Veröffentlicht inPolitik

Paffrather Straße: Stadt startet Planung für zentralen Abschnitt

Stadtauswärts sind die Arbeiten zur Sanierung der Paffrather Straße in vollem Gange. Der zentrale Abschnitt von der Reuterstraße bis zum Marktplatz steht zwar erst 2026 an, die konkrete Planung ist jetzt aber mit einer Bürgerbeteiligung gestartet. Eine erste Ideensammlung und eine Skizze machen deutlich, dass dieser innerstädtische Abschnitt der Paffrather Straße als Pendant zur Laurentiusstraße zu denken ist.

Veröffentlicht inPolitik

Wie sich Zanders und Innenstadt näher kommen sollen

Industriebrachen, verkommene Gebäude, fiese Parkplätze: Einige Ecken der Innenstadt bieten ein trauriges Bild und könnten besser genutzt werden. Das hat die Stadtverwaltung erkannt und arbeitet an einer weit gespannten Optimierung. Ausgangspunkt ist das Zanders-Areal, das mit der Innenstadt zusammenwachsen soll. Aber auch das Bahnhofsumfeld und die östliche City liegen im Blickfeld. Wir schauen auf die Pläne und nehmen Sie mit zu den Schauplätzen.

Veröffentlicht inAuswahl

„Kein Einzelfall – Kein Vergessen – Kein Wegschauen“

Mit einer Stele erinnert Bergisch Gladbach an Patricia Wright, die vor 27 Jahren von einem Rechtsradikalen in Hand in ihrer Wohnung vergewaltigt und ermordet wurde. Die Tat liege zwar lange zurück, doch rechtsextreme und frauenverachtende Einstellungen seien „nach wie vor absolut aktuell“, sagte Bürgermeister Frank Stein bei der Enthüllung der Stele. Das Gedenken geht auf die Initiative einer Gruppe junger Student:innen zurück.

Veröffentlicht inInnenstadt BGL

Essen und Trinken auf dem Weihnachtsmarkt

Wer noch einen Grund für einen guten Vorsatz im neuen Jahr benötigt, wird auf den Weihnachtsmärkten fündig. Hier kann man sich rasch ein paar Pfunde zulegen, um sie nach Silvester wieder mühsam abzutrainieren. Lecker ist das allemal, und auch gesellig, wie die hohen Besuchszahlen bei unserem Rundgang über den Markt in der Stadtmitte zeigen. Aber auch nicht ganz günstig.

Veröffentlicht inGastronomie

Bosporus Grill bietet mehr als Döner

Die Läden mit den großen Döner-Spießen gibt es in der Stadt gefühlt an jeder Ecke. Der Bosporus Grill in der Fußgängerzone wirkt als gäbe es ihn schon immer und war nach eigenen Angaben tatsächlich der erste, der das gegrillte Fleisch im Fladenbrot nach Bergisch Gladbach brachte. Das war 1987, der Spieß dreht sich immer noch. Aber das kleine traditionelle Restaurant bietet weit mehr, zeigt unsere Stippvisite.

Veröffentlicht inPolitik

Mietvertrag für neues Stadthaus „in greifbarer Nähe“

Die Stadt hat die Verhandlungen zur Anmietung des bisherigen AOK-Gebäudes in der Bensberger Straße weit voran getrieben – der Stadtrat soll in seiner nächsten Sitzung über einen 25-jährigen Mietvertrag mit einer monatlichen Miete von rund 100.000 Euro entscheiden. Ganz so schnell wie zunächst gehofft wird es mit dem Umzug aus den alten maroden Stadthäuser jedoch nichts werden. Zudem wird nicht für alle Beschäftigten genug Platz sein.

Veröffentlicht inPolitik

Wie sich Gladbachs Herz in 140 Jahren verändert hat

Friederike Naroska hatte mit dem ersten Band von „Veränderungen einer Stadtansicht“ oben an der Hauptstraße im Strundorf angefangen. Im 2. Band „Zwischen Gronauer Mühlenweg und Heiligenstock“ legt sie jetzt eine weitere Zeitreise vor, die den Kern der Stadt umfasst, das „Hätz vum Jläbbisch“. Die Dokumentation mit historischen Fotos aus dem Archiv von Walter Osenau legt einen frappierenden Verlust an historischer Substanz offen – zeigt aber auch einige städtebauliche Konstanten.

Veröffentlicht inPolitik

Laurentiusstraße: Mehr Raum für Fuß- und Radverkehr, weniger Parkplätze

Nachdem der Plan, die Laurentiusstraße zur Fahrradstraße umzuwandeln gescheitert war, hat die Stadt mit der Politik neue Pläne für eine Aufwertung der schmale Straße in der Innenstadt geschmiedet. Die Aufenthaltsqualität soll verbessert, dem Fuß- und Radverkehr mehr Raum gegeben werden, ein Großteil der Parkplätze wegfallen. Diese Vorschläge werden jetzt präsentiert.

Veröffentlicht inFreizeit

Weihnachtsmarkt startet mit Klassikern und einer Überraschung

Lasst uns froh und munter sein – das kann man jetzt wieder auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Konrad-Adenauer-Platz. Wir haben uns einen ersten Eindruck vom Angebot verschafft, das sich ein wenig verändert präsentiert. Ein paar liebgewonnene Stände sind verschwunden, wir haben aber auch eine neue süße Entdeckung gemacht. Der Preisanstieg ist allgemein moderat ausgefallen.

Veröffentlicht inAuswahl

Das Zinkhüttchen, nordisch neu

Wen im Gewerbegebiet Zinkhütte der Hunger packt, der ist im „Zinkhüttchen“ an der richtigen Adresse. Frisch renoviert und und unter neuer Führung gibt es in diesem winzigen Imbiss ein bodenständiges Frühstück und eine riesige Auswahl an Mittagsgerichten, von deutschen Klassikern bis hin zu baltischen und asisatischen Spezialitäten.

Veröffentlicht inFreizeit

Kurz & knackig: Miguel’s in Moitzfeld

Nach zwei Jahren im Exil in Much ist Luis Miguel Bernis Sierra mit seinem Team zurück in der Stadt und ganz Bensberg feiert das neue alte Miguel’s. Na ja, diejenigen, die den Weg hinauf nach Moitzfeld finden. Sie erwartet ein Restaurant, das ganz anders und doch ganz ähnlich ist wie das Lokal früher an der Kölner Straße.

Veröffentlicht inGastronomie

Tablet trifft Tradition – das japanische Restaurant Koi

„All you can eat!“ Was zunächst eher nach Drohung denn nach Verheißung klingt, entpuppt sich im japanischen Restaurant Koi in der Innenstadt als spannende Möglichkeit, auf breite kulinarische Entdeckungsreise in einer traditionellen Küche zu gehen. Auf entspannte Art und Weise: Die kleinen Speisen im Koi werden individuell per Tablet bestellt und frisch zubereitet. Wer allerdings zu viel bestellt zahlt Strafe.

Veröffentlicht inGastronomie

Evangelos Michail bringt frischen Wind ins Restaurant „Bergischer Löwe“

Die Gastronomie im „Bergischen Löwe“ steht unter neuer Leitung. Gemeinsam mit Yousef Osmann hat Evangelos Michail das Zepter in dem traditionsreichen Restaurant und der Schänke übernommen. Michail ist kein Unbekannter: Bis 2018 hat er mit dem Kickehäuschen in Refrath ein Gasthaus mit Geschichte geführt – und setzt auch am neuen Ort auf eine gan(s) bekannte, gastronomische Tradition.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt richtet Umweltspur von Kreisel zu Kreisel ein

Um eine Lücke im Radwegenetz zu schließen hat die Stadtverwaltung zwischen Turbokreisel und Driescher Kreisel eine der beiden Fahrspuren für Radfahrer und Busse markiert. Sie fällt für die Autos weg, was vor dem Driescher Kreuz zu Engpässen führen könnte. Das nimmt die Stadtspitze in Kauf. Bei der Verkehrswende gehe es auch darum, den Anteil von Rad, Fuß und ÖPNV zu erhöhen.

Veröffentlicht inPolitik

Zanders-Areal: Stadt plädiert für deutlich mehr Arbeitsplätze

Bei der Aufteilung des Zanders-Geländes geht es in diesem frühen Stadium der Planung um die umstrittene Kernfrage, wie viele Wohnungen und wie viele Arbeitsplätze angestrebt werden sollen. Im Hintergrund hat die Stadt gerechnet und mit den Fraktionen verhandelt. Jetzt stellt sie eine „Vorzugsvariante“ zur Abstimmung, in der sich die Gewichte deutlich zugunsten der Arbeitsplätze verschieben.

X