Veröffentlicht inPolitik

Kastriot Krasniqi (SPD): „Respekt unter den Generationen fördern“

Eine erste Wahl hat Kastriot Krasniqi schon vor der Wahl gewonnen: Der Fachangestellte für Sozialversicherungen setzte sich innerhalb der SPD Rhein-Berg gegen vier Mitbewerber:innen durch und tritt nun zur Bundestagswahl für die Sozialdemokraten an. Wir geben einen Überblick über die inhaltlichen Positionen der Direktkandidat:innen in Rhein-Berg – acht Fragen und Antworten sollen den Wähler:innen einen Vergleich der sachlichen Standpunkte erleichtern.

Veröffentlicht inPolitik

Geplante Gefahren auf der Odenthaler Straße

Die Stadtverwaltung will die Odenthaler Straße Fahrrad-freundlicher gestalten und hat dazu Stellungnahmen bei den Radfahrverbänden eingeholt. Die hatten einige Details bei dem Vorhaben kritisiert – und stellen nun fest, dass die Stadt alle Kritikpunkte ignoriere. Der überarbeitete Entwurf, so urteilt die Initiative ProVelo, sei in Teilen sogar noch gefährlicher als die ersten Pläne.

Veröffentlicht inAuswahl

Hermann-Josef Tebroke (CDU): Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg

Vor vier Jahren hatte Hermann-Josef Tebroke das Direktmandat für die CDU gewonnen, nun tritt er zur Wiederwahl an. Mit einem Programm, bei dem Klima und Wirtschaft, Familien und der Bürokratieabbau im Vordergrund stehen. Wir geben einen Überblick über die inhaltlichen Positionen der Direktkandidat:innen in Rhein-Berg – acht Fragen und Antworten sollen den Wähler:innen einen Vergleich der sachlichen Standpunkte erleichtern.

Veröffentlicht inPolitik

Von Cox zum Kalköfen Carré: Am Bahnhof entsteht ein neues Wohnviertel

Das verwilderte Areal hinter den alten Kalköfen ist verschwunden: das Cox-Gelände ist gerodet, der Hügel abgegraben, das zwei Hektar große Baufeld vorbereitet. Aus der Luft zeigt sich die Dimension dieses Projektes, mitten in der Baustelle erkennt man, welche Erdmassen hier bewegt werden. Unsere interaktive Panoramatour zeigt, was sich hier in zwei Jahren getan hat – und was entstehen soll.

Veröffentlicht inPolitik

Stadthaus: Stein bringt Neustart ins Spiel

Seit der ersten Idee für ein neues, großes Stadthaus am S-Bahnhof sind bereits acht Jahre vergangen. Die Digitalisierung, der Klimaschutz und nicht zuletzt die Option Home-Office haben die Anforderungen an ein solches Gebäude verändert. Nach Sichtung und Diskussion einiger Gutachten lässt Bürgermeister Frank Stein jetzt seine Präferenz erkennen: Zurück an den Start, neu denken, neu planen.

Veröffentlicht inPolitik

Wie wann wo wen wählen

Sehr viele haben ihre Stimme bereits abgegeben, aber der eigentliche Wahltag mit der Stimmabgabe im Wahllokal findet erst an diesem Sonntag statt. Wir zeigen Ihnen schon mal den Wahlzettel, stellen die Direkt-Kandidat:innen vor und erläutern, was es mit Erst- und Zweitstimme auf sich hat.

Veröffentlicht inPolitik

Nach der Flut: Bauen, verdichten und ableiten müssen neu gedacht werden

Das Hochwasser hat nach Einschätzung des Bergischen Naturschutzvereins gezeigt, dass der bisherige Umgang mit starken Regenfällen nicht mehr funktioniert und die Verdichtung heftige Wirkungen zeigt. Daher müsse die gesamte Bauleitplanung neu gefasst werden – mit konkreten Folgen für die Bergisch Gladbacher Projekte Zanders, Wachendorff, Schlodderdeichs Wiese, Malteser Komturei und einige mehr.

Veröffentlicht inPolitik

KJA eröffnet „ein Haus, in das jeder einfach reinkommen kann“

Im Hermann-Löns-Viertel gibt für die Stadtteile Hand und Gronau ein offenes Haus für Begegnung und Gemeinschaft: Das Stadtteilhaus der Katholischen Jugendagentur, verbunden mit der Kita Windrad. Die feierliche Eröffnung des „Hermann-Löns-Forum“ fand weitgehend digital statt, erlaubte aber viele Einblick in das Haus, sein Konzept und seine Möglichkeiten.

Veröffentlicht inPolitik

Das Vergangene ist nicht tot, nicht einmal vergangen

Öffentliche Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Holocausts zum 27. Januar, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, sind zur Zeit nicht möglich. Daher bittet der Freundeskreis Ganey Tikva darum, mit Hilfe von zwei Texten das Gedenken privat zu gestalten. Und über Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus in unseren Tagen nachzudenken.

Veröffentlicht inPolitik

Grüne Welle für den Radverkehr

Im Ausschuss für strategische Stadtentwicklung und Mobilität (ASM) setzt die neue Ratsmehrheit klare Signale für eine Aufwertung des Radverkehrs, auch zu Lasten der Autos. Das zeigte sich deutlich bei der Entscheidung über die Laurentiusstraße, aber auch in vielen anderen Punkten. Die CDU hält dagegen, steht aber auf verlorenem Posten.

Veröffentlicht inWirtschaft

Zanders: Vorbild oder Einzelfall?

Die ersten Beiträge dieser Serie haben gezeigt: Über Generationen hinweg war Bergisch Gladbach gleichbedeutend mit Zanders. Im letzen Teil der Reihe untersuchen wir, welche Faktoren abseits des Papiermarktes zu Aufstieg und Fall des inhabergeführten Unternehmens führten. Lässt sich dies verallgemeinern? Können die Ergebnisse auf andere Unternehmen übertragen werden?

X