Guten Morgen! Als Leser:innen des Newsletters haben Sie wenigstens eine Ahnung davon, wofür die Schlagwörter „Baulandstrategie“, „Wachendorff“, „Schlodderdich“ oder „Flächenfraß“ stehen. Diese Themen sind für die Stadt sehr wichtig, aber auch so komplex, dass sie sich in der hier gebotenen Kürze nicht ausreichend erklären lassen. Daher gibt es wie gewohnt ein Protokoll der Entscheidungen im Planungsausschuss, umfassendere Berichte folgen.
Bleiben Sie neugierig! Ihr Georg Watzlawek und das Team
Auf einen Blick
- Handlungskonzept Wohnen nimmt weitere Hürde
- Grünes Licht für B-Plan Jakobstraße
- Mehrheit für Bebauung der Schlodderdicher Wiese
- Wachendorff-Investor muss nachlegen
- Änderungen zum Regionalplan vertagt
- Der Tod als Kunstwerk
- Pfingstkirmes zieht positive Bilanz
- Inzidenz steigt erneut kräftig an
Das sollten Sie wissen
Das Handlungskonzept Wohnen mit der Konkretisierung der Baulandstrategie hat im Planungsausschuss die nächste Hürde genommen. Der Ausschuss votierte mit den Stimmen der Ampel, FWG, Bergische Mitte und AfD für die Öffentlichkeitsbeteiligung. Die gleiche Mehrheit stimmte für einen Antrag der Ampel, zusätzlich einen Runden Tisch mit Akteuren der Wohnungswirtschaft abzuhalten. Die CDU lehnte in beiden Fällen ab, weil ihr die Vorgabe eines Anteils von 30 Prozent geförderten Wohnungsbaus zu weit gehe. in-gl.de**, Hintergrund, Ratsinfosystem
Die Aufstellung des Bebauungsplans „An der Strunde“ für das ehemalige Wachendorff-Gelände hat der Planungsausschuss grundsätzlich und einstimmig gebilligt. Mit den Stimmen der Ampel und der FWG verweigerte er aber vorerst die Zustimmung zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung. Zuvor müssten Zusagen des Investors u.a. zum geförderten Wohnungsbau, die geplante Schule und den öffentlichen Zugang festgeschrieben werden. in-gl.de**, Hintergrund, Ratsinfosystem
Der B-Plan für die Erweiterung der Psychosomatischen Klinik am Schlodderdicher Weg bleibt umstritten. Im Planungsausschuss plädierten Grüne und FWG dafür, den Ausbau auf der Grünen Wiese mit Blick auf die Klimakrise zu stoppen. Zudem gebe es einen einstimmigen Beschluss des Beschwerdeausschusses, Einwendungen des Bürgervereins Gieraths in den Fachausschüssen zu prüfen. Die CDU, aber auch die Ampelpartner SPD und FDP widersprachen vehement – und stimmten für den Satzungsbeschluss. in-gl.de**, Hintergrund, Ratsinfosysstem
Dem Bebauungsplan Jakobstraße (Satzungsbeschluss) für den Bau des neuen Isotec-Campus und drei großen Wohnhäusern auf dem früheren Köttgen-Gelände stimmte der Ausschuss ohne Debatte einstimmig zu. Aber nur unter der Voraussetzung, dass Isotec bis zur endgültigen Entscheidung im Stadtrat noch fehlende Unterlagen beibringt. in-gl.de**, Hintergrund, Ratsinfosystem
Die Stellungnahme der Stadt zum Regionalplan ist innerhalb der Ampel noch nicht ausdiskutiert, daher wurde das Thema in Ausschuss vertagt. in-gl.de**, Hintergrund
Die Geschichte des Tages

Ihre eigene Grabskulptur hat Künstlerin Mary Bauermeister zu Lebzeiten entworfen und jetzt auch in den „Gärten der Bestattung“ von Pütz-Roth eingeweiht. Entstanden ist ein gewitztes Kunstwerk von leicht sprödem Charme mit eindringlicher Botschaft. Was die Skulpturen mit den Pyramiden in Ägypten zu tun haben, erfuhr Kulturreporter Holger Crump vor Ort. in-gl.de
Corona Update
377 Neuinfektionen hat das Lagezentrum gestern für Rhein-Berg erfasst. Damit steigt die Inzidenz nach der langen Meldepause über Pfingsten zum zweiten Mal in Folge kräftig an, um 76 auf jetzt 330. Die neuen Fällen waren fast ausschließlich in den beiden vergangenen Tagen bestätigt worden, daher ist mit weiteren Nachmeldungen zu rechnen. Bereits jetzt liegt die Fallzahl für Dienstag so hoch wie seit April nicht mehr. in-gl.de

Die Arbeit der beiden letzten stationären Impfstellen, in Burscheid und Overath, hat der Kreis ausgesetzt. Je nach Entwicklung werden diese beide Einrichtungen voraussichtlich nach den Sommerferien ab dem 10. August wieder geöffnet, teilt der Kreis mit. in-gl.de/Liveblog
Bergische Köpfe
Wolfgang Honecker ist nach achteinhalb Jahren im Dienst der Stadt im Stadtplanungsausschuss verabschiedet worden. Er war lange Stadtplanungschef, zuletzt Fachbereichsleiter und wechselt als Beigeordneter nach Euskirchen. Verwaltungsvorstand Ragnar Migenda lobte seine hohe fachliche und menschliche Kompetenz und seinen hohen Anspruch, mit dem er zum Beispiel das InHK Bensberg geprägt hatte. Der Ausschuss stimmte mit stehendem Beifall zu. in-gl.de**
Karl-J. Gramann, der eine Fotos von Bergisch Gladbach von unten zuletzt in der Ausstellung „anders“ im FreiRaum des Bürgerportals gezeigt hatte, ist mit einer Auswahl von Bildern in der Ausstellung „ Look Up“ in der Kölner Zentralmoschee vertreten. Sie wird heute eröffnet. Website
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Pia Patt und Birgit Lingmann: Fesselnder Lesestoff für laue Nächte
Markus Ebenhoch: Was tun, wenn der Festzins ausläuft?
Barbara De Icco Valentino: Wenn der Führerschein in Gefahr gerät
Die lieben Nachbarn
In Overath pocht im Streit um die Zukunft der Schwarzbauten an der Agger Bürgermeister Christoph Nicodemus auf Recht und Gesetz und damit auf die Durchführung von Einzelfallprüfungen, ob die Bauten weiter bewohnt werden dürfen. KSTA*
In Overath hat die Tafel ein Café für alle eröffnet. KSTA*
In Lindlar wird das Freilichtmuseum um 5500 Quadratmeter und einen Grauwacke-Steinbruch erweitert. KSTA*
Das könnte Sie interessieren
Eine positive Bilanz der ersten Kirmes nach der Pandemie-Pause haben Veranstalter und Schausteller gezogen. Trotz des nicht optimalen Wetters waren alle vier Tage gut besucht – und das über alle Generationen hinweg. Ein besonderes Angebot gab es für Familien, die aus der Ukraine und anderen Kriegsländern geflohen waren. in-gl.de, KSTA
Der 1. FFC richtet in Kooperation mit dem Fußball-Verband Mittelrhein und dem Deutschen Fußball-Bund einen Tag des Mädchenfußballs aus, mit zwei Veranstaltungen in der Belkaw-Arena. Einnahmen und Spenden gehen an die Mädchenberatungsstelle. in-gl.de
Einen niedrigen fünfstelligen Betrag haben unbekannte aus einem weißen Mercedes gestohlen, der am Dienstagmittag nur kurz vor einer Backstube an der Lustheide geparkt worden war. Polizei
Die Kinder der Max-Bruch-Musikschule geben ein Sommerkonzert im Rathaus Bensberg. Große und kleine Gäste sind auch eingeladen, die Instrumente aus der Nähe zu betrachten. in-gl.de
In Teil 4 des Musikseminars Piano Solo – Beethoven ganz bei sich, stellt Siegfried Schenke weitere Klaviersonaten von Beethoven vor. in-gl.de
Am Aktionstag gegen Kinderarbeit informieren Terre des homme und andere Kinderhilfsorganisationen mit einem Stand auf dem Trotzenburgplatz in der Innenstadt. in-gl.de
Die Youngsters der Max-Bruch-Musikschule und das Max-Bruch-Blasorchester zeigen ihr Können bei Konzerten im Rathaus Bensberg. in-gl.de
Ein Vereins- und Familienfest mit Unterhaltung für Kinder, Leckerem vom Grill und Musik veranstaltet der Förderverein Papiermuseum . in-gl.de
Meistgeklickt: Schlossstadtfest mit neuem Programm
Das Wetter: Regen und Gewitter, 19/13 Grad
Die Blitzer: Kippekausen, Katterbachstraße, Kaule
Für gründliche Leser: Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Auf dem Terminkalender
Programm der Wanderfreunde im Juni
Die Radtouren des ADFC im Juni
Donnerstag 9.6.
11:00 Badminton: German U17 Open, Halle Steinbreche
15:00 Kunstgenuss, Ausstellung Inge Schmidt, Villa Zanders
19:00 Hast du Töne, Selbsthilfegruppe Tinnitus
19:00 Jesus von Texas, Theater, AMG
19:00 16. Großes Schulkonzert, Schulzentrum Kleefeld
19:30 Sterbefasten, Vortrag, Ev. Freikirche Lückerath
20:00 Frau Höpker bittet zum Gesang, Bergischer Löwe
Freitag 10.6.
Badminton: German U17 Open, Halle Steinbreche
10:30 Aktionstag „Engel der Kulturen“, Beit Jala Platz
17:00 Entspannte Schulter, gelöster Nacken, Kurs, EVK
17:30 Sommerkonzert der Musikschulkinder, Rathaus Bensberg
18:00 Nacht der Technik
19:00 16. Großes Schulkonzert, Schulzentrum Kleefeld
19:00 Künstlerbegegnung mit Friedrich Förder, Partout Kunstkabinett
Samstag 11.6.
Badminton: German U17 Open, Halle Steinbreche
10:00 Aktionstag gegen Kinderarbeit, Trotzenburgplatz
10:00 Ausbildungsmesse „Beruf live“, Jugendzentrum Megafon, Burscheid
11:00 Schlossstadtfest Bensberg, Schlossstraße
11:00 bib House of Code, virtuelle Abenteuer, RheinBerg Galerie
13:00 Vereins und Familienfest, Förderverein Papiermuseum
15:00 Schnuppertour Refrath, Marktplatz Kahnweiher
15:00 Kunstlabor, Villa Zanders
15:00 Piano Solo – Beethoven, Teil IV, Laurentiushaus
16:00 Youngsters und Max-Bruch-Blasorchester, Konzerte, Rathaus Bensberg
20:00 Impro-Deluxe, Kursabschluss, Theas
Sonntag 12.6.
Badminton: German U17 Open, Halle Steinbreche
9:30 Flohmarkt, Kita Krebsweg
10:00 Bergische Landpartie, Kardinal-Schulte-Haus
10:00 Konemplation, Wege zur Ruhe, Kurs, EVK
11:00 Schlossstadtfest Bensberg, Schlossstraße
11:00 Jesus von Texas, Theater, AMG
12:00 Künstlergespräch – Inge Schmidt, Villa Zanders
14:00 Handwerker-Vorführung: Schmieden, Bergisches Museum
17:00 Auszüge aus Messias, Konzert, Kirche zum Frieden Gottes
17:00 Quirl Open Air – Udo Klopke Band, Gnadenkirche
18:00 Sommerkonzert der RBB Bensberg, Steinbreche
18:00 Max-Bruch-Jazzclub, Saxophon-Quartett, Musikschule
Alle weiteren Termine finden Sie hier! Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte.
Aktuelle Ausstellungen
Katharina Hinsberg – „Still Lines“, Villa Zanders (bis 7.8.)
Inge Schmidt – an der Wand und vor und neben, Villa Zanders (bis 24.7.)
Alissa Walser, Pütz-Roth (b.a.W.)
Lukrezia Krämer-Landschaft im Licht, Schöder und Dörr (bis 26.8.)
Faces of us, Portraits, Kardinal Schulte Haus (bis 11.9.)
Lithografie-Ansichtskarten von Bergisch Gladbach, VHS (bis 15.6.)
Memories are made of this, Fotoausstellung, Himmel un Ääd (bis 20.6.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach
Querfeldein-Bewegende Geschichte(n), Bergisches Museum (bis 18.9.)
Von Farnen und Strukturen, Malerei von Anita Liebold, Café Mittendrin
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.

Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.
Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter, Linkedin und Facebook.