Putins Krieg in der Ukraine findet auch in Bergisch Gladbach und in Rhein-Berg statt: Flüchtlinge werden untergebracht, Hilfe für die Menschen im Kriegsgebiet organisiert, Solidarität demonstriert. Alle Beiträge können über die Sprachauswahl oben links ins Ukrainische übersetzt werden.
Aktuelle nachrichten

Butscha und Bergisch Gladbach steuern Partnerschaft an
Nach indirekten Kontakten über die gemeinsame polnische Partnerstadt Pszczyna festigt sich die Beziehung zwischen Bergisch Gladbach und der ukrainischen Stadt Butscha rasch: Bürgermeister Fedoruk bedankt sich erneut für die Hilfe und bietet eine direkt Partnerschaft an. Dafür will sich Bergisch Gladbachs Bürgermeister Stein jetzt stark machen.

Stimmung der Unternehmen geht in Rhein-Berg tief in den Keller
Der Krieg in der Ukraine, steigende Rohstoffpreise und schwache Nachfrage setzen der Wirtschaft in der Region zu. Ein Drittel der Unternehmen, die an der Frühjahrsumfrage der IHK Köln teilgenommen haben, ist pessimistisch. Noch deutlich schlechter beurteilen die Firmen in Rhein-Berg ihre aktuelle Lage. Auch in Sachen Pessimismus sind sie Spitzenreiter in der Region.

Liveblog Ukraine: Dank aus Butscha + Saaler Mühle geschlossen
Russlands Krieg gegen die Ukraine trifft ganz Europa, und damit auch Bergisch Gladbach. Wir beobachten die Entwicklung und berichten über Auswirkungen und Debatten hier vor Ort. Über die Lage in der Ukraine, über deutsche und internationale Reaktionen können Sie sich jederzeit bei der Tagesschau informieren.
Thema: Hilfe

Flüchtlingsinitiative Herwi sucht Unterstützung
Sprachkurse für erwachsene Flüchtlinge inklusive Kinderbetreuung bietet die Flüchtlingsinitiative Herwi. Seit März läuft das Angebot nun für ukrainische Flüchtlinge in Refrath: Viermal die Woche, ergänzt um vielfältige Aktionen. Das Angebot soll auf weitere Stadtteile und Kommunen im Umland ausgedehnt werden. Ehrenamtliche Helfer:innen werden gesucht.

Feuerwehr-Crew bringt Hilfe für Butscha bis in die Ukraine
Mit einem zweiten, deutlich größeren Transport hat ein Team der Feuerwehr Bergisch Gladbach mit Bürgermeister Stein dringend benötigte Hilfsgüter bis hinter die Grenze der Ukraine gebracht und an Vertreter der Stadt Butscha übergeben. Jetzt erstattet Feuerwehrchef Jörg Köhler Bericht.

Stadt bietet Helfer-Café in Sachen Ukraine an
Eine Forum für alle, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, bietet die Stadt an zwei Terminen an. Neben einigen Informationen und Impulsen soll dabei der Austausch im Mittelpunkt stehen.
Hintergrund: Wie helfen? Wo informieren?
Bei Sachspenden verweist die Stadt auf die einschlägigen Initiativen und Organisationen in den Stadtteilen. Für den unkomplizierte Austausch von Sachspenden gibt es u.a. die Facebook-Gruppe „Ukraine Hilfe in GL“. Stadt und die Betreiber bitten dringend, keine Sachspenden zu den Unterkünften zu bringen, auch ehrenamtliche Hilfe soll über die Kontaktstelle (s.u.) angeboten werden.
Die Hilfsorganisationen um Geldspenden, weil damit sehr viel effektiver geholfen werden könne. Geprüfte Spendenempfänger finden Sie hier. Lokale Spenden-Aktionen und Aufrufe listen wir hier auf.
Die zentrale Kontaktstelle der Stadt Bergisch Gladbach für alle Belange der Ukraine-Hilfe ist zu erreichen telefonisch unter 02202 14-2929 und 14-2928 sowie per Mail: ukraine@stadt-gl.de.
Alle Infoquellen, Anlaufstellen und Kontakte listen wir hier auf.
thema: flüchtlinge

Nach der Flucht: Wie haben sich die Pushkarovs eingelebt?
Vor fünf Wochen haben wir von der Flucht der Familie Pushkarov aus der Ukraine nach Bergisch Gladbach erzählt. Seither ist viel passiert. Wir haben sie in ihrem Haus in Refrath besucht und uns berichten lassen, wie sich ihr Leben hier entwickelt.

Nur wenige Flüchtlinge wohnen in GL in Notunterkünften
Die Zahl der Menschen, die aus der Ukraine in Bergisch Gladbach Zuflucht gesucht haben, steigt zwar weiter an. Inzwischen sind davon aber fast drei Viertel in privaten Wohnungen untergebracht worden. Nur noch sehr wenige leben in den großen Hallen – und die Vermittlung läuft weiter. Wer „nur“ ein Zimmer angeboten hatte, könnte jedoch unberücksichtigt bleiben.

CDU ruft zur Unterstützung der Unterstützer auf
Die CDU-Fraktion ist davon beeindruckt, wie viel privater Wohnraum für die Menschen aus der Ukraine zur Verfügung gestellt worden ist – und warnt davor, das gesellschaftliche Engagement durch ein „Zuviel an Nachprüfungen und Bürokratismus“ zu behindern. Fraktionschef Michael Metten weist zugleich auf einen neuen Hilfskonvoi hin, für den am Samstag gesammelt wird.
Thema: protest

„Meine Welt ist zerstört“
Mit aktuellen und wieder aktuellen Texten hat eine Gruppe von Literat:innen um Heinz-D. Haun eindrucksvoll Stellung bezogen – für den Frieden, für Menschlichkeit und Menschenrechte. Wir lassen den Leseabend Revue passieren.

Lesungen zu Krieg und Frieden im Ratssaal Bensberg
Kriege werden von Menschen gemacht. Frieden auch. Neun Leserinnen und Leser gestalten unter diesem Motto einen Abend mit Texten ukrainischer und russischer Autor:innen. Der Abend soll ein Zeichen setzen, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden und den notleidenden Menschen Frieden zu geben.

„Gegen Putins Krieg“: Schüler:innen formen riesiges Symbol der Solidarität
Statt Karneval zu feiern haben Schüler:innen der Realschule und des Gymnasiums Herkenrath eine besondere Aktion organisiert: Auf dem Schulhof formten sie ein riesiges Peace-Zeichen und eine Ukraine-Flagge. Gemeinsam gedachten sie in einer Schweigeminute der Opfer des Krieges. Sie wollen damit deutlich machen: „Wir stehen hinter der Ukraine, ihrer Freiheit und Souveränität.“ Eine Spendenaktion soll folgen.
Hintergrund

Stadt strukturiert Ukraine-Hilfe
Eine zentrale Kontaktstelle für alle Belange der Ukraine-Hilfe hat die Stadt in der Sozialverwaltung eingerichtet, um alle Angebote und Bedarf zu koordinieren. Dabei will sie die bestehenden sozialen Einrichtungen und Flüchtlingsinitiativen einbinden. Unterbringungsmöglichkeiten in größeren Gebäuden werden geprüft.

Krieg in der Ukraine: Wie erkläre ich es meinem Kind
Krieg mitten in Europa – auch unsere Kita- und Schulkinder bekommen davon etwas mit. Verschweigen macht keinen Sinn. Wichtig für Eltern ist es vielmehr, die Ereignisse kindgerecht einzuordnen. Das Bundesfamilienministerium hat dazu eine gute Anleitung veröffentlicht.

Krieg & Kita: „Ich wünsche mir, dass die Kinder in Ruhe spielen können!“
Die Kinder der Kita auf dem Quirlsberg haben über ihre Wünsche und Hoffnungen für den Krieg in der Ukraine gesprochen. Die Erzieherinnen haben sie aufgeschrieben – und machen sie am Zaun für die Öffentlichkeit zugänglich. Es ist ein Symbol der Solidarität, das zeigt, dass die Katastrophe in Osteuropa auch im Leben der Kleinsten eine Rolle…
WEitere aktuelle berichte

Ukrainische Flüchtlinge besuchen den Zoo
Das Ukraine-Netzwerk Schildgen konnte für ukrainische Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern einen fröhlichen Nachmittag im Kölner Zoo organisieren. Alle Beteiligten freuten sich über strahlende Gesichter der Kinder und Eltern, die für ein paar Stunden die Alltagssorgen vergessen konnten.

Hilfe für Gastgeber: Stadt zahlt Zuschuss für Betriebskosten
Die Stadtverwaltung reagiert auf Forderungen aus den Flüchtlingsinitiativen und zahlt an die vielen Bergisch Gladbacher:innen, die Menschen aus der Ukraine aufgenommen haben, einen pauschalen Zuschuss für Heizung, Strom und andere Betriebskosten.

Hilfe aus GL kommt in jüdischer Gemeinde in Kiew an
Hilfsgüter werden in der Ukraine dringender denn je gebraucht. Sie zu mobilisieren ist relativ einfach, der Transport ist sehr viel schwieriger. Aber mit den richtigen Unterstützern kann auch das sehr schnell gelingen, wenn man die richtigen Unterstützer:innen hat. Von einem konkreten Fall berichtet Roman Salyutov, den eine Verwandtschaft mit der jüdischen Gemeinde in Kiew verbindet.

Kleiner Trost in schwerer Zeit: Osteraktion des ASB für Flüchtlinge
Für ukrainische Flüchtlinge in Bergisch Gladbach haben sich Freiwillige des ASB Bergisch Land e.V. zu Ostern eine besondere Aktion einfallen lassen, die zu einigen Wiederbegegnungen führte. Davon profitierten Kinder und Erwachsene.

Willkommensbeutel für Kinder aus der Ukraine
Für geflüchtete Kinder aus der Ukraine hat die Sportjugend des Kreissportbundes Rheinisch-Bergischer Kreis 300 Willkommensbeutel gepackt. Diese Anzahl reicht jedoch nicht für alle Kinder aus. Darum ergeht ein Aufruf an alle, die Füllmaterial für weitere 200 Beutel spenden möchten.

Bethe-Stiftung und Hilfe Litauen e.V. starten weiteres Ukraine-Projekt
Der Verein Hilfe Litauen Belarus e.V. will auch über seine Hilfstransporte hinaus Hilfe für die Ukraine leisten und reagiert auf einen dramatischen Hilferuf aus dem Bistum Ivano-Frankivsk in der West-Ukraine. Dort fehlen Mittel, um die durchreisenden Flüchtlinge zu versorgen. Nun werden Spenden gesammelt, die Bethe-Stiftung verdoppelt.

50 Tage Krieg in der Ukraine – aus Bergisch Gladbach betrachtet
Unglaubliche 50 Tage hält Russlands Angriff auf die Ukraine bereits an. Mehr als sieben Wochen voller Grausamkeit für das ukrainische Volk. In Bergisch Gladbach ist in dieser Zeit viel geschehen, um Flüchtlinge aufzunehmen und wenigstens etwas Hilfe zu leisten. Ein Rückblick.

Treffpunkt Biblioteka: Bücherei Paffrath lädt Menschen aus der Ukraine ein
Flüchtlingen aus der Ukraine will die Stadtteilbücherei Paffrath einen Ort zum Ankommen, Wohlfühlen und Austauschen geben. Dazu bietet sie nach den Osterferien „Treffpunkt Бiблioтeкa“ einen wöchentlichen Termin an.

Vereine bieten erneut Drive-In für Hilfsgüter an
Die beiden Vereine Humanitären Hilfe Overath und Hilfe Litauen Belarus organisieren einen weiteren Hilfskonvoi für die Ukraine. Dringend benötigte Sachspenden werden bei einem Drive-In am Samstag in Overath entgegen genommen. Die Hilfe soll dieses Mal direkt in ein Krankenhaus in Lwiw gebracht werden.

Mit Autismus auf der Flucht
Die Heimat verlassen zu müssen, weil dort ein Krieg ausbricht, ist für alle Menschen entsetzlich. Ganz besonders schwierig ist es für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen. Gerade die Unterbringung in Sammelunterkünften bedeutet für sie enormen Stress. Das gilt auch für David.

Verwendungszweck Ukraine: Gymnasium Herkenrath übergibt Spende
Mit einer Friedenszeichen-Aktion hatte die Schülerschaft in Herkenrath symbolisch Solidarität mit der Ukraine bekundet. Um auch praktische Hilfe leisten zu können folgte eine vielfältige Spendensammlung. 7000 Euro konnten jetzt an die „Aktion Deutschland Hilft“ überreicht werden.

Feuerwehr liefert Rettungswagen und Hilfsgüter im Blitztempo
In der Nacht auf Mittwoch war in Bergisch Gladbach eine Liste mit Hilfsgütern eingetroffen, die in Butscha dringend benötigt werden. 72 Stunden später liefert ein Team der Feuerwehr einen voll ausgerüsteten Rettungswagen, Medikamente, Medizingeräte und Feuerwehrausrüstung in der polnischen Partnerstadt Pszcyna ab. Und einen persönlichen Brief von Bürgermeister Frank Stein an seinen Amtskollegen in Butscha.…

Albertus-Magnus-Gymnasium dreht 9718 Runden für Ukraine
Die ganze Schulgemeinschaft des Albertus-Magnus-Gymnasiums hat sich am Sponsorenlauf „Run for Ukraine“ beteiligt. Mit dieser großen Spendenaktion rundet die Schule eine ganze Reihe von Projekten zum Thema Frieden und Solidarität mit der Ukraine ab. Das finanzielle Ergebnis übertrifft die Erwartungen bei weitem.

GL schickt Rettungswagen nach Butscha und bittet um Spenden
Über die Partnerstadt Pszczyna ist in Bergisch Gladbach eine Liste mit Hilfsgütern eingetroffen, die in der ukrainischen Stadt Butscha dringend benötigt werden. Dazu gehören Rettungswagen, die die Feuerwehr GL noch in dieser Woche zur Grenze bringen will. Darüber hinaus bittet die Stadt um Spenden, mit denen Medikamente gekauft werden können. Die Bethe-Stiftung verdoppelt die Beträge.

Otto-Hahn-Realschule läuft für die Ukraine
Bei einem kurzfristig organisierten Sponsorenlauf haben Schüler:innen der Otto-Hahn-Realschule sehr viele Runden um den Saaler See gedreht – und dabei eine riesige Spendensumme für die Ukraine eingenommen.

Integrationszentrum beim Kreis unterstützt Schüler:innen aus der Ukraine
Eltern ukrainischer Schüler:innen können ihre Kinder selbst an einer Schule anmelden oder sich an das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreis wenden. Das bietet eine umfassende Beratung, zum Beispiel zum Schulsystem und den unterschiedlichen Abschlüssen. Der Schwerpunkt liegt zur Zeit aber auf der Sprachvermittlung.

Kleine Lichtblicke in schweren Zeiten
Die Anregung der Redaktion, inmitten einer düsteren Nachrichtenlage die kleinen Lichtblicke nicht aus den Augen zu verlieren, zeigt Resonanz. Die ersten Einsendungen unserer Leserinnen und Leser beschreiben ganz unterschiedliche Lichtblicke, bei der praktischen Hilfe für die Ukraine, bei der Theaterarbeit mit Jugendlichen oder bei einer Rückkehr aus dem Krankenhaus.

Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden für Flüchtlinghilfe
Bei der Betreuung der Flüchtlinge aus der Ukraine spielen die Ehrenamts-Netzwerke eine extrem wichtige Rolle. Um diese bürgerschaftliche Arbeit zu stärken und den aus dem Krieg geflüchteten Menschen zu helfen verdoppelt die Bethe-Stiftung alle Spenden bis zu 20.000 Euro. Partner sind die Aktion Neue Nachbarn und das Begegnungscafé Himmel un Ääd. Sie sorgen dafür, dass…

Willkommenstreff der Neuen Nachbarn: Viele Angebote für Flüchtlinge
Beim bereits zweiten Willkommenstreff der Aktion Neue Nachbarn im Laurentiushaus wird deutlich: Die Hilfe für die Kriegsvertriebenen aus der Ukraine ist in Bergisch Gladbach breit aufgestellt, und sie wächst weiter. Es gibt aber nach wie vor einige Baustellen.

„Ich bin Musiklehrer, kein Pfarrer oder Psychologe!“
Der Ukrainer Paul Kruk arbeitet ehrenamtlich als Dolmetscher in der ASB-Erstaufnahme-Einrichtung Saaler Mühle in Bergisch Gladbach. Der 64-jährige Pianist hat ein offenes Ohr für die Fragen, Nöte und Ängste der Kriegsvertriebenen aus seiner Heimat – und stößt dabei oft selbst an mentale Grenzen.

Hilfskonvoi bringt Spenden bis an die ukrainische Grenze
Der Hilfskonvoi der Vereine Hilfe Litauen Belarus und Humanitäre Hilfe Overath hat die in Rhein-Berg gesammelten Spenden in Rumänien ausgeladen. Einer der zehn LKW ist auf Bitten des DRK durch die Berge weiter bis zur ukrainischen Grenze gefahren.

Ukraine: Stadt nimmt Container in Lückerath wieder in Betrieb
Unter hohem Zeitdruck hat die Stadt Bergisch Gladbach die Wohncontainer auf dem Carpark-Gelände an der Gladbacher Straße saniert und neu angeschlossen; noch in dieser Woche sollen hier die ersten Menschen aus der Ukraine einziehen. Längerfristig – und dennoch vorübergehend, denn spätestens in zwei Jahren soll hier eine Kita gebaut werden.

„Klänge der Stadt“ lässt im Schloss für ukrainische Flüchtlinge aufspielen
Die Reihe „Klänge der Stadt“ ist in Bergisch Gladbach eine gut etablierte Musikreihe. Jetzt wollen der Verein „Wir für Bergisch Gladbach“ und das Team der „Klänge der Stadt“ mit einem Doppel-Konzerte in Schloss Bensberg ein Zeichen für Frieden und Zusammenhalt setzen. Und dabei für die Musiker:innen in der Ukraine Spenden sammeln.

Neue Sammelaktion: Auch Bulgarien benötigt dringend Hilfe
Auch Bulgarien hat viele Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen, aber es gibt so gut wie keiner Unterstützung des Staates – und die Bulgaren selbst leiden unter steigenden Preisen. Daher will die Bergisch Gladbacher Hilfsorganisation „Schuhe für Bulgarien“ rasch einen Transport mit Sachspenden auf den Weg schicken.

Die Flüchtlinge in meinem Haus
Sigrid Quest hat eine ukrainische Familie aufgenommen. Seither hat sich in ihrem Alltag einiges verändert. Über eine Refrather Wohngemeinschaft der besonderen Art.

So können Sie Flüchtlingen und Gastfamilien in GL in 3 Minuten helfen
Einige der gut 750 Flüchtlinge in Bergisch Gladbach und ihrer Gastgeber:innen sind in einen Engpass geraten: Ihr Geld können sie nicht umtauschen, die regulären staatlichen Hilfen können noch nicht fließen, einigen Gastfamilien geht das Geld für Lebensmittel aus. Daher starten wir mit der Aktion Neue Nachbarn eine kurzfristige Aktion – und bitten um Ihre Hilfe.

Struktur, Schutz, Ruhe: So nimmt das AMG Kinder aus der Ukraine auf
Die Integrationsklasse am Albertus-Magnus-Gymnasium wächst: Zehn Kinder aus der Ukraine erhalten dort bereits Stabilität, Struktur und Sprachunterricht, berichtet Schulleiter Rolf Faymonville. Weitere könnten trotz knapper Räumlichkeiten in einer zweiten Klasse aufgenommen werden – wenn ein Container rasch hergerichtet werden kann. Großen Wert legt das AMG auch darauf, die eigenen Schüler:innen im Blick zu behalten.

Ukraine: Wie und wo sich Flüchtlinge in GL anmelden sollten
Einen Monat nach Ausbruch des Kriegs sind mehr als 700 Menschen aus der Ukraine in Bergisch Gladbach untergekommen. Sie können sich hier 90 Tage ohne Formalien aufhalten – sollten sich aber dennoch möglichst rasch erfassen lassen. Nur dann bekommen sie medizinische Versorgung und finanzielle Unterstützung. Die Stadt leistet Hilfestellung, und erläutert die diversen bürokratischen Etappen.

OHG legt mit Integrationsklasse für Ukraine-Kinder los
14 Kindern aus der Ukraine kann das Otto-Hahn-Gymnasium ganz unbürokratisch einen Schulalltag bieten. Das Kollegium der Schule wollte nicht länger auf Vorgaben „von oben“ warten. Sondern hat schon vor rund einer Woche die Ärmel hochgekrempelt und eine Integrationsklasse gegründet. Was fehlt sind Mittel, um Lehrer:innen für Deutsch als Fremdsprache einzustellen, berichtet Schulleiter Karl-Josef Sulski.

Hermann-Löns-Halle: Stadt nimmt neue Notunterkunft in Betrieb
Sehr viele Hände haben ineinander gegriffen, damit Stadtverwaltung, Feuerwehr und DRK einen Hallenkomplex in Hand innerhalb weniger Stunden zu einer voll ausgestatteten Erstaufnahme und Notunterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine verwandeln konnten. Wir haben uns die Arbeiten und das Ergebnis angeschaut.

Stadt richtet weitere große Unterkunft in Hand ein
Mehr als 400 Flüchtling aus der Ukraine sind bereits in Bergisch Gladbach untergebracht worden, die Reserven wurden erweitert und schon wieder ausgeschöpft. Daher rüstet die Stadt nun eine nicht mehr genutzte Halle der Belkaw als Notunterkunft her, das DRK übernimmt den Betrieb.

Ukraine-Hilfe in GL: Anlaufstellen und Infos
Es gibt an vielen Stellen Informationen und diverse Ansprechpartner für die Unterstützung von Flüchtlingen (nicht nur aus der Ukraine) und der Menschen in der Ukraine. Wir fassen das wichtigste zusammen und verweisen auf die entsprechenden Seiten.

„Wir wollen keinen einzigen Menschen wegschicken“
Wie gewaltig die Herausforderungen des Ukraine-Kriegs für Bergisch Gladbach sind wurde im BürgerClub mehr als deutlich. Die neue Notunterkunft ist bereits voll, nun will die Stadt eine weitere Unterkunft für bis zu 600 Personen einrichten. Und das ist erst der Anfang, darin waren sich die Vertreter:innen von Politik aus Bund, Land und Stadt sowie der…

#BürgerClub: Wie Bergisch Gladbach der Ukraine helfen kann
Der #BürgerClub des Bürgerportals bearbeitet am Dienstag die Frage, wie die Stadtgesellschaft die Flüchtlinge aus und die Menschen in der Ukraine unterstützen kann. Gäste sind Bürgermeister Frank Stein sowie Abgeordnete aus Bundes- und Landtag. Zudem haben Vertreter:innen der Hilfsorganisationen und Initiativen ihre Teilnahme an dem offenen Austausch auf Zoom zugesagt.

Notunterkunft Saaler Mühle besteht den ersten Test
Rund 40 Menschen sind am Sonntag in der neuen Notunterkunft der Stadt aufgenommen worden. Sie kamen mit einem privat organisierten Bustransport. Die Stadt bereitet sich auf weitere Ankünfte vor – ab Montag auch durch offizielle Zuweisungen von der Bezirksregierung. Frank Stein fordert die Landesregierung auf, rasch Strukturen für die Aufnahme zu schaffen.

„Ich vermisse meinen Vater sehr“
Dmytro, 17 Jahre, ist mit seiner Mutter und seiner Schwester aus Dnipro nach Bergisch Gladbach gekommen. Hier erzählt er von der Flucht – und davon, was er zurückgelassen hat.

Vereine sammeln 580 Kartons an wichtigen Hilfsgütern für Ukraine
Die Resonanz auf den gemeinsamen Spendenaufruf der Vereine „Hilfe Litauen Belarus“ und „Humanitäre Hilfe Overath“ war gewaltig: neben hunderten Kartons an Medikamenten, Hygieneartikeln und Lebensmitteln wurde am Samstag eine hohe Geldsumme eingenommen. Eine riesige Mannschaft an Helfer:innen stand bereit, um alles zu sortieren und zu verladen.

So sieht die neue Anlaufstelle für Flüchtlinge in GL aus
Innerhalb weniger Tage haben viele Abteilungen der Stadt Bergisch Gladbach, die Otto-Hahn-Schulen und der ASB eine Anlaufstelle und Notunterkunft für die Flüchtlinge aus der Ukraine an der Saaler Mühle organisiert und komplett eingerichtet. Wir haben sie uns angeschaut.

„Viele kleine Leute …“ treten auch in Heidkamp für den Frieden ein
Unter dem Motto „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern“ hat die Schulgemeinschaft der GGS Heidkamp am Freitag einen Friedensaktionstag veranstaltet.

NCG und Realschule Kleefeld setzen Zeichen für den Frieden
Am Freitag kamen rund 300 Schüler:innen und Lehrer:innen des NCG sowie der Realschule am Kleefeld nach dem Unterricht im Stadion zusammen, um gemeinsam ein Zeichen für den Frieden zu setzen.

Stadt richtet Anlaufstelle für Flüchtlinge an der Saaler Mühle ein
Mindestens 214 Flüchtlinge aus der Ukraine sind bereits in Bergisch Gladbach, und es werden rasch mehr. Da die Container-Unterkunft in Lückerath erst in einigen Wochen wieder nutzbar ist haben Stadt, Schulen und ASB eine Zwischenlösung aus dem Boden gestampft. Auf dem Gelände der Otto-Hahn Schulen ist jetzt eine Unterkunft für viele Personen einsatzbereit, die auch…

Spendenaktion: Von der Taubenstraße zur Friedenstaube
Die Katholische Grundschule Frankenforst liegt in der Taubenstraße. Das hat die Schüler:innen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges zu einer Bastelaktion inspiriert. Eine Friedenstaube ziert nun Friedenslichter und Steine, die gegen eine Spende verkauft werden. Das Geld soll Menschen in Not zugute kommen. Die Friedenstaube könnte gar zum neuen Logo der KGS werden.

Eine Flucht in fünf Akten
Die Pushkarovs gehören zu den ersten Ukraine-Flüchtlingen, die in Bergisch Gladbach ankamen. Dafür gibt es zwei Gründe: die Entschlossenheit der Mutter Anna – und die Freundschaft zu dem Deutschrussen Oleg Stark. Dies ist ihre Geschichte.

Lions engagieren sich mit „Kölsch für Kiew“
Die Lions Club der Stadt verkaufen am Samstag in Gladbach und Bensberg Kölsch und sammeln Spenden für die Ukraine. Das Ziel der Hilfe: eine medizinische Versorgungskette für ukrainische Krankenhäuser.

Riesige Spendensumme bei Benefizkonzert im Bergischen Löwen
Musik als Sprache der Solidarität – unter diesem Motto haben Künstler:innen auf Einladung von Roman Salyutov am Dienstag ein Benefizkonzert für die Opfer des Ukraine-Krieges im Bergischen Löwen gegeben. Zahlreiche Musikfreunde dokumentierten ihre Verbundenheit mit den Betroffenen – und brachten eine enorme Spendensumme auf.

Friedensarmbändchen aus GL: Für die Stadt, das Land, die ganze Welt
Titia Tournois vertreibt Wunscharmbändchen. Und hatte eine Idee: Mit blau-gelben Friedensarmbändchen sammelt sie seither Spenden für Opfer des Ukraine-Krieges. Unterstützt wird sie von einer internationalen Runde von Frauen aus Bergisch Gladbach. Die Bändchen werden mittlerweile weltweit versandt. Und ermöglichen stillen Protest an Orten, wo demonstrieren verboten ist.

Gas, Waffen, Sanktionen: MdB Außendorf berichtet über Krieg in der Ukraine
Der grüne Bundestagsabgeordnete Maik Außendorf hat in einer Diskussionsrunde Informationen auf der Fraktion geteilt und zur Debatte über die verschiedenen Aspekte des Kriegs in der Ukraine eingeladen. Bei den brisanten Themen kamen viele Meinungen und kontroverse Sichtweisen zusammen. Aber es gab auch einen klaren Konsens.

Stadt Bergisch Gladbach bringt die ersten 27 Ukraine-Flüchtlinge unter
Viele der Flüchtlinge aus der Ukraine, die es bis NRW geschafft haben, befinden sich noch in den zentralen Landesunterkünfte, aber auch Bergisch Gladbach hat bereits einige Personen mit provisorischen Unterkünften versorgt. Wieviele Menschen darüber hinaus privat untergekommen sind, ist nicht bekannt. Ebensowenig, wie und wie schnell es nun weitergeht.

Bergisch Gladbach und Overath bündeln Hilfe für die Ukraine
Die Vereine „Humanitäre Hilfe Overath“ und „Hilfe Litauen Belarus“ sowie die Städte Bergisch Gladbach und Overath bündeln ihre Kräfte und organisieren einen gemeinsamen Hilfstransport für die Ukraine. Dafür wird am Samstag an der Johannes-Gutenberg-Realschule eine zentrale Sammelstelle eingerichtet. Mit einem klaren Fokus auf Sachen, die wirklich gebraucht werden.

„Ein Angriff auf die Freiheit, die Demokratie und die Wahrheit“
Die Klimafreunde Rhein-Berg erklären sich mit den Menschen in der Ukraine solidarisch und werten Putins Krieg als Angriff auf die Freiheit, Demokratie und Wahrheit. Zudem mache der Krieg deutlich, wie abhängig wir von den fossilen Brennstoffen sind – und dass die Energiewende nicht in den Hintergrund rücken darf.

Ukraine: Stadt will Container für Flüchtlinge reaktivieren
Die Stadt Bergisch Gladbach hat eine Task Force für die Ukraine-Hilfe eingerichtet. Im Vordergrund steht im Moment die Einrichtung von Unterkünften. Dafür prüft die Stadt verschiedene Optionen, konzentriert sich aber jetzt auf die Wiedereröffnung eines Teils der Container-Unterkunft an der Bensberger Straße in Lückerath.

Ukraine-Flüchtlinge: Stadt bietet Registrierung an
Auch in Bergisch Gladbach sind inzwischen Flüchtlinge aus der Ukraine angekommen, über private Initiativen und Kontakte. Die Stadtverwaltung bietet ihnen eine freiwillige Registrierung an – was den Geflüchteten bei der Erlangung eines längerfristigen Aufenthaltsstatus hilft und die Koordinierung der Hilfen erleichtert. (Mit Übersetzung).

Jäger helfen: Extratour der rollenden Waldschule sammelt Ukraine-Spenden
Die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft des Rheinisch-Bergischen Kreises e.V. war zu einer Extra-Tour unterwegs. Am Königsforst-Portal Forsthaus Steinhaus in Moitzfeld ging es auf eine ganz besondere Mission: es wurden Geldspenden für die Ukraine-Hilfe gesammelt.

Kürten läuft für den Frieden
Rund 400 Menschen sind am Freitagabend in Kürten-Neuensaal zu einem Friedensmarsch bis zum Esel in Bechen aufgebrochen, um ihre Verbundenheit mit der Ukraine zu bekunden. Eine Fotoreportage.

Das BKSB steht zusammen für den Frieden
Mit einem großen PEACE-Zeichen auf dem Schulhof haben auch die Schüler*innen und Lehrkräfte des kaufmännischen Berufskollegs in Bergisch Gladbach ein Zeichen gesetzt.

Kammermusik gegen den Krieg: Benefiz im Bergischen Löwen
Roman Salyutov, seine Musikerfreunde und Solist:innen des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach laden für Dienstag zu einem Benefizkonzert unter dem Motto „Musik als Sprache der Solidarität“ ein. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Menschen in der Ukraine wird gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Teilnehmer:innen gesucht: Online-Yogakurs spendet für Flüchtlinge
Katrin Kratz, Yoga-Lehrerin aus Bergisch Gladbach, setzt sich mit einer ungewöhnlichen Aktion für Geflüchtete der Ukraine-Krise ein. Sie bietet einen Online-Yogakurs zugunsten der UNO-Flüchtlingshilfe an. Der Kurs ist offen für alle, auch Anfänger sind herzlich eingeladen.

GL setzt kölsche Töne gegen Putins Aggression
Mit harten Worten haben Politik und Kirche bei einer Kundgebung auf dem Konrad-Adenauer-Platz Position gegen Putins Krieg in der Ukraine und für den Frieden bezogen. Rund 300 Personen waren dem Aufruf der politischen Jugendorganisationen gefolgt, und setzen kölsche Solidarität gegen die kalte Aggression des russischen Angriffs. Eine Fotoreportage.

Blau-Weiß Hand spendet Einnahmen für Kinder in der Ukraine
Die Tennisabteilung von Blau-Weiß Hand spendet Turniereinnahmen zugunsten notleidender Kinder in der Ukraine – und ruft zu weiteren Spenden auf.

„Wir stehen zur Ukraine“: Gemeinsame Mahnwache am Dienstag
Die vier großen politischen Jugendorganisationen haben eine gemeinsame Resolution gegen Putins Krieg in der Ukraine veröffentlicht und rufen im ganzen Rheinisch-Bergischen Kreis zu einer Mahnwache in Bergisch Gladbach auf. Junge Liberale, Junge Union, Jusos und die Grüne Jugend wenden sich mit dieser überparteilichen Initiative vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene, aber darüber hinaus an…

Krieg und Karneval: Stein gibt die Macht ab – und äußert sich zur Ukraine
Der Sturm auf das Rathaus fällt ohnehin aus, ebenso wie Karnevalszüge, Sitzungen, Partys. Auch ein „großes“ Dreigestirn gibt es nicht, daher vertraut Bürgermeister Frank Stein die Rathausschlüssel für die Karnevalstage dem Kinderdreigestirn an. Ein vorab produziertes jeckes Video veröffentlicht die Stadt pünktlich zur Weiberfastnacht. Verbunden mit einer klaren Aussage zum Krieg in der Ukraine.
