Veröffentlicht inPolitik

„Wer sich kennt, hasst sich nicht“

Die Ausstellung „Jüdische Biografien“ im Himmel un Ääd in Schildgen zeichnet das Schicksal von Opfern des Holocausts in Bergisch Gladbach und in der Partnerstadt Ganey Tikva nach. Bei einer weit reichenden Veranstaltung zur Eröffnung machten Kinder der Leidtragenden deutlich, wie die Erlebnisse in der Nazi-Zeit bis heute nachwirken. Und eine Versöhnung dennoch möglich ist.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt richtet Umweltspur von Kreisel zu Kreisel ein

Um eine Lücke im Radwegenetz zu schließen hat die Stadtverwaltung zwischen Turbokreisel und Driescher Kreisel eine der beiden Fahrspuren für Radfahrer und Busse markiert. Sie fällt für die Autos weg, was vor dem Driescher Kreuz zu Engpässen führen könnte. Das nimmt die Stadtspitze in Kauf. Bei der Verkehrswende gehe es auch darum, den Anteil von Rad, Fuß und ÖPNV zu erhöhen.

Veröffentlicht inPolitik

CDU will Pläne für Laurentiusstraße auf Eis legen

Für die CDU ist die Neugestaltung der Laurentiusstraße zugunsten des Fußverkehrs „reine Geldverschwendung“ und ein „grünes Prestigeprojekt“, daher solle das Vorhaben auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Eine andere Verwendung der dafür eingeplanten Mittel ist jedoch nicht so umsetzbar, wie die CDU es fordert, wendet die Stadt ein. FWG und FDP reagieren unterschiedlich.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt stellt Pläne für Feuerwache Süd erneut vor

Bei einer Informationsveranstaltung für die Bürger:innen haben Stadtverwaltung und Feuerwehr noch einmal den Stand des Verfahrens für den Bau der neuen Feuerwache in Frankenforst vorgestellt und Fragen beantwortet. Dabei trat die Stadt Befürchtungen entgegen, an der A4 auch noch ein Gewerbegebiet anlegen zu wollen. Im Bauleitverfahren können noch zwei Wochen lang Stellungnahmen eingereicht werden.

Veröffentlicht inPolitik

Mit dem Rad zum Supermarkt?

Der ADFC hat sich gründlich mit der Parkplatz-Situation an den Supermärkten in Bergisch Gladbach befasst und zeichnet ein differenziertes Bild. Einige wenige Märkte sind vorbildlich ausgestattet, bei einigen stößt man auf die gefürchteten Felgenkiller – und dann gibt es fünf Märkte, die die Radler:innen völlig im Regen stehen lassen.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt findet (vorerst) keine weiteren Kita-Standorte

Der Jugendhilfeausschuss hatte der Stadtverwaltung aufgetragen, noch einmal nach Standorten für weitere neue Kitas oder Erweiterungen zu suchen – und hatte dafür auf Antrag der SPD und Grünen konkrete Vorschläge gemacht. Drei der Standorte seien nicht geeignet, bei zwei Grundstücken rät die Stadt von einer Bebauung ab. Die Frage nach der künftigen Entwicklung des Bedarfs an Betreuungsflächen bleibt offen.

Veröffentlicht inPolitik

Landtagswahl: 26 Fragen an Tülay Durdu (SPD)

Sie arbeitet seit acht Jahren im Rösrather Stadtrat, sitzt im Kreistag von Rhein-Berg und strebt in eine politische Führungsposition, in der sie mehr bewirken kann. Nach zwei Bewerbungen um ein Landratsamt tritt die Betriebswirtin Tülay Durdu jetzt für die SPD bei der Landtagswahl an. Hier stellt sie sich mit Hilfe unseres Fragebogens vor.

Veröffentlicht inPolitik

Lindner an der Basis: „Weltmeister der Technologie, nicht der Moral“

Einhaltung der Schuldenbremse, keine Steuererhöhung, Verhinderung einer schwarz-grünen Koalition, Klimaschutz ohne Verbote. Dieses Angebot macht Christian Lindner, Chef der FDP und Direktkandidat im Rheinisch-Bergischen Kreis, im #Bürgerclub des Bürgerportals den Wähler:innen. Beim Auftritt danach auf dem Konrad-Adenauer-Platz bewarb sich Lindner für das Finanzministerium – und warb für das Impfen.

Veröffentlicht inPolitik

Markthändler finden sich mit Bensbergs Schieflage vorerst ab

Auch wenn das Gefälle des provisorischen Stadtplatzes vor der Schlossgalerie in Bensberg weiter für Debatten sorgt wollen die Marktbeschicker jetzt erst einmal keine neue Änderung. Daher zieht das Ampelbündnis seinen Antrag zurück, die Schlossstraße zum Teil für den Markt zu sperren. Bis zur endgültigen Gestaltung der Einkaufsstraße müsse jedoch neu über die beste Nutzung nachgedacht werden. Auch mit Hilfe von „autofreien Tagen“.

Veröffentlicht inPolitik

Neubau der GGS Bensberg beginnt

Zum ersten Spatenstich für die neue Gemeinschaftsgrundschule Bensberg an der Karl-Philipp-Straße waren nicht nur Bürgermeister, Planer und Bauarbeiter gekommen – sondern auch Schülerinnen und Schüler. Einer von ihnen gab das Motto vor: „Wir sind zwar noch nicht am Ziel, aber schon näher dran als gestern“. Bis zum Schuljahr 2025/2026 soll die Schule fertig sein.

Veröffentlicht inPolitik

CDU geht beim Radverkehr in die Offensive

Die CDU-Fraktion im Stadtrat macht Druck auf eine starke Verbesserung der Verkehrssituation für Radfahrer. Allerdings nach ihren eigenen Vorstellungen, die von denen des Ampel-Bündnisses abweichen. Die CDU legt ein eigenes Fahrrad-Verkehrskonzept vor, das 18 konkrete Vorschläge enthält. Drei Projekte bringt die Fraktion bereits in Form von Anträgen in den zuständigen Ausschuss ein.

Veröffentlicht inPolitik

Christian Lindner (FDP): „Moderner, digitaler, freier“

Zur Bundestagswahl gibt das Bürgerportal einen Überblick über die inhaltlichen Positionen der Direktkandidat:innen im Rheinisch-Bergischen Kreis. Acht Fragen und acht möglichst kurze Antworten sollen den Wähler:innen einen Vergleich der sachlichen Standpunkte erleichtern. Die ersten Antworten kommen von Christian Lindner, Bundesvorsitzender und Direktkandidat der FDP – der in dieser Woche in GL zweimal auftritt.

Veröffentlicht inPolitik

CDU fordert Liste aller Parkplätze – und welche wegfallen sollen

Die CDU-Fraktion hat das Gefühl, dass nach und nach immer mehr Stellplätze in der Innenstadt und in Bensberg verschwinden. Daher verlangt sie jetzt von der Verwaltung eine Aufstellung, wieviele gebührenpflichtige Parkplätze es gab, wieviele es noch sind, wieviele gestrichen werden sollen. Unter besonderer Berücksichtigung der Plätze für Menschen mit Behinderung.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt kündigt Bau von drei Sofort-Kitas an

Die Anstrengungen der Stadtverwaltung, den eklatanten Mangel an Kita-Plätzen in den Griff zu bekommen, nimmt Fahrt auf. Im Planungsausschuss kündigte der zuständige Beigeordnete die blitzartige Errichtung von drei Kitas in Modulbauweise nach dem Vorbild der Sofortschulen an. Und zwar in der Innenstadt, in Sand und Schildgen. Für die CDU geht diese Planung am Bedarf vorbei, das Vorgehen sei eine Frechheit.

Veröffentlicht inPolitik

Gegen das Vergessen: Ehrennadel für Frank Beer

Berichte aus erster Hand über die Gräueltaten des Naziregimes sind nach wie vor unverzichtbare Zeugnisse für die nachfolgenden Generationen. Der Refrather Chemiker Frank Beer hat dafür gesorgt, dass solche Berichte aus den ersten Monaten nach Kriegsende übersetzt und veröffentlicht wurden. Für sein Engagement wurde er jetzt mit der Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet.

Veröffentlicht inPolitik

Über 700 Kita-Plätze fehlen in GL: „Denkverbote gibt es nicht“

Die neue Erhebung des Bedarfs an Kitaplätzen zeigt: Es fehlen in Bergisch Gladbach für das nächste Jahr mindestens 416 Plätze. Hinzu kommen rund 300 Familien, die bereits jetzt auf einen Betreuungsplatz warten. Mit einigen Maßnahmen will die Verwaltung mittelfristig neue Kapazitäten schaffen. Dabei bringt der Beigeordnete Ragnar Migenda neue Lösungen ins Spiel – zum Beispiel „Pop-up Kitas“, womöglich sogar mit der Stadt als Betreiber.

Veröffentlicht inPolitik

Zanders-Areal: Stadt plädiert für deutlich mehr Arbeitsplätze

Bei der Aufteilung des Zanders-Geländes geht es in diesem frühen Stadium der Planung um die umstrittene Kernfrage, wie viele Wohnungen und wie viele Arbeitsplätze angestrebt werden sollen. Im Hintergrund hat die Stadt gerechnet und mit den Fraktionen verhandelt. Jetzt stellt sie eine „Vorzugsvariante“ zur Abstimmung, in der sich die Gewichte deutlich zugunsten der Arbeitsplätze verschieben.

Veröffentlicht inPolitik

Verkehr der Zukunft: Rhein-Berg knüpft dichtes Netz von Mobilstationen

Der Prototyp einer Mobilstation existiert in GL seit Jahren: S- und Busbahnhof sowie die Radstation als Anlaufstelle auch für E-Mobilität und Car-Sharing zeigen, wie Verkehrsmittel sinnvoll verknüpft werden können. Bis zum Sommer entsteht nun in ganz Rhein-Berg ein dichtes Netz von 19 Stationen mit vielen weiteren Bausteinen. Ein erster dieser voll ausgestatteten Knotenpunkte wurde jetzt in Wermelskirchen eröffnet.

Veröffentlicht inPolitik

Hilfe für Wohnungslose im Winter: Eine warme Mahlzeit, ein warmes Wort

Die kalte Jahreszeit ist hart für Bedürftige und Wohnungslose. Erst recht unter Corona. Hilfsorganisationen wie der Verein Die Platte e.V. versorgen die Menschen mit dem Nötigsten. Sie stellen eine warme Suppe oder Kleidung bereit und haben ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie dringend notwendig sowohl die ehrenamtliche Unterstützung als auch die Spenden sind, die an die Bedürftigen verteilt werden.

X