Veröffentlicht inPolitik

Neuer Spielplatz am Peter-Bürling-Platz eingeweiht

Mit ein wenig Verspätung ist der neu gestaltete Spielplatz in Refraths Einkaufszone fertig gestellt worden. Rutschturm und Schaukel fehlen, doch es gibt moderne multifunktionale Spielgeräte, die alle Sinne ansprechen sowie Fantasie und kognitive Fähigkeiten der Kinder fördern. Zudem gibt es eine Symboltafel, die die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg anregen soll

Veröffentlicht inPolitik

Abenteuer Kita: So klappt es (vielleicht) mit dem Kita-Platz

Der Start in einer Kita oder der Kindertagespflege ist für Klein und Groß aufregend. Das Abenteuer Kita beginnt jedoch schon meist früher – mit der Suche nach einem Betreuungsplatz. Denn die sind rar. Da stellen sich einige Fragen: Wer sind die Anbieter, warum ist das Angebot so knapp, und was muss man tun um einen Platz in Bergisch Gladbach zu bekommen? Unsere Kita-Checkliste hilft Eltern bei der Planung!

Veröffentlicht inPolitik

„Engel der Kulturen“ schlagen Brücken

Aus einer Metallplatte haben Carmen Dietrich und Gregor Merten zwei Kunstwerke geformt, die für Bergisch Gladbachs Partnerschaften in Israel und Palästina stehen. Am Freitag wurde die Stele mit den Symbolen der abrahamitischen Religionen auf dem Beit-Jala-Platz feierlich enthüllt. Das Gegenstück, ein Engel, wurde in einem Corso quer durch die Stadt getragen und steht nun auf dem Ganey-Tikva-Platz. Eine Fotoreportage.

Veröffentlicht inPolitik

Mietvertrag für neues Stadthaus „in greifbarer Nähe“

Die Stadt hat die Verhandlungen zur Anmietung des bisherigen AOK-Gebäudes in der Bensberger Straße weit voran getrieben – der Stadtrat soll in seiner nächsten Sitzung über einen 25-jährigen Mietvertrag mit einer monatlichen Miete von rund 100.000 Euro entscheiden. Ganz so schnell wie zunächst gehofft wird es mit dem Umzug aus den alten maroden Stadthäuser jedoch nichts werden. Zudem wird nicht für alle Beschäftigten genug Platz sein.

Veröffentlicht inPolitik

Zwischen zwei Welten: Vereine würdigen 10-jährige Partnerschaft mit Beit Jala und Ganey Tikva

Seit einem Jahrzehnt bestehen die Städtepartnerschaften zu Beit Jala in Palästina und Ganey Tikva in Israel. Die Bergische Gladbacher Partnerschaftsvereine präsentieren aus diesem Anlass eine sechsteilige Veranstaltungsreihe. Gemeinsam, mit Angeboten, die Brücken bauen sollen. Mit Wanderern zwischen den Welten im Nahen Osten. Und einem „Engel der Kulturen“, der durch die ganze Stadt getragen wird.

Veröffentlicht inPolitik

Heimatpreis geht in das Strundetal und an einige Vereine

Der sehr aktive Strundetal-Verein ist in diesem Jahr mit dem Heimatpreis der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet worden. Darüberhinaus wurden eine Unternehmergruppe, die KG Alt Paffrath, der Verein „Wir für GL“, der Bürger- und Heimatvereins Refrath, Himmel un Ääd sowie der Verein für Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach – Ganey Tikva bedacht.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt empfiehlt 3. Variante für Altenberger-Dom-Straße

Bei den Plänen für die Neugestaltung der Altenberger-Dom-Straße im zweiten, unteren Abschnitt hatte die Stadt bislang für eine preisgünstige Neuordnung des Verkehrsraums zugunsten der Radfahrer plädiert. Nun schlägt sie – trotz erheblicher eigener Bedenken – eine dritte Variante vor: 22 Parkplätze sollen bleiben, zu Lasten von Fußgängern und Radfahrern.

Veröffentlicht inAuswahl

Neuer Entwurf für Quartiersplatz im Wohnpark Bensberg

Zwei Rundgänge im Wohnpark Bensberg mit den Anwohner:innen haben weitere Gestaltungsideen gebracht, einige Befürchtungen konnten ausgeräumt werden. Inzwischen sind viele Anregungen in einen Vorentwurf unter dem Motto „Dezenter ist besser“ eingeflossen. Den legt die Stadtverwaltung jetzt im zuständigen Ausschuss vor, bis zum Baubeginn wird es aber noch eine Weile dauern.

Veröffentlicht inPolitik

Eine ganz neue Arbeitswelt für das neue „Stadthaus“

Mit dem Umzug großer Teile der Stadtverwaltung aus den maroden Stadthäusern in neue Räume müssen und dürfen die Mitarbeitenden mit ganz anderen, modernen und mobilen Bürokonzepten arbeiten. Das machten Verwaltungsspitze und Politik im Stadthaus-Ausschuss deutlich. Darin liege ein sehr großes Potenzial – weil damit sehr viel weniger Platz als unter den alten Bedingungen benötigt wird.

X