Aktuelle nachrichten
Corona-Kompass-Update: Impfen, Maske tragen, testen
Corona ist nicht vorüber. Zwar werden nicht mehr alle Fälle erfasst, aber bis Ende vergangene Woche sind im Kreis knapp 4.500 Fälle für 2023 bekannt geworden. Trotz allgemeiner Grundimmunisierung wird bestimmten Personengruppen daher eine Auffrischungsimpfung empfohlen. Für wen gilt die Impfempfehlung, und was ist überhaupt mit Tests und Maske?
Zu Weihnachten will „einfach gemeinsam“ helfen, neue Kontakte zu knüpfen
Besinnliche Feiertage stehen vor der Tür. Doch die Corona-Pandemie ist noch in Erinnerung, die steigenden Kosten machen Sorgen. Daher will der Verein „einfach gemeinsam“ Mut machen, neue Kontakte zu suchen und lädt ein, am 4. Advent und Heiligabend nicht alleine zu bleiben.
#CoronaUpdate: Inzidenz sinkt stetig
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen.
Thema: Impfung
Kreis Rhein-Berg schließt Impfstellen wieder
Nach nur drei Monaten werden die beiden einzigen Impfstellen des Rheinisch-Bergischen Kreises in Burscheid und Overath kurz vor Weihnachten wieder geschlossen. Der Grund dafür sei die sinkende Nachfrage nach Corona-Impfungen, die nun vor allem in den Arztpraxen vorgenommen werden. Nach wie vor ist fast ein Viertel der Bevölkerung nicht geimpft.
Impfstellen des RBK bieten Omikron-Impfstoff an
Die auf die Omikron-Untervariante BA.1 angepassten Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna werden ab sofort in den Impfstellen des Rheinisch-Bergischen Kreises in Overath und Burscheid verimpft.
Omikron: Kreis öffnet Impfstellen wieder
In Burscheid und Overath nimmt das Gesundheitsamt seine Impfstellen wieder in Betrieb, um (auch) den neuen Omikron-Impfstoff zu verabreichen. Darüber hinaus soll es mobile Angebot im Rahmen von Stadt- und Bürgerfesten geben. Und auch die Feuerwehr Bergisch Gladbach steht wieder in den Startlöchern.
Hintergrund
„Man steht eigentlich nur noch unter Strom“
Hausarztpraxen sind bei der Bewältigung der Pandemie stark gefordert, für den Mehraufwand durch Omikron hat ihr regionaler Berufsverband nun „einen finanziellen Ausgleich“ gefordert. Ist das berechtigt, wie sieht der Alltag vor Ort derzeit aus? Wir haben in einer Schildgener Hausarztpraxis nachgefragt – und sehr unterschiedliche Antworten erhalten.
„Ich bin für meine Freiheit hier“: Stimmen von der Spaziergangs-Demo
Mehrere Hundert „Spazierende“ treffen sich montagabends in der Innenstadt, offenbar um gegen Corona-Maßnahmen zu protestieren. Das Bürgerportal wollte wissen, worum es den Teilnehmer:innen geht, und hat sie vor Ort befragt. Dabei wird deutlich: Es geht den stillen Protestlern um Freiheit, um Angst vor dem Impfstoff, um Kritik an Medien und Politik. Aber auch das rechte…
„Bei Jugendlichen nehmen Ängste, Einsamkeit, Zwänge und suizidale Gedanken zu“
Nach den Lockdowns im vergangenen Jahr erleben Schüler:innen im Moment einen Alltag zwischen Normalität und Ausnahmezustand, der einige von ihnen schwer belastet. Die Kinder- und Jugendtherapeutin Petra Wegener berichtet im Interview von den negativen, aber auch von positiven Auswirkungen der Pandemie.
#KULTURKURIER: Wir liefern die Kultur ins Haus
WEITERE BERICHTE AUS DEM ARCHIV
Schule und Corona: Neue Welle, alte Probleme
Der Herbst ist da, die Corona-Infektionen nehmen zu und machen auch vor der Schule nicht halt. Unterrichtsausfall droht. Zwar liegt der Fokus laut Schulministerium auf dem Präsenzunterricht. Gleichwohl sollen die Schulen Szenarien für den digitalen Distanzunterricht vorbereiten. Die stimmen sich darauf ein, haben aber mit alten Problemen zu kämpfen, wie das Beispiel am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium zeigt.
3. Schulstart mit Corona: Breitband bleibt Baustelle, Luftfilter im Einsatz
Das neue Schuljahr bricht an, schon zum dritten Mal unter Pandemiebedingungen. Das Land NRW setzt dabei auf freiwilliges Maskentragen und Testen. Damit kommen die Schulen klar. Das fehlende Breitband hemmt jedoch erneut den Distanzunterricht. Und den hat das Bildungsministerium explizit nicht ausgeschlossen. Immerhin: Einige Luftfilter sind da, aber gelüftet wird weiter.
Schulstart mit Corona: NRW setzt auf Eigenverantwortung und Lüften
Empfehlung statt Pflicht beim Maskentragens, anlassbezogene Tests und Lüften: Das NRW-Schulministerium hat die Eckpunktezum Umgang mit Corona für den Schulstart am 10. August bekannt gegeben.
Corona Liveblog Rhein-Berg: Mai 2022
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen. Zudem Fakten aus NRW und Deutschland, die wirklich wichtig sind.
Feuerwehr mottet Impfstation ein
Der wöchentliche Impf-Drive-In ist bereits seit Monaten geschlossen, jetzt stellt auch die stationäre Impfstation der Feuerwehr Bergisch Gladbach die Arbeit ein. Gegen Corona impfen lassen kann man sich weiterhin: bei den niedergelassenen Ärzt:innen und in zwei Stationen des Kreises.
Rheinisch-Bergischer Kreis schränkt Impfangebot weiter ein
Die Nachfrage nach Corona-Impfungen ist auch im Rheinisch-Bergischen Kreis drastisch zurück gegangen, daher schränkt die Kreisverwaltung ihre Impfangebote noch weiter ein. Wir listen auf, wo Sie sich in Bergisch Gladbach und Rhein-Berg noch impfen lassen können.
Kreis Rhein-Berg beendet Arbeit des Corona-Krisenstabs
Nach zwei Jahren und zwei Monaten stellt der Krisenstab des Rheinisch-Bergischen Kreises seine Arbeit bei der Pandemie-Bekämpfung ein. Zwar sei Corona nicht vorbei. Aber das Gesundheitsamt könne die restlichen Aufgaben nun mit den normalen Strukturen bewältigen – und sich gleichzeitig auf neue Herausforderungen einstellen.
Corona Liveblog Rhein-Berg: 24. bis 30.4.2022
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen.
Viele Monate später: Schulen mit 150 Luftfiltern ausgerüstet
Acht Monate nach dem Dringlichkeitsbeschluss des Stadtrates meldet die Verwaltung den bevorstehenden Vollzug: Die Ausstattung einiger Schulen mit mobilen Luftfiltern werde jetzt bald abgeschlossen. Damit findet eine sehr lange Geschichte ein Ende.
Liveblog Corona Rhein-Berg 18. – 24.4.2022
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen. Zudem Fakten aus NRW und Deutschland, die wirklich wichtig sind.
Liveblog Corona Rhein-Berg 11. bis 14.4.2022
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen. Zudem Fakten aus NRW und Deutschland, die wirklich wichtig sind.
Liveblog Corona Rhein-Berg 4. bis 10.4.2022
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen. Zudem Fakten aus NRW und Deutschland, die wirklich wichtig sind.
Liveblog Corona Rhein-Berg bis 28.3. bis 3.4.2022
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen. Zudem Fakten aus NRW und Deutschland, die wirklich wichtig sind.
Impfpflicht: Meldefrist verlängert, viele Fragen offen
Das Land NRW hat die Frist, bis zu der Kliniken, Pflegeheime und andere Einrichtungen ihre nicht-geimpften Beschäftigten, um fünf Tage verlängert. Bislang liegen dem Rheinisch-Bergischen Kreis nur unvollständige Zahlen vor, Fragen zum Umgang mit den Erkenntnissen beantwortet er nicht.
Liveblog Corona Rhein-Berg 21. bis 27.3.2022
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen. Zudem Fakten aus NRW und Deutschland, die wirklich wichtig sind.


