Veröffentlicht inPolitik

Stadt trauert um Ratsherr Jörg Krell

Bürgermeister Frank Stein gab in der Sitzung des Stadtrates bekannt, dass der Vorsitzende der FDP-Fraktion, Jörg Krell, nach kurzer schwerer Krankheit verstorben sei. Sein Platz im Saal des Bürgerhauses Bergischer Löwe, wo die Sitzung stattfand, blieb leer und war mit einem Bukett weißer Rosen und seinem Bild geschmückt, wie auch der Platz des im April verstorbenen SPD-Ratsmitglieds Michael Zalfen.

Veröffentlicht inPolitik

„Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt“ bereitet Demo vor

Das informelle Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen hat eine Strategie für eine mögliche Veranstaltung der AfD in Bergisch Gladbach oder in Kürten festgelegt – und will mit einer großen Demonstration unter dem Motto „für Demokratie und Vielfalt“ Stellung beziehen. Wo immer auch die rechtsextreme Partei sich am 16. Februar versammelt.

Veröffentlicht inKlima

#primaklima: Globaler Klimastreik stößt in Bergisch Gladbach auf Resonanz

Weltweit wurde am 3. März für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit protestiert. Die lokale Kundgebung organisierte die Initiative Klimagerecht Leben und das Café Grenzenlos, erstmals unter dem Dach des neu formierten Klimabündnis Bergisch Gladbach. Knapp 200 Demonstranten haben am Demo-Zug vom Beit Jala Platz mit anschließender Kundgebung auf dem Konrad Adenauer Platz teilgenommen.

Veröffentlicht inPolitik

GL verdoppelt Photovoltaik-Produktion – und gewinnt „Wattbewerb“

Ein Verein von Klimaschutz-Aktiven hat den „Wattbewerb“ ausgerufen – um auf spielerische Weise den Ausbau der Photovoltaik in den Städten anzuschieben. Die erste Etappen-Aufgabe bestand darin, die Leistung von Solarstrom pro Kopf zu verdoppelt. Bergisch Gladbach hat diese Aufgabe innerhalb von 33 Monaten und als erste der teilnehmenden Großstädte bewältigt.

Veröffentlicht inPolitik

Bergisch Gladbach macht beim Smart City Index etwas Boden gut

Der neue Smart City Index des Branchenverbands Bitkom bestätigt den allmählichen Aufwärtstrend der Stadt Bergisch Gladbach im Bereich Digitalisierung. Im aktuellen Ranking steigt die Stadt weitere zwei Plätze auf. Sie hat jedoch auch mit Verschlechterungen in zwei der fünf Bewertungskategorien zu kämpfen. Allerdings bildet der Bitkom-Index die tatsächlichen Fortschritte der Stadt nur unzureichend ab.

Veröffentlicht inPolitik

Paffrather Straße: Stadt startet Planung für zentralen Abschnitt

Stadtauswärts sind die Arbeiten zur Sanierung der Paffrather Straße in vollem Gange. Der zentrale Abschnitt von der Reuterstraße bis zum Marktplatz steht zwar erst 2026 an, die konkrete Planung ist jetzt aber mit einer Bürgerbeteiligung gestartet. Eine erste Ideensammlung und eine Skizze machen deutlich, dass dieser innerstädtische Abschnitt der Paffrather Straße als Pendant zur Laurentiusstraße zu denken ist.

Veröffentlicht inPolitik

„Demokratie ist wehrhaft“: Gruppen rufen zur Demo in Kürten und GL auf

In Kürten und Bergisch Gladbach haben sich Initiativen gebildet, die mit koordinierten Kundgebungen in beiden Städten ein Zeichen gegen den „populistischen Ascherfreitag“ der AfD setzen wollen. Unter dem Motto „Demokratie ist wehrhaft: In Bergisch Gladbach, in Kürten und überall“ ziehen sie an einem Strang: „Für Demokratie und Vielfalt, gegen die Menschenfeindlichkeit der AfD.“

Veröffentlicht inPolitik

200 Kinder und Erwachsene und ein Eisbär fordern sichere Rad- und Gehwege

Bereits zum fünften Mal fand am Sonntag die Kinder-Fahrrad-Demo „Kidical Mass“ in Bergisch Gladbach statt. Über 200 Kinder und Erwachsene machten auf die Bedürfnisse der schwächsten Verkehrsteilnehmenden aufmerksam und demonstrierten für bessere Geh- und Radwege – dieses Mal mit einem Fokus aus den Stadtteil Gronau. Sogar ein Eisbär fuhr mit.

Veröffentlicht inPolitik

Der 1. Bergisch Gladbacher Kinder- und Jugendpreis geht an MiKibU

Insgesamt 22.500 Euro hatten die Gellert-Stiftung und die Hahn Gruppe ausgelobt, um die ehrenamtliche Hilfe für Kinder und Jugendliche in Bergisch Gladbach weiter anzuschieben. In diesem Jahr geht der erste Preis und eine substanzielle Projektförderung an den Verein „Migrantenkinder bekommen Unterstützung“. Den zweiten Platz teilen sich eine Jugendinitiative und – etwas überraschend – eine Privatperson.

Veröffentlicht inPolitik

Bunt statt braun: Radsternfahrt nach Solingen

Der 31. Jahrestag des rassistischen Brandanschlags in Solingen, bei dem fünf Mitglieder der Familie Genç ihr Leben verloren, rückt näher. Im Gedenken an die Opfer und als klare Botschaft gegen jeglichen Rassismus und Hass lädt der Landesintegrationsrat NRW gemeinsam mit den Integrationsräten am Sonntag zu einer Fahrradsternfahrt nach Solingen ein. Der Stadtsportverband hat sich dem Aufruf angeschlossen, eine Tour startet auf dem Konrad-Adenauer-Platz.

Veröffentlicht inPolitik

Klimastreik am 1. März erreicht auch Bergisch Gladbach

Beim nächsten bundesweiten Klimastreik von Fridays for Future treten Klimaschützer und Beschäftigte des ÖPNV gemeinsam auf. In Bergisch Gladbach hat die Initiative „WirFahrenZusammen“ für Freitag ab 12 Uhr eine Demonstration und Kundgebung auf dem Konrad-Adenauer-Platz angemeldet. Gleichzeitig ruft die Gewerkschaft Verdi zum Streik im ÖPNV auf, auch die Wupsi wird bestreikt.

Veröffentlicht inPolitik

Schulbaugesellschaft baut DBG aus – und einen Sportplatz dazu

Alle Gymnasien der Stadt benötigen für die Rückkehr zu G9 deutlich mehr Platz. In einem ersten Schritt soll das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Heidkamp jetzt ein neues „Klassenhaus“ erhalten, schlägt die Stadt vor. Weil es auf dem kleinen Fußballplatz des SSV Jan Wellem gebaut wird bekommt der Verein einen neuen Kunstrasenplatz. Sogar eine Mensa und Aula stehen für das Gymnasium in Aussicht.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt beauftragt Machbarkeitsstudie für die IGP

Auf Platz 1 der langen Liste der priorisierten Schulsanierungen steht die Integrierte Gesamtschule Paffrath. Offiziell starten die Arbeiten jetzt mit der Beauftragung einer Machbarkeitsstudie. Die soll bis Anfang 2025 klären, ob das Gebäude der IGP überhaupt sanierbar ist. Wenn das möglich ist muss ein weitere Studie untersuchen, ob die Sanierung oder doch ein Abriss günstiger ist.

Veröffentlicht inPolitik

Ein schöner Name für einen schönen neuen Park

Nach wie vor ist die Debatte über eine Umbenennung des Hindenburgsplatzes und des Deutschen Platzes in Bensberg sehr kontrovers, inzwischen haben sich die Grünen positioniert, in anderen Parteien und in der Bürgerschaft wird diskutiert. Unser Autor Klaus Hansen hat noch einmal alle Argumente für und gegen einen neuen Namen aufgearbeitet – verbunden mit einem ganz konkreten Vorschlag.

Veröffentlicht inAuswahl

Tagespflege: Die Erfahrungen eines skeptischen Vaters

Jannis Depiereux arbeitet seit vielen Jahren als Heilerziehungspfleger in der Kita. Als er selbst Vater wurde, war er skeptisch gegenüber der Betreuung in einer Tagespflege, wollte seine Tochter lieber direkt in der Kita anmelden. Doch dann klappte es nicht mit dem Kita-Platz – und sein Kind geht nun in eine Großtagespflege. Wie das seine Meinung verändert hat, was er als Vor- und Nachteile der Betreuungsformen sieht und warum seine Tochter im Sommer dennoch in die Kita wechselt.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt sieht Fortschritte beim Kita-Ausbau

In Sachen Kita befindet sich Bergisch Gladbach „auf einem guten Weg“ betonen Bürgermeister Frank Stein und der Beigeordnete Ragnar Migenda. Das geplante Defizit an Kita-Plätzen geht zurück, auch die Zahl der suchenden Familien sinkt. Die Kita Mondsröttchen wird bald fertig, vier weitere Kitas sollen bis Mitte 2025 folgen. Aber Defizite bleiben – und auf die großen strukturellen Probleme hat die Stadt kaum Einfluss.

Veröffentlicht inPolitik

Emilienbrunnen kehrt schon bald zurück

Die Wasserschalen und der Korallenkalkstein des Emilienbrunnens wurden gerade erst abgebaut – und eigentlich sollte er für rund ein Jahr eingelagert werden. Doch jetzt haben sich die Pläne geändert, teilt die Stadt mit: der für die Bensberger so wichtige Brunnen wird noch in diesem Monat wieder aufgebaut, ein Stück weit nach hinten versetzt. Vom neuen Ablaufplan profitieren auch die Geschäfte.

Veröffentlicht inPolitik

Wie sich Zanders und Innenstadt näher kommen sollen

Industriebrachen, verkommene Gebäude, fiese Parkplätze: Einige Ecken der Innenstadt bieten ein trauriges Bild und könnten besser genutzt werden. Das hat die Stadtverwaltung erkannt und arbeitet an einer weit gespannten Optimierung. Ausgangspunkt ist das Zanders-Areal, das mit der Innenstadt zusammenwachsen soll. Aber auch das Bahnhofsumfeld und die östliche City liegen im Blickfeld. Wir schauen auf die Pläne und nehmen Sie mit zu den Schauplätzen.

X