel stark zu, daher erinnert der Handelsverband an die Möglichkeit, mit „Schenk-lokal“- Gutscheinen die örtlichen Händler zu unterstützen. Und die Händler, sich zu beteiligen.

+ 13:05 KVNO: Termine an 306.375 Personen vergeben +

Nach eigenen Angaben hat die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) seit dem Start der Anmeldung am 25.1. bis heute früh Impftermine für 306.375 Personen über 80 Jahre vergeben.

Das sind 16.000 mehr als einen Tag zuvor, als laut KVNO etwa zwei Drittel der Impfberechtigten versorgt waren. Inzwischen werden schon Termine für April vergeben; Ende April sollen alle Über-80-Jährigen geimpft sein.

+ 11:56 Inzidenz in Rhein-Berg und GL kaum verändert +

Obwohl die Zahl der Neuinfektionen heute mit sieben im Kreis und nur einem Fall in Bergisch Gladbach sehr niedrig ist wirkt sich das kaum auf die 7-Tage-Inzidenz. Der Grund: die Montagszahlen fallen in der Regel sehr niedrig aus, so auch vor einer Woche. Damit ändert sich die Gesamtzahl der Fälle kaum.

Im Kreis blieb die 7-Tage-Inzidenz mit 91,1 Fällen unverändert, in der Stadt Bergisch Gladbach ging sie von 77,7 auf 75,9 Fälle je 100.000 Einwohner zuück

+ 11:40 Nächste Bund-Länder-Konferenz am 10.2. +

Bund und Länder werden erst kurzfristig über das weitere Vorgehen nach dem 14.2. entscheiden, wenn die aktuellen Corona-Regeln auslaufen. Die nächste Bund-Länder-Konferenz wurde jetzt für den 10. Februar terminiert. Die Debatte, ob Schulen und Geschäfte weiterhin geschlossen bleiben sollen, läuft bereits auf Hochtouren.

+ 10:45 Zahl der Toten steigt auf 103 +

Das Gesundheitsamt berichtet von weiteren sieben Personen, die an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben sind. Erneut handelt es sich um betagte und hochbetagte Menschen. Damit steigt die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Pandemie auf 103. Viele von ihnen hatten in einem Pflegeheim gelebt.

+ 10:37 Weniger Corona-Patienten im Krankenhaus +

Die Zahl der Personen, die an Corona erkrankt sind und stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen, ist weiter auf 66 gesunken, teilte das Gesundheitsamt mit. Davon befinden sich sieben in intensivmedizinischer Betreuung und davon zwei an Beatmungsplätzen.

+ 10:25 Nur 7 Neuinfektionen am Montag +

Für Montag meldet das Gesundheitsamt nur sieben Neuinfektionen: 1 in Bergisch Gladbach, 4 in Burscheid, 1 in Overath und 1 in Wermelskirchen.

Es gelten 22 weitere Personen als genesen und 440 Personen aktuell infiziert. Es befinden sich 1.396 Personen in Quarantäne, das sind 176 mehr als am Vortag.

+ 10:12 Noch keine Ergebnisse bei Tests auf britische Variante +

Zu den Nachtests im Umfeld der Kita Kradepohl in Gronau liegen nach Angaben des Gesundeheitsamtes noch keine Ergebnisse vor. Dort waren insgesamt acht Infektionen registriert worden, bei denen es sich wahrscheinlich um die britische Virus-Variante handelt.

+ 09:47 Keine Klarheit über Kita-Gebühren im Februar +

Die Landesregierung hat noch nicht entschieden, wie es mit den Elternbeiträgen für die Kita in diesem Monat weitergeht, eine weitere Befreiung sei „derzeit nicht beschlossen“, teilte das Familienministerium. Der Städte- und Gemeindebund drängt auf eine staatliche Kostenübernahme. Zuletzt hatten sich Land und Kommunen die Kosten für den Einnahmeausfall geteilt.

+ 06:15 RKI meldet 6114 weitere Corona-Fälle +

Das RKI hat für Montag 6114 Corona-Neuinfektionen gemeldet, vor einer Woche waren 300 mehr. Zudem wurden 861 neue Todesfälle gezählt, vor einer Woche waren es 40 mehr. Die 7-Tage-Inzidenz sank um einen Fall auf jetzt 90 pro 100.000 Einwohner.

Die NRW-Behörden meldete dem RKI 946 neue Corona-Infektionen und 149 Todesfälle. Damit liegt das Land bei einer Inzidenz von 83,6.

+ 06:00 Guten Morgen +

Der Liveblog startet. Für Sie heute im Dienst: Holger Crump und Georg Watzlawek.

Hier endet der Liveblog von Montag, 1.2.

+ 20:22 Merkel gibt Impfgarantie bis Sommer +

Zum Abschluss des Impfgipfels hat Bundeskanzlerin Merkel die Zusage erneut, dass sich bis zum Ende des Sommers (21.9.) jeder Bürger impfen lassen kann. Das gelte trotz der aktuellen Lieferausfälle und selbst für den Fall, wenn es bei den bislang zugelassenen drei Impfstoffen bleibe. Zur besseren Planung sollen Bund und Länder einen „nationalen Impfplan“ aufstellen. Wie bekannt wird es erst ab April eine größere Menge an Impfstoff geben. Die Pressekonferenz nach dem Impfgipfel können Sie hier anschauen.

+ 19:00 Distanzunterricht in Klassenräumen möglich +

In NRW ist seit heute der Distanzunterricht nicht mehr auf die eigenen vier Wände begrenzt. Schüler:innen aller Klassen und Jahrgangsstufe dürfen in der Schule am Distanzunterricht teilzunehmen. Das Angebot gelte für Schüler:innen ohne angemessene Lernbedingungen im häuslichen Umfeld. Damit wolle man die Chancengleichheit wahren, heißt es in einer Schulmail des NRW-Schulministeriums von Ende vergangener Woche.

Demnach können Schüler:innen am Distanzunterricht in geeigneten Räumlichkeiten der Schule teilnehmen. Die Aufsicht erfolge durch „schulisches Personal“ das nicht am Distanzunterricht beteiligt sei. Details im Abschnitt Erweitertes Angebot der Schulmail vom 28. Januar 2021

+ 18:00 Douglas-Filiale in Bergisch Gladbach bleibt +

„Die Filiale in Bergisch Gladbach ist von den aktuellen Schließungen nicht betroffen“, erklärt eine Sprecherin der Douglas-Kette. Das Unternmehmen hatte verkündet, rund 60 seiner 430 Filialen in Deutschland zu schließen. Die Anpassung des Filialnetzes sei ein notwendiger Schritt, da sich das Konsumverhalten in Richtung digitaler Handel verschoben habe. Die Corona-Pandemie habe diese Entwicklung beschleunigt. 

+ 14:55 Dezemberhilfen können ausgezahlt werden +

Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums stehen jetzt endlich die technischen Voraussetzungen für die Auszahlung der Dezember-Hilfen. Damit könnten die Auszahlungen durch die Länder ab sofort beginnen. Bislang waren nur Abschlagzahlungen geflossen; bei Bergisch Gladbacher Unternehmen war bislang wenig angekommen. Branchen wie der Einzelhandel und Friseure sind davon ohnehin nicht abgedeckt.

+ 14:00 KVNO: zwei Drittel der Impfberechtigten mit Terminen versorgt +

Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) wurden bis Montagmorgen 290.000 Personen mit Terminen für die Erst- und Zweitimpfung versorgt. Das entspreche in etwa zwei Dritteln der Impfberechtigten in der Gruppe der Über-80-Jährigen im Rheinland, sagt ein KVNO-Sprecher auf Anfrage.

Eine gemeinsame Anmeldung von Paaren aus der Altersgruppe zu einem Impftermin sei über die telefonische Hotline inzwischen möglich, online noch nicht. Der Sprecher wiederholte die Zusage, dass alle Impfwilligen der Ü80-Jährigen geimpft werden; auf der Basis der zur Zeit verfügbaren Menge an Impfstoff und angesichts einer wahrscheinlich hohen Impfbereitschaft werde das aber voraussichtlich bei Ende April dauern.

Inzwischen hat die KVNO die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema hier zusammen gestellt.

Das Anmeldesystem läuft laut KVNO sowohl telefonisch als auch online „stabil und rund“. In der vergangenen Woche hatte es viel Klagen über das überlastete und in Teilen komplizierte Anmeldeverfahren gegeben. Die KVNO bestätigt, dass

+ 11:30 Insgesamt acht Infektionen in der Kita Kradepohl +

In der Kita Kradepohl in Gronau sind im Rahmen der groß angelegten Testaktion nach dem ersten Auftritt der britischen Virus-Variante jetzt noch einmal drei positive Fälle bekannt worden, teilt das Kreisgesundheitsamt mit. Insgesamt seien dort acht infizierte Personen entdeckt worden, vier Mitarbeitende und vier Kinder.

Das Gesundheitsamt gehe davon aus, dass es sich bei allen Fällen um die besonders ansteckende britische Virus-Variante handelt, sie war im ersten Fall nachgewiesen worden. Nun werden alle Testergebnisse daraufhin untersucht. Zur Frage, ob das Gesundheitsamt Informationen über die Ansteckungswege hat, gibt es noch keine Antworten.

Die hochansteckende britische VMutation war am Freitag zum ersten Mal im Rheinisch-Bergischen Kreis nachgewiesen worden; in der Kita Kradepohl und in einem isolierten Fall in Wermelskirchen.

+ 11:22 Weniger Patienten auf Intensivstationen +

Über die Zahl der stationären Patienten gibt es heute keine Angaben. Laut DIVI-Intensivregister werden jetzt noch sechs Corona-Patienten auf den Intensivstationen der vier Krankenhäuser im Kreis behandelt; das sind deutlich weniger als noch vor zwei Wochen, in der Spitze mussten 13 Corona-Patienten auf einer Intensivstation versorgt werden.

+ 11:12 Inzidenz steigt weiter leicht an

Die Fallzahlen am Sonntag waren mit 22 im Kreis und sechs in Bergisch Gladbach zwar relativ niedrig, aber höher als eine Woche zuvor. Daher steigt die 7-Tage-Inzidenz in Rhein-Berg von 87 auf 91 und in der Stadt von 76 auf 78 Fälle je 100.000 Einwohner leicht an.

+ 10:50 Gesundheitsamt bestätigt 22 weitere Fälle in Rhein-Berg +

Am Sonntag hat das Gesundheitsamt im Rheinisch-Bergischen Kreis 22 weitere Corona-Fälle bestätigt: 6 in Bergisch Gladbach, 1 in Leichlingen, 7 in Overath, 2 in Rösrath und 6 in Wermelskirchen.

Es gelten 37 weitere Personen als genesen, damit sind 466 Personen aktuell infiziert. Es befinden sich 1.220 Personen in Quarantäne, das ist eine Person weniger als am Vortag.

+ 08:30 RKI registriert 5608 Neuinfektionen +

Mit Verspätung und unvollständig meldet das Robert-Koch-Institut die Zahlen für Sonntag: Bundesweit seien 5608 Neuinfektionen registriert worden, zudem wurden 175 Todesfälle bestätigt. Allerdings habe Sachsen-Anhalt noch keine Daten übermittelt.

Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt minimal von 90,2 auf 91 Fälle je 100.000 Einwohner.

+ 06:30 22 Neuinfektionen in Rhein-Berg, Inzidenz steigt +

Für Sonntag meldet das Landeszentrum Gesundheit im Rheinisch-Bergischen Kreis 22 neue Fälle. Das sind mehr als vor einer Woche, daher steigt die 7-Tage-Inzidenz um 3,9 auf 91,1 Fälle. In ganz NRW stieg die Inzidenz um einen Fall je 100.000 Einwohner auf 86,2. Die Zahlen des RKI für ganz Deutschland liegen noch nicht vor.

Hier endet der Liveblog von Sonntag, 31.1.

+ 19:10 Virus aus Südafrika in Kölner Flüchtlingsheim +

In einer Kölner Flüchtlingsunterkunft in der Herkulesstraße haben sich 31 der 108 Bewohner und elf Mitarbeitern mit der südafrikanischen Variante infiziert. Das Heim steht seit Dienstag unter Quarantäne, Polizei und Ordnungsamt kontrollieren Ein- und Ausgänge. Die südafrikanische Mutation des des Corona-Virus gilt ebenso wie die britische als hochansteckend.

+ 16:01 15 Todesopfer in Leverkusener Altersheim +

Bereits am 28. Dezember war in einem Leverkusener Altersheim eine erste Infektion entdeckt worden, die schrittweise insgesamt 47 Bewohner:innen und 25 Personen aus der Mitarbeiterschaft ansteckte; 15 Bewohnerinnen sein gestorben, teilte die Stadt jetzt mit. In dem Heim sei die besonders infektiöse britische Mutation des Virus festgestellt worden. Der Virus sei durch durch das Personal eingetragen worden.

+ 15:51 Friseure demonstrieren für Öffnung und Hilfe +

Mit der bundesweiten Aktion „„Licht an“ machen Friseure auf ihre finanzielle Not aufmerksam – und lassen von heute auf morgen in ihren Salons das Licht für 24 Stunden brennen. Sie wollen ab dem 15. Februar wieder öffnen und fordern, dass die Corona-Hilfen angepasst und ohne großen bürokratischen Aufwand vergeben werden.

+ 13:45 NRW setzt AstraZeneca-Dosen für Klinik- und Pflegepersonal ein +

NRW wird die rund 300.000 Impfdosen des Herstellers AstraZeneca, die das Land im Februar erhalten soll, vor allem für Krankenhauspersonal, ambulante Pflegedienste, Rettungsdienste sowie Mitarbeiter:innen in Tagespflegen und Hospizen einsetzen, sagte Gesundheitsminister Laumann im WDR. Die Bewohnerschaft aller Senioren- und Pflegeheime soll in der kommenden Woche mindestens einmal komplett geimpft sein.

+ 11:10 Britische Variante: Offenbar 5 Fälle in Kradepohl +

Bei der Testaktion in der Kita im Familienzentrum Kradepohl liegen alle Testergebnisse vor: Es sind vier weitere Personen, insgesamt also fünf Personen, positiv getestet worden. Das Gesundheitsamt geht davon aus, dass es sich hierbei wie bei dem ersten Fall am Freitag um eine Infektion mit der britischen Virus-Variante handelt; das wird nun überprüft. Da sich die betroffenen Personen bereits in Quarantäne befinden, gebe es keine weiteren Konsequenzen für die Kita. 

+ 10:58 Inzidenz zieht in Kreis und Stadt wieder kräftig an +

Mit den Fallzahlen von Samstag steigt die 7-Tage-Inzidenz im Kreis wieder an, von 81 auf 87,2 Fälle je 100.000 Einwohner. In der Stadt Bergisch Gladbach erhöhte sie sich ebenfalls kräftig, von 65 auf 72 Fälle.

+ 10:55 Gesundheitsamt meldet 54 Fälle für Samstag +

Am Samstag sind im Rheinisch-Bergischen Kreis 54 weitere Corona-Fälle bestätigt worden: 23 in Bergisch Gladbach, 4 in Burscheid, 8 in Kürten, 2 in Leichlingen, 7 in Overath, 9 in Rösrath und 1 in Wermelskirchen.

Es gelten 53 weitere Personen als genesen, damit liegt die Zahl der akut infizierten Personen nahezu unverändert bei 481 Personen. Es befinden sich 1.221 Personen in Quarantäne, das sind 45 mehr als am Vortag.

Über die Anzahl der stationären Patienten wird am Wochenende keine Angabe gemacht.

+ 09:00 Bundesweit 11.192 Neuinfektionen, Inzidenz sinkt +

Das RKI hat am Samstag in ganz Deutschland 11.192 Ansteckungen registriert, rund 1000 weniger als vor einer Woche. Gleichzeitig wurden 399 gezählt. Die 7-Tage-Inzidenz ging derweil leicht zurück, sie liegt aktuell bei 90,2. 

Hier endet der Liveblog von Samstag, 30.1.

+ 16:55 Impfstoff von AstraZeneca führt zur Änderung des Impffahrplans +

Da der neu zugelassene Impfstoff von AstraZeneca in Deutschland nur für 18- bis 64-Jährige eingesetzt wird will Gesundheitsminister Spahn die Impfempfehlung ändern. Es bleibe bei der bekannten Impf-Reihenfolge,  da es auch in den Gruppen mit Priorität 1 und 2 viele 18- bis 64-jährige Menschen gebe, die nun den AstraZeneca-Impfstoff erhalten sollen. Das sind in der ersten Gruppe professionelle Pflegekräfte und in der zweiten Gruppe pflegende Angehörige.

Spahn hatte am Samstag mit den Leitern des Robert-Koch-Instituts und der Ständigen Impfkommission in einem Townhall-Meeting Fragen zur Impfung beantwortet; Sie können die Aufzeichnung hier nachverfolgen:

+ 11:45 Inzidenz geht etwas weiter zurück +

Die 7-Tage-Inzidenz sinkt ein Stückchen weiter an: Im Kreis reduziert sie sich von 85 auf 81 Fälle, in der Stadt Bergisch Gladbach nur leicht von 66 auf 65 (siehe Grafik oben).

+ 11:10 Britische Virus-Variante in der Kita Kradepohl +

In der Kita im Familienzentrum Kradepohl in Gronau ist nach dem gestern entdeckten Fall der britischen Virus-Variante eine umfangreiche Testaktion angelaufen, ein Teil der Ergebnisse stehe noch aus, teilte das Gesundheitsamt am Samstag mit. Für die gesamte Einrichtung hatte es bis einschließlich 5. Februar 2021 Quarantäne angeordnet.

+ 11:00 Gesundheitsamt meldet 26 weitere Fälle +

Für Freitag hat das Gesundheitsamt im Rheinisch-Bergischen Kreis 26 weitere Corona-Fälle registriert: 9 in Bergisch Gladbach, 2 in Kürten, 1 in Leichlingen, 7 in Overath, 6 in Rösrath und 1 in Wermelskirchen.

Es gelten 65 weitere Personen als genesen, die Zahl der akut infizierten sinkt damit auf 480. Es befinden sich 1.176 Personen in Quarantäne, das sind 62 weniger als am Vortag. Zur Zahl der stationären Patienten wird am Wochenende keine Angabe gemacht.

+ 09:10 Impfung in Altersheimen wieder aufgenommen +

Die mobilen Teams der KVNO haben damit begonnen, auch die restlichen Alters- und Pflegeheim in NRW zu impfen. Die Landesregierung hatte die Aktion am 20. Januar ausgesetzt, weil der Hersteller Biontech weniger Impfstoff als zunächst angekündigt liefern konnte.

+ 09:00 Fünf Millionen weitere Impfdosen +

Laut Gesundheitsministerium werden bis zum 22. Februar die Hersteller Biontech, Moderna und AstraZeneca mindestens weitere fünf Millionen Impfdosen an die Bundesländer liefern. Seit Beginn der Impfkampagne vor fünf Wochen seien 3,5 Millionen Impfdosen ausgeliefert und 2,2 Millionen verimpft worden.

+ 08:18 12.321 neue Fälle, 794 Tote +

Das RKI hat am Freitag 12.321 Neuinfektionen registriert, etwa 4100 weniger als vor einer Woche. Zudem wurden 794 Todesfälle gezählt. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank von 94 auf jetzt 90,9. In NRW sankt die Inzidenz um vier auf 85,9 Fälle.

Hier endet der Liveblog von Freitag, 29.1.

+ 16:20 Drive-In-Schnelltests vor dem Mediterana +

Ab Montag wird auf dem Parkplatz des Mediteranas an der Saaler Mühle die Möglichkeit eines Drive-In-Schnelltests angeboten, teilte das Unternehmen mit. Die Tests werden von der Kölner Naturheilpraxis „nhealthpoint“ durchgeführt. Man fährt mit dem Auto vor, zahlt kontaktlos 30 Euro und bekommt das Ergebnis nach 15 Minuten. Die Details finden Sie in folgendem Beitrag.

+ 14:23 Halbzeit bei Terminvermittlung der KVNO +

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) hat nach eigenen Angaben von Montag bis Freitagmittag 228.750 Über-80-Jährige mit Termine für die Erst- und Zweitimpfung versorgt. Das ist rund die Hälfte der Personen, die in der Region Nordrhein für eine Anmeldung berechtigt sind.

Nach wie vor ist die Zahl der Zugriffe auf das Terminsystem immens hoch, viele Impfwillige klagen darüber, dass sie trotz tagelanger Versuche noch nicht zum Ziel gekommen sind. Über den Stand der Dinge hatte wir zuvor ausführlich berichtet:

+ 12:20 Britische Variante in Kita in Bergisch Gladbach entdeckt +

Zum ersten Mal ist bei Infektionen mit dem Corona-Virus im Rheinisch-Bergischen Kreis eine der hochansteckenden Mutationen festgestellt worden. Ein Fall in Wermelskirchen geht auf einen beruflichen Kontakt zurück. Der zweite Fall wurde in einer Kindertagesstätte in Bergisch Gladbach entdeckt – mit weitreichenden Folgen. Die Details finden Sie in folgendem Beitrag:

+ 11:51 Hohe Übersterblichkeit im Dezember +

Im Dezember 2020 sind 106.607 Menschen gestorben. Das waren 29 Prozent (24.038 Personen) mehr als in den Jahren 2016 bis 2019 durchschnittlich im Dezember starben, teilt das statistische Bundesamt mit. Im November lagen die Sterbefallzahlen um zwölf Prozent über dem Durchschnitt der vier Vorjahre. Die Gesamtzahl der offiziell verzeichneten Corona-Toten in Deutschland liegt bei bislang 55.752 Menschen.

+ 11:23 Inzidenz geht in Stadt und Kreis deutlich zurück +

Die 7-Tage-Inzidenz ist nach zwei Tagen mit Zuwächsen heute wieder deutlich auf Talfahrt. Im gesamten Rheinisch-Bergischen Kreis reduzierte sie sich von 94 auf 87 Fälle, in Bergisch Gladbach sogar von 80 auf 66 Fälle je 100.000 Einwohner.

+ 11:04 Kein zentraler Hotspot in Overath +

Am Donnerstag hatten die Zahl von 23 positiven Fällen an einem Tag in Overath für Fragezeichen gesorgt; heute schlüsselt das Gesundheitsamt die Zahl nach weiteren Ermittlungen auf. Demnach entfielen sieben Fälle auf die bereits gemeldete Infektionshäufung im Malteserstift Marialinden. Sechs weitere Fälle seien dem Umfeld einer Familie zuzuordnen. Aber bei allen anderen zehn Infektionen sei kein Zusammenhang und auch kein Ursprung erkennbar.

+ 10:59 26 Personen in Altersheim in Wermelskirchen infiziert +

Im Senioren-Park Carpe Diem in Wermelskirchen sind insgesamt 26 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden, teilt das Gesundheitsamt mit. Betroffen seien neun Personen aus der Mitarbeiterschaft und 17 Personen aus der Bewohnerschaft.

+ 10:54 Gesundheitsamt meldet 45 weitere Infektionen +

Am Donnerstag hat das Gesundheitsamt im Rheinisch-Bergischen Kreis 45 weitere Corona-Fälle bestätigt: 14 in Bergisch Gladbach, 2 in Burscheid, 1 in Odenthal, 2 in Overath, 2 in Rösrath und 24 in Wermelskirchen.

Den Angaben zufolge gelten 13 weitere Personen als genesen, damit steigt die Zahl der aktuell Infizierten auf 519.

Es befinden sich 1.238 Personen in Quarantäne, das sind 34 mehr als am Vortag.

Wie am Vortag befinden sich 71 Personen, die an Corona erkrankt sind, in stationärer Behandlung. Die Zahl der Patienten auf den Intensivstationen ging um eine auf zehn zurück.

+ 10:40 „Lockerungsperspektiven“ für Kreise mit niedriger Inzidenz +

Der Hauptgeschäftsführer der kommunalen Vereinigung, Gerd Landsberg, verweist auf inzwischen mehr als 40 Kreisen und Städten mit einer Inzidenz unter 50. Nun müsse überlegt werden, ob alle Kreise und Kommunen gleich behandelt werden. Dabei plädiert er für „regionale Lockerungsperspektiven“. Die Politik solle sagen, unter welchen Bedingungen was gelockert werden könne – auch wenn es anschließend weiter Schutzkonzepte für Schulen oder in Geschäften geben werde.

In Münster ist die 7-Tage-Inzidenz inzwischen unter 35 gefallen, in Hagen dagegen auf 213 gestiegen; dort wurde zusätzliche Maßnahmen verfügt.

+ 09:55 Anmeldesystem für Impftermine nach wie vor überlastet +

Nach einer aktuellen Meldung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) arbeiten sowohl die telefonische als auch die Online-Anmeldung für Termine der Über-80-Jährigen, sind aber massiv überlastet. Daher bleibt die Anmeldung derzeit ein Glücksspiel.

Eine gleichzeitige Anmeldung für Ehepartner ist angekündigt, aber bisher noch nicht möglich; die Techniker arbeiten noch daran, lautet die Auskunft der KVNO.

Nach wie vor gilt die Zusage, dass jeder Über-80-Jährige einen Termin bekommen wird. Allerdings rücken diese Termine immer weiter nach hinten, derzeit werden sie für die zweite Märzhälfte oder noch später vergeben, die Impfung der Altersgruppe wird bis in den April hinein dauern.

+ 06:30 Landeszentrum Gesundheit registriert 47 Fälle +

Das Landeszentrum Gesundheit NRW meldet für Donnerstag ingesamt 47 Fälle im Rheinisch-Bergischen Kreis. Die 7-Tage-Inzidenz gibt das LZG mit 86,5 an, das sind acht Fälle weniger als am Vortag. In ganz NRW sank die Inzidenz um drei auf 89,9 Fälle.

+ 06:10 RKI meldet 14.022 positive Tests +

Das Robert Koch-Institut hat am Donnerstag in ganz Deutschland 14.022 -Neuinfektionen gezählt. Außerdem wurden 839 neue Todesfälle verzeichnet. Eine Woche zuvor waren es 17.862 Neuinfektionen und 859 Todesfälle.

Die 7-Inzidenz in Deutschland ging auf 94,4 zurück.

Frühere Ausgaben des Liveblogs:

Alle Liveblogs finden Sie hier.

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Meine Frage und/oder Anregung: Warum wird in der Statik nicht das Alter und Beruf der Infizierten veröffentlicht?
    Wir wollen uns doch alle besser schützen!