Veröffentlicht inPolitik

Was ist deutsch am Deutschen Platz?

Der Deutsche Platz und der Hindenburgplatz in Bensberg werden städtebaulich umgestaltet. Dabei soll „das historische Erbe bewahrt und Zukunft gestaltet“ werden. Dazu gehört aber mehr, als die Pflege von Hecken: Eine Auseinandersetzung mit den Namen und dem Erbe von 1930 ist überfällig. Eine Schülerin und einige andere haben gute Ansätze geliefert, jetzt muss etwas geschehen!

Veröffentlicht inPolitik

Emilienbrunnen kehrt schon bald zurück

Die Wasserschalen und der Korallenkalkstein des Emilienbrunnens wurden gerade erst abgebaut – und eigentlich sollte er für rund ein Jahr eingelagert werden. Doch jetzt haben sich die Pläne geändert, teilt die Stadt mit: der für die Bensberger so wichtige Brunnen wird noch in diesem Monat wieder aufgebaut, ein Stück weit nach hinten versetzt. Vom neuen Ablaufplan profitieren auch die Geschäfte.

Veröffentlicht inPolitik

Anstoß zur Debatte und Erinnerung: Initiative benennt Hindenburgplatz neu

Eine Initiative geschichtsbewusster junger Menschen hat den Hindenburgplatz in Bensberg symbolisch umbenannt: Sie überklebte die Straßenschilder mit einem neuen Namen und erinnert damit zugleich an eine junge Frau, die vor 25 Jahren von einem rechtsextremen Serienmörder in Bergisch Gladbach umgebracht worden und weitgehend in Vergessenheit geraten war. Der Bürgermeister reagiert umgehend.

Veröffentlicht inPolitik

Markthändler finden sich mit Bensbergs Schieflage vorerst ab

Auch wenn das Gefälle des provisorischen Stadtplatzes vor der Schlossgalerie in Bensberg weiter für Debatten sorgt wollen die Marktbeschicker jetzt erst einmal keine neue Änderung. Daher zieht das Ampelbündnis seinen Antrag zurück, die Schlossstraße zum Teil für den Markt zu sperren. Bis zur endgültigen Gestaltung der Einkaufsstraße müsse jedoch neu über die beste Nutzung nachgedacht werden. Auch mit Hilfe von „autofreien Tagen“.

Veröffentlicht inPolitik

Neubau der GGS Bensberg beginnt

Zum ersten Spatenstich für die neue Gemeinschaftsgrundschule Bensberg an der Karl-Philipp-Straße waren nicht nur Bürgermeister, Planer und Bauarbeiter gekommen – sondern auch Schülerinnen und Schüler. Einer von ihnen gab das Motto vor: „Wir sind zwar noch nicht am Ziel, aber schon näher dran als gestern“. Bis zum Schuljahr 2025/2026 soll die Schule fertig sein.

X